Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Welche Satzarten gibt es?

Hauptsätze und Nebensätze sind grundlegende Konzepte in Latein. Hauptsätze können eigenständig sein, während Nebensätze untergeordnet sind. Lerne verschiedene Arten von Hauptsätzen kennen (Aussage, Frage, Aufforderung) und entdecke die Vielfalt der Nebensätze (Subjekt-, Objekt-, Adverbialsatz). Satzreihen und Satzgefüge werden ebenfalls erläutert. Interessiert? Mehr dazu im Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Latein Haupt- Und Nebensätze Erkennen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.1 / 47 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Welche Satzarten gibt es?
lernst du im 2. Lernjahr - 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Welche Satzarten gibt es?

Satzarten in Latein – einfach erklärt

Was ist der Unterschied zwischen Hauptsatz und Nebensatz in Latein? Wie auch in anderen Sprachen kann man in Latein im Groben zwischen Haupt- und Nebensätzen unterscheiden. Hauptsätze erkennt man daran, dass sie allein stehen können. Ein Beispiel für einen lateinischen Hauptsatz ist:

  • Iuvat me.
    Es freut mich.

Ein lateinischer Nebensatz hingegen kann das nicht.

  • Quod vales.
    Dass es dir gut geht.

In Kombination mit dem Hauptsatz ist die Aussage aber sinnvoll:

  • Iuvat me, quod vales.
    Es freut mich, dass es dir gut geht.

Was ist ein Hauptsatz in Latein?

Zu den lateinischen Hauptsätzen zählt man den Aussagesatz, den Fragesatz und den Aufforderungssatz. Ein Beispiel für einen Aussagesatz ist:

  • Titus amicum suum Marcum salutat.
    Titus grüßt seinen Freund Markus.

Unter einem Fragesatz versteht man beispielsweise:

  • Quid agis?
    Was treibst du so?

Zu guter Letzt erkennst du Aufforderungssätze zumeist am Ausrufezeichen, wie zum Beispiel in folgendem Satz:

  • Age, dic mihi!
    Los, sag’s mir!

Was ist ein Nebensatz in Latein?

Im Folgenden bekommst du eine Übersicht über Nebensätze in Latein. Nebensätze sind immer einem Hauptsatz untergeordnet. Am Anfang eines Nebensatzes findest du immer ein einleitendes Wort, eine sogenannte Subjunktion, wie zum Beispiel quod (dass). Außerdem erfüllen Nebensätze die Funktion von Satzgliedern. Man kann sie wie normale Satzglieder erfragen.

  • Iuvat me, quod vales.
    Es freut mich, dass es dir gut geht.

In unserem Beispielsatz fragt man nach dem Nebensatz mit Wer oder was? Der Nebensatz hat also die Funktion eines Subjekts, deswegen nennt man ihn einen Subjektsatz.

  • Optas, ut te visitem.
    Du wünschst, dass ich dich besuche.
  • Te non visitare possum, quia laboro.
    Ich kann dich nicht besuchen, weil ich arbeite.

Im ersten Beispiel ist der Nebensatz ein Objektsatz. Im zweiten Beispiel ist der Nebensatz ein Adverbialsatz, weil er die Umstände einer Handlung angibt. Adverbialsätze geben Antworten auf verschiedene Fragen, wie zum Beispiel warum, wann oder wie.

  • Epistula mihi placuit, quam scripsisti.
    Mir hat der Brief gefallen, den du geschrieben hast.

Dieser Nebensatz ist ein Attributsatz, der Personen oder Dinge genauer beschreibt. In diesem Fall ist es ein Relativsatz, was du am Relativpronomen quam (den), das sich auf epistula (Brief) bezieht, erkennen kannst.

Satzreihe und Satzgefüge in Latein

Sätze kann man verschieden verbinden.

  • Laborare debeo.
    Ich muss arbeiten.
  • Tu otiosus es.
    Du bist untätig.

