Wörtliche Rede – Überblick

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wörtliche Rede – Überblick
Was lernst du in der Grundschule über die wörtliche Rede?
Bei der wörtlichen Rede hast du immer einen Teil, der anzeigt wer etwas sagt. Das nennt man den Redebegleitsatz. Das, was gesprochen wird, ist die wörtliche Rede. Die wörtliche Rede steht immer in Anführungszeichen. Steht der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede, so setzt du immer einen Doppelpunkt. Steht der Redebegleitsatz nach der wörtlichen Rede oder in der Mitte, setzt du nach den Anführungszeichen ein Komma.
Transkript Wörtliche Rede – Überblick
Schau mal Lina, ich habe ein Interview mit Hippo gemacht und es nun aufgeschrieben! Willst du es lesen? Während wir zusammen mit Lina das Interview lesen, können wir etwas über die... Wörtliche Rede lernen. Wenn du aufschreibst, was jemand sagt, brauchst du die wörtliche Rede. Am Anfang des Interviews hat Ben gesprochen. Ben sagt: Hallo Hippo. Ich habe heute ein paar Fragen an dich. Bei der wörtlichen Rede gibt es immer einen Teil, der angibt WER etwas sagt. Das nennt man den Redebegleitsatz. Weißt du, was der Redebegleitsatz in diesen beiden Sätzen ist? Ben sagt. Das ist also der Redebegleitsatz. Das, was gesprochen wird nennt man die wörtliche Rede. Du kannst es auch direkte Rede nennen. Kannst du auch erkennen, was hier die wörtliche Rede ist? Hallo Hippo. Ich habe heute ein paar Fragen an dich. Das ist die wörtliche Rede. Siehst du die verschiedenen Satzzeichen, die verwendet werden? Du siehst HIER einen Doppelpunkt. Steht der Redebegleitsatz VOR der wörtlichen Rede, so setzt du immer einen Doppelpunkt. Kennst du diese beiden Zeichen? Das sind Anführungszeichen. Die wörtliche Rede steht IMMER in Anführungszeichen. Du kannst sie auch Redezeichen nennen. Am Anfang der wörtlichen Rede setzt du die Anführungszeichen UNTEN und am Ende OBEN. Du hast HIER einen Punkt. Dieser zeigt das Ende des Satzes an. Wenn die wörtliche Rede am Ende steht, dann setzt du den Punkt VOR die Anführungszeichen. Was hat Hippo geantwortet? Hippo antwortet: Hallo Ben. Ich beantworte gerne deine Fragen. Kannst du hier den Redebegleitsatz erkennen?
Hippo antwortet' ist der Redebegleitsatz. Und was ist die wörtliche Rede? Das hier ist die wörtliche Rede, sie steht in den Anführungszeichen. Kannst du auch in den folgenden Sätzen den Redebegleitsatz und die wörtliche Rede erkennen? Ben fragt: „Was magst du besonders an deinem Wohnort?“ Hippo antwortet: „Ich liebe meine Rutsche am Wasserloch!“ Du erkennst die wörtliche Rede an den Anführungszeichen und das hier sind die Redebegleitsätze. Bei der wörtlichen Rede kann der Redebegleitsatz aber auch am Ende oder in der Mitte stehen. Schau dir das einmal an den folgenden Beispielen an: Was machst du in deiner Freizeit?, fragt Ben. Ich liebe schwimmen, sagt Hippo, und backe auch sehr gerne. Kannst du die Redebegleitsätze finden? fragt Ben' und 'sagt Hippo'. Und was ist die wörtliche Rede? Die wörtliche Rede kannst du an den Anführungszeichen erkennen. Sie ist also hier, hier und hier. Steht der Redebegleitsatz HINTER der wörtlichen Rede oder in der Mitte, so sind die Satzzeichen ein bisschen anders. Du benötigst keinen Doppelpunkt der Redebegleitsatz ist durch Kommas von der wörtlichen Rede getrennt. Schauen wir uns noch einmal an, was wir gelernt haben. Bei der wörtlichen Rede hast du immer einen Teil, der anzeigt WER etwas sagt. Das nennt man den Redebegleitsatz. Das, was gesprochen wird, ist die wörtliche Rede. Die wörtliche Rede steht immer in Anführungszeichen. Steht der Redebegleitsatz VOR der wörtlichen Rede, so setzt du immer einen Doppelpunkt. Steht der Redebegleitsatz nach der wörtlichen Rede oder in der Mitte, setzt du nach den Anführungszeichen ein Komma. Ben hat das fertige Interview an Hippo geschickt, damit er es lesen kann.
Da hat er ja ein stilles Örtchen zum Lesen gefunden.
Wörtliche Rede – Überblick Übung
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.663
Lernvideos
37.087
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend
Doff binn lengst fertig
Von 1 bis 10 🌟 wie war das Video schreibt es unten in dire Kommentare 👇🏾
# Gloria , ja ich stimme dir zu. Wir müssen einen Artikel schreiben. Als Klassenarbeit s z.s und dieses Video hat geholfen.
pe Ultra leicht
War sehr hilf reich und witzig