Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Deponentien (Übungsvideo)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Deponentien Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 9 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Lateintutor
Deponentien (Übungsvideo)
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Einleitung zum Thema Deponentien

Deponentien sind eine besondere Art von Verben im Lateinischen, die in passiver Form stehen, aber eine aktive Bedeutung haben. Diese Verben sind unverzichtbar für das Verständnis komplexer lateinischer Texte und erscheinen häufig in der Literatur. Ihr korrektes Erkennen und Übersetzen hilft dir dabei, den Sinn eines Satzes vollständig zu erfassen. In diesem Text übst du, wie du Deponentien richtig identifizierst und ihre Bedeutung im Kontext verstehst.

In unserer Einführung zu Deponentien findest du die wichtigsten Erklärungen und Beispiele verständlich dargestellt.

Unter den Aufgaben stehen jeweils Lösungen und Erklärungen.

Merke
Um Deponentien zu erkennen, sollte man auf typische Endungen im Infinitiv Präsens achten, wie -ari, -eri, -i oder -iri. Diese Endungen weisen auf die Passivformen hin, die aktiv übersetzt werden.


Teste dein Wissen zum Thema Deponentien

Stammformen von Deponentien bestimmen

Bestimme die Stammformen der folgenden Deponentien.


Konjugation von Deponentien im Präsens

Konjugiere die folgenden Deponentien im Präsens. Die Tabellen dienen der Orientierung.


Deponentien im Präsens am Beispiel admirari

Person Singular Plural
1. Pers.
2. Pers.
3. Pers.

Deponentien im Präsens am Beispiel aggredi

Person Singular Plural
1. Pers.
2. Pers.
3. Pers.

Deponentien im Präsens am Beispiel mentiri

Person Singular Plural
1. Pers.
2. Pers.
3. Pers.

Deponentien im Präsens am Beispiel potiri

Person Singular Plural
1. Pers.
2. Pers.
3. Pers.

Deponentien im Präsens am Beispiel uti

Person Singular Plural
1. Pers.
2. Pers.
3. Pers.


Deponentien – Übersetzung

Bestimme die Deponentien und übersetze die folgenden lateinischen Sätze ins Deutsche.


a) Indikativ Präsens

  1. Milites hostes non timent, sed eos admīrantur.
  2. Duces urbem aggrediuntur sine timore.
  3. Ille vir saepe mentitur et nullam veritatem dicit.

b) Indikativ Perfekt

  1. Orator veritatem locutus est.
  2. Milites urbem aggressi sunt.
  3. Discipulus libro usus est.

c) Indikativ Futur

  1. Discipuli magistram audient et veritatem loquentur.
  2. Dux urbem hostium aggredietur.
  3. Scriba novo officio fungetur.

d) Konjunktiv Präsens

  1. Utinam discipuli veritatem loquantur.
  2. Consul hostes non timeat, sed aggrediatur.
  3. Magistra discipulos hortetur.


Deponentien – Quiz

Welche Formen der Deponentien liegen vor und was bedeuten sie im Satzkontext?

Milites urbem aggressi sunt.

1/5


Ausblick – das lernst du nach Deponentien

Wenn du jetzt fit mit Deponentien bist, kannst du dein Grammatikwissen noch weiter vertiefen, indem du dich mit Semideponentien beschäftigst. Das klingt erst einmal nach der Hälfte, ist aber ebenso unerlässlich, um die lateinische Grammatik umfassend zu begreifen. Aude!

Teste dein Wissen zum Thema Deponentien!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
  1. Hinweis zur Übung 4 Nr. 2 :
    .."fueris" muss nicht 2. Pers. Sg. Futur I im Indikativ sein, es könnte auch 2. Pers. Sg. Präs. Ind "du genießt/gebrauchst" sein.
    Oder täusche ich mich?

    Von Eemilelv, vor mehr als 9 Jahren
  2. Hilfreiche Übung.
    Auch mit Hinweisen wie: Das ist ein Adhortativ oder Prohibitiv!

    Von Eemilelv, vor mehr als 9 Jahren

Deponentien (Übungsvideo) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Deponentien (Übungsvideo) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Hortari ist ein Deponens. Es hat also nur passive Formen!

    Bei der Bildung oder Bestimmung der Formen musst du nichts Besonderes beachten. Sie funktioniert wie bei den „normalen“ Verben im Passiv.

    Achtung: manche Formen sind Konjunktiv!

    Lösung

    Hortari ist ein Deponens. Das bedeutet, es hat nur passive Formen, wird aber aktiv übersetzt! Um die Aufgabe zu lösen, solltest du dir die Form genau anschauen. Wie setzt sie sich zusammen? Ist sie aus dem Präsensstamm oder mit dem PPP und esse gebildet?