Beide Sätze sind Hauptsätze. Wenn ein Satz aus mehreren Hauptsätzen besteht, spricht man von einer Satzreihe. Die Sätze können durch Komma getrennt oder durch eine beiordnende Konjunktion (z. B. et) verbunden werden.

  • Maestus sum, quia te non visitare possum.
    Ich bin traurig, weil ich dich nicht besuchen kann.

Besteht ein Satz aus einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz, spricht man von einem Satzgefüge. Hinweise auf Nebensätze sind Subjunktionen wie

  • quia (weil),
  • dum (während),
  • postquam (nachdem),
  • ut (dass) und
  • quod (weil) oder
  • das Relativpronomen qui, quae, quod (der, die, das).
Teste dein Wissen zum Thema Latein Haupt- Und Nebensätze Erkennen!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Satzarten in Latein – Zusammenfassung

Satzarten in Latein am Beispiel Tafelaufschrieb

Du hast gelernt, wie man Haupt- und Nebensätze im Lateinischen erkennt und welche Arten von Nebensätzen es in Latein gibt. Du hast eine Übersicht über lateinische Hauptsätze erhalten und dir wurde erklärt, was ein Satzgefüge und was eine Satzreihe in Latein ist. Auf der rechten Seite kannst du nun Übungen und Arbeitsblätter zum Thema Haupt- und Nebensätze in Latein finden.

Transkript Welche Satzarten gibt es?

Salve! Markus hat einen Brief von seinem Freund Titus erhalten. Doch seine Katze hat ihn in Stücke gerissen. Nun muss Markus die Papierschnipsel zusammenfügen, um zu erfahren, was Titus geschrieben hat. Manche Schnipsel ergeben Sinn. Wie zum Beispiel: iuvat me, es erfreut mich. Es kann alleine stehen. Andere Schnipsel ergeben alleine keinen Sinn. Wie: quod vales. Dass es dir gut geht. Das liegt daran, dass iuvat me ein Hauptsatz, quod vales ein Nebensatz ist. Doch zusammen ist die Aussage sinnvoll: iuvat me, quod vales. Es freut mich, dass es dir gut geht. In diesem Video wird Markus die Schnipsel des Briefes zusammensetzen. Dabei lernst du mehr über die Satzarten und den Satzbau im Lateinischen. Ich zeige dir, welche Arten von Hauptsätzen und welche Arten von Nebensätzen es gibt. Außerdem erkläre ich dir, was man unter einer Satzreihe und einem Satzgefüge versteht. Schauen wir uns zuerst die Arten von Hauptsätzen an. Hauptsätze können immer alleine stehen. Zu den Hauptsätzen zählt man den Aussagesatz, den Fragesatz und den Aufforderungssatz. Ein Beispiel für einen Aussagesatz hat Markus schnell gefunden. Titus amicum suum Marcum salutat. Titus grüßt seinen Freund Markus. Der Brief enthält auch einen Fragesatz. Quid agis? Was treibst du so? Aufforderungssätze erkennst du meistens am Ausrufezeichen. Age, dic mihi! Los, sag’s mir! Kommen wir jetzt zu den Arten von Nebensätzen. Ein Beispiel kennst du schon: iuvat me, Hauptsatz, quod valis, Nebensatz. Wir haben festgestellt, dass Nebensätze nicht allein stehen können. Sie sind immer einem Hauptsatz untergeordnet. Am Anfang eines Nebensatzes findest du immer ein einleitendes Wort, eine so genannte Konjunktion. Hier ist es quod, dass. Es gibt noch eine Besonderheit: Nebensätze erfüllen die Funktion von Satzgliedern. Du kannst sie wie normale Satzglieder erfragen. In unserem Beispiel heißt der Hauptsatz übersetzt: Es freut mich. Wir fragen: Wer oder was erfreut Titus? Die Antwort lautet: dass es dir gut geht. Der Nebensatz hat also die Funktion eines Subjektes. Wir nennen ihn deshalb Subjektsatz. Nebensätze können noch weitere Funktionen erfüllen. Optas, ut te visitem. Optas ist der Hauptsatz. Du wünschst. Wir fragen: Wen oder was wünscht sich Markus? Die Antwort gibt der Nebensatz, der mit ut beginnt: dass ich dich besuche. Er erfüllt die Funktion eines Objekts. Wir nennen ihn deshalb Objektsatz. Markus nimmt die nächsten Schnipsel: Te non visitare possum. Ich kann dich nicht besuchen. Das ist ein Hauptsatz. Markus fragt sich: Warum? Die Antwort gibt: quia laboro. Das ist der Nebensatz. Weil ich arbeite. Das ist ein Adverbialsatz. Er gibt die Umstände einer Handlung an. Adverbialsätze geben Antwort auf verschiedene Fragen Zum Beispiel: Warum? Wann? Oder wie? Markus sucht weiter. Epistula mihi placuit. Der Brief hat mir gefallen. Das ist ein Hauptsatz. Er fragt sich: Was für ein Brief? Dazu passt ein Nebensatz: quam scripsisti. Der Brief, den du geschrieben hast. Diese Art von Nebensatz nennen wir Attributsatz. Er beschreibt Personen oder Dinge genauer. In unserem Fall ist es ein Relativsatz. Das erkennst du am Relativpronomen quam, das sich auf epistula bezieht. Sätze kann man verschieden verbinden. Ein Beispiel aus dem Brief: Laborare debeo, tu otiosus es. Ich muss arbeiten, du bist untätig. Beide Sätze sind Hauptsätze. Wenn ein Satz aus mehreren Hauptsätzen besteht, spricht man von einer Satzreihe. Die Hauptsätze können durch Komma getrennt oder mit einer beiordnenden Konjunktion verbunden werden. Zum Beispiel: et, und. Ich muss arbeiten, und du bist untätig. Ein weiteres Beispiel: Maestus sum, quia te non visitare possum. Ich bin traurig. Das ist ein Hauptsatz. Weil ich dich nicht besuchen kann. Das ist ein Nebensatz. Besteht ein Satz aus einem Haupt- und mindestens einem Nebensatz, spricht man von einem Satzgefüge. Hinweise auf Nebensätze sind: Subjunktionen wie quia, dum, postquam, ut oder quod. Oder das Relativpronomen qui, quae, quod. Markus hat es geschafft. Lesen wir den Brief komplett und fassen das Gelernte zusammen. Hauptsätze können eine Aussage, Frage oder Aufforderung sein. Titus amicum suum Marcum salutat. Quid agis? Age, dic mihi? Nebensätze können die Funktion eines Subjekts, Objekts, einer Adverbiale oder eines Attributs haben. Iuvat me, quod vales. Optas, ut te visitem. Te non visitare possum, quia laboro. Epistula mihi placuit, quam scripsisti. Sind mehrere Hauptsätze miteinander verbunden, spricht man von einer Satzreihe: Laborare debeo, tu otiosus es. Ist ein Hauptsatz mit einem Nebensatz verbunden, nennt man das Satzgefüge: Maestos sum, quia te non visitare possum. Jetzt ist nur noch ein Schnipsel übrig: Vale! Leb wohl! Und Markus freut sich, denn der Brief ist komplett.

3 Kommentare
  1. Ein gutes Video. Es ist einfach zu verstehen. Einfach für jeden gut

    Von Leon H., vor mehr als 5 Jahren
  2. Sehr gut gemacht und schön gestaltet 👏

    Von Chiptunezz, vor etwa 6 Jahren
  3. hilfreich für anfänger

    Von Florian F., vor mehr als 10 Jahren

Welche Satzarten gibt es? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Welche Satzarten gibt es? kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.226

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.656

Lernvideos

37.087

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden