30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Wechselpräpositionen – Akkusativ / Dativ (Übungsvideo)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 3.9 / 34 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Madame Wormuth
Wechselpräpositionen – Akkusativ / Dativ (Übungsvideo)
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Wechselpräpositionen – Akkusativ / Dativ (Übungsvideo)

Dies ist das Übungsvideo zu den Wechselpräpositionen, die Akkusativ oder Dativ fordern. Vorher solltest du das zugehörige Lehrvideo gesehen haben. Es gibt neun Wechselpräpositionen: in, auf, an, neben, zwischen, vor, hinter, über, unter. Alle Wechselpräpositionen werden in kleinen Übungen mit Bildern noch mal wiederholt und gleichzeitig geübt. Dann kannst du im Rahmen einer kleinen Geschichte nach den Wechselpräpositionen Artikel, Adjektive und Pronomen deklinieren und den Fall herausfinden. Keine Sorge, ich helfe dir bei allem! Viel Spaß!

16 Kommentare
16 Kommentare
  1. Super Video 🎥 endlich habe ich Dativ und Akkusativ verstanden 😅 Madame Wormuth weiß wie man richtig erklärt 👍🏽 vielen Dank dafür 🙏🏾 nur mit Beispielen und Vergleiche versteht man am besten

    Von Julia7, vor mehr als 3 Jahren
  2. Hallo Andi 5,
    kennst du schon unserer Videohilfe? Unter jeder Aufgabe kannst du dir ein oder mehrere Tipps anzeigen lassen und außerdem die Videohilfe benutzen. Wenn du darauf klickst, öffnet sich das Videofenster und das Video springt automatisch zu der Stelle, an der du die nötige Information zum Lösen der Aufgabe findest.
    Ich hoffe, das hilft dir weiter.
    Viele Grüße aus der Redaktion

    Von Carolin Kasper, vor fast 5 Jahren
  3. Ich konnte nie das Video anhalten denn sonst hätte ich die Seite wider laden müssen😑! Darum habe ich nur die ersten Übungen gemacht!

    Von Andi 5, vor fast 5 Jahren
  4. sorry: am Versteck

    Von Juliane Viola D., vor fast 5 Jahren
  5. Ich hatte gedacht, man verkriecht sich wohin... also Bewegung. Dass die Katze unter der Kommode nun ist, ist das Ergebnis der Bewegung. Kriechen ist ja auch eine Bewegung. Verstecken müsste man auch definieren: noch Bewegung oder schon ruhig versteckt an Versteck.

    Von Juliane Viola D., vor fast 5 Jahren
Mehr Kommentare

Wechselpräpositionen – Akkusativ / Dativ (Übungsvideo) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wechselpräpositionen – Akkusativ / Dativ (Übungsvideo) kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme den Kasus. Akkusativ oder Dativ?

    Tipps

    Das Fragewort zum Kasus Akkusativ lautet: Wohin?. Beispiel: Er geht in die Schule. Wohin geht er?

    Das Fragewort zum Kasus Dativ lautet: Wo?. Beispiel: Er ist in der Schule. Wo ist er?

    Lösung

    Wechselpräpositionen fordern manchmal den Dativ, manchmal den Akkusativ:

    • Der Akkusativ wird verwendet, wenn das Verb eine Orts- oder Richtungsänderung anzeigen soll. Hier fragt man: Wohin?
    • Der Dativ wird verlangt, wenn das Verb eine lokaler Bedeutung hat, man also nach einem Ort fragt. Das Fragewort hier lautet: Wo?

  • Ergänze den Artikel im passenden Kasus.

    Tipps

    Der männliche Artikel der wird im Akkusativ zu den und im Dativ zu dem.

    Der weibliche Artikel die bleibt im Akkusativ die und wird im Dativ zu der.

    Lösung

    Bei den Sätzen musstest du entscheiden, ob der Artikel im Dativ oder im Akkusativ eingesetzt werden musste, also ob es sich um eine Orts- oder um eine Richtungsangabe handelt.

    Der Dativ ist der 3. Fall und wird auch der Wem-Fall genannt. Erfragen kannst du den Dativ mit Wem? oder Wo? bzw. Wann?.

    • Das Tischchen steht neben dem Laptop.
    • Wir treffen uns in einer Stunde.
    Der Akkusativ ist der 4. Fall und wird auch Wen-Fall genannt. Er wird nach bestimmten Verben und Präpositionen (z.B. Wechselpräpositionen) verwendet. Die Kontrollfrage nach dem Akkusativ lautet Wen? oder Was? bzw. auch Wohin?.
    • Ich stelle das Tischchen neben den Laptop.

  • Entscheide, welche Präpositionen, Verben und Artikel passen.

    Tipps

    Statische Verben wie liegen, schlafen, wohnen... beschreiben Situationen ohne Veränderungen und Dynamik und verlangen deshalb meist den Dativ.

    Lösung

    Der Kasus Dativ ist mit einem statischen Zustand verbunden.
    Der Akkusativ hingegen ist mit einem zielgerichteten, dynamischen Geschehen verbunden.

    • Sie hängt das Poster an die Wand.
    Diese Aussage besagt, das jemand mit Absicht, also zielgerichtet, ein Poster an die Wand hängt, sich also bewegt, um diese Handlung auszuführen.
    • Das Poster hängt an der Wand.
    Diese Aussage hingegen ist statisch. Wir wissen nicht, wer wann dieses Poster angehängt hat. Wichtig ist hierbei nur, dass das Poster bereits an der Wand hängt.
  • Beschreibe das Bild. Wo steht/liegt/hängt was?

    Tipps

    Das Verb sitzen erfordert zusätzlich zur Präpositionen den Dativ, da nach dem Wo? bzw. Worauf? gefragt werden kann.

    Lösung

    Als kleinen Überblick findest du hier noch einmal eine Übersicht zu den Wechselpräpositionen anhand von Beispielen, sowohl im Akkusativ, als auch im Dativ.

    • Akk. Sie hängte die Lampe an die Wand.
    • Dat. Die Lampe hängt an der Wand.
    • Akk. Du setzt dich auf den Stuhl.
    • Dat. Du sitzt auf dem Stuhl