    Bedenke, dass manche Formen auch Konjunktiv sein können.

    Hier die Auflösung:

    • horta-tur – 3. Person Singular Präsens Indikativ – er / sie / es ermahnt
    • horte-tur – 3. Person Singular Präsens Konjunktiv – er / sie / es möge ermahnen
    • horta-bar – 1. Person Singular Imperfekt Indikativ – ich ermahnte
    • horta-ba-ris – 2. Person Singular Imperfekt Indikativ – du ermahntest
    • horta-re-mini – 2. Person Plural Imperfekt Konjunktiv – ihr würdet ermahnen
    • hortatus est – 3. Person Singular Perfekt Indikativ – er hat ermahnt oder ermahnte
    • hortati sunt – 3. Person Plural Perfekt Indikativ – sie haben ermahnt oder ermahnten
    • hortata sit – 3. Person Singular Perfekt Konjunktiv – sie hat ermahnt oder ermahnte

  • Tipps

    Polliceri ist ein Deponens. Du wirst es also nur in passiver Form vorfinden. Das musst du bei der Übersetzung bedenken und immer eine aktive Bedeutung wählen. Ansonsten unterscheiden sich Deponentien nicht von „normalen“ Verben.

    Das Verb polliceri gehört zur e-Deklination. Sein Präsensstamm ist police-.

    Lösung

    Deponentien haben immer nur passive Formen, aber eine aktive Bedeutung. Das Verb polliceri gehört zur e-Deklination und bedeutet: versprechen. Der Präsensstamm ist pollice-, die Formen des Perfekt und Plusquamperfekt werden mit dem PPP pollicitus und esse gebildet.

    • Pollice-re-t ist die 3. Person Singular Imperfekt Konjunktiv. Du übersetzt: er / sie / es würde versprechen.
    • Polliciti eramus ist die 1. Person Plural Plusquamperfekt Indikativ. Die richtige Übersetzung lautet: wir hatten versprochen.
    • Pollice-bi-tur steht in der 3. Person Singular Futur I und bedeute: er / sie / es wird versprechen.
    • Pollice-ntur ist die 3. Person Plural Präsens Indikativ. Der passende Partner ist daher: sie versprechen.
    • Pollicitus es ist 2. Person Singular Perfekt Indikativ: du hast versprochen oder versprachst.

  • Tipps

    Lass dich nicht verwirren! Deponentien haben ausschließlich passive Formen!

    Vorsicht: Zwei Formen sind überflüssig – sie passen nirgends hinein!

    Überlege immer, welches Tempus- oder Moduszeichen du für die jeweilige Form brauchst und suche sie unter den Kärtchen!

    Lösung

    Alle Formen in dieser Aufgabe kommen von vereri – das ist ein Deponens und gehört zur e-Deklination. Wie alle Deponentien hat es nur passive Formen, wird aber immer aktiv übersetzt. Seine Stammformen lauten:
    vereri, vereor, veritus sum

    Der Präsensstamm ist vere-. Hieraus bildet man das Präsens, Imperfekt und Futur – und zwar im Indikativ und Konjunktiv.

    Das Perfekt und Plusquamperfekt bildet man mithilfe des PPP veritus und einer Form von esse.

    Um die richtigen Formen zu finden, solltest du dir zunächst klar machen, welches Tempus- oder Moduszeichen du für die Bildung brauchst. Wenn du dir sicher bist, suchst du unter den Formen auf den Kärtchen die Form mit der richtigen Bildung.

    Alle Formen stehen in der 3. Person Singular:

    • Im Präsens Indikativ hängt man nur die Endung -tur an den Stamm: vere-tur – er fürchtet
    • Im Präsens Konjunktiv kommt noch das Moduszeichen -a- dazwischen: vere-a-tur – er möge (oder: soll) fürchten
    • Im Imperfekt Indikativ tritt zwischen Stamm und Endung das Tempuszeichen -ba-: vere-ba-tur – er fürchtete
    • Im Imperfekt Konjunktiv ist es das Moduszeichen -re-: vere-re-tur – er würde fürchten
    • Das Perfekt Indikativ bildet man aus dem PPP und esse im Präsens: veritus est – er hat gefürchtet
    • Im Perfekt Konjunktiv verändert sich nur esse und tritt in den Konjunktiv: veritus sit – er habe gefürchtet
    Die beiden Formen verebitur und veritus erat sind überflüssig: die erste wäre Futur (er wird fürchten) und die zweite Plusquamperfekt (er hatte gefürchtet).

  • Tipps

    Vokabelhilfen:

    • hortari, hortor, hortatus sum – ermahnen, auffordern
    • frui, fruor, fructus sum – genießen
    • mentiri, mentior, mentitus sum – lügen
    • polliceri, polliceor, pollicitus sum – versprechen
    • sequi, sequor, secutus sum – folgen, begleiten

    Bestimme genau, in welcher Zeitstufe die Form steht. Ist sie Indikativ oder Konjunktiv?

    Achte dann auf die Endung: In welcher Person steht sie? Ist sie Singular oder Plural?

    Achtung: Alle Formen kommen von Deponentien. Sie werden alle immer aktiv übersetzt, auch wenn die Formen passiv sind.

    Lösung

    Diese Aufgabe war schwierig, weil du die Übersetzungen selbst formulieren musstest. Bestimme zuerst die Form ganz genau:

    • Von welchem Verb kommt sie und was bedeutet es?
    • Ist sie aus dem Präsensstamm gebildet oder mit dem PPP und esse?
    • Hat sie ein Tempus- oder Moduszeichen angehängt?
    • Was für eine Endung hat sie: 1., 2. oder 3. Person, Singular oder Plural?
    Was du unbedingt beachten musst, ist, dass du alle Formen aktiv übersetzt. Sie kommen nämlich von Deponentien.
    • Horta-re-tur ist die 3. Person Singular Imperfekt Konjunktiv von hortari. Du sagst: er / sie / es würde ermahnen oder auffordern
    • Frueris ist die 2. Person Singular Futur I von frui. Also: du wirst genießen oder gebrauchen
    • Mentimini ist die 2. Person Plural Präsens Indikativ von mentiri: ihr lügt
    • Pollicitus sum ist die 1. Person Singular Perfekt Indikativ von polliceri: ich habe versprochen
    • Sequor ist die 1. Person Singular Präsens Indikativ von sequi: ich folge oder begleite

  • Tipps

    Deponentien werden immer aktiv übersetzt – auch wenn sie nur passive Formen haben.

    Du kannst also alle Formen aussortieren, die passiv übersetzt sind.

    Lösung

    Die Aufgabe ist relativ einfach zu lösen. Du musst dazu nur etwas wichtiges über die Deponentien wissen: Deponentien sind Verben, die ihre aktiven Formen abgelegt haben (also quasi „deponiert“). Sie haben nur passive Formen. Trotzdem werden sie immer aktiv übersetzt, egal welche Form da steht.

    In der Aufgabe sehen alle Formen auf den ersten Blick wie Deponentien aus. Es sind alles Passivformen. Um die Deponentien zu erkennen, musst du nur auf die Übersetzung achten – ist die deutsche Verbform auch passiv, handelt es sich nicht um ein Deponens.

    Drei der fünf Verbformen stammen von Deponentien:

    • misereor – ich erbarme mich – von misereri (1. Singular Präsens Indikativ)
    • verebatur – er / sie / es fürchtete – von vereri (3. Singular Imperfekt Indikativ)
    • partireris – du würdest teilen – von partiri (2. Singular Imperfekt Konjunktiv)
    Die übrigen Formen kommen nicht von einem Deponens:
    • Deletum est kommt von delere (zerstören) und ist die 3. Person Singular Perfekt Passiv.
    • Lavor kommt von lavare (waschen) und ist die 1. Singular Indikativ Präsens Passiv.
    • Auditum est kommt von audire (hören) und ist die 3. Person Singular Perfekt Passiv.

  • Tipps

    Zur Erinnerung:

    • audire, audio, audivi, auditum – hören
    • mentiri, mentior, mentitus sum – lügen

    Audire ist ein normales Verb, mentiri ein Deponens. Es hat nur passive Formen, wird aber aktiv übersetzt.

    Lösung

    Um herauszufinden, welche Verbform von audire zu welcher Form von mentiri passt, musst du jede einzelne Form bestimmen. Alle zehn Formen stehen in der 3. Person Singular.

    • Audi-t ist Präsens Indikativ, genau wie menti-tur – er hört und er lügt.
    • Audi-v-erat steht im Plusquamperfekt Indikativ und hat somit den Partner mentitus erat – er hatte gehört und hatte gelogen.
    • Audi-re-t ist die erste und einzige Konjunktivform. Genau wie bei mentire-tur handelt es sich um den Konjunktiv Imperfekt – er würde hören und würde lügen.
    • Bei audi und audire musstest du genau hinschauen. Audi ist der Imperativ. Beim Deponens lautet er mentire. Also: Höre! Und: Lüge!
    • Mentiri ist der Infinitiv. Es gehört zu audire – lügen und hören.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.733

Lernvideos

37.178

Übungen

32.408

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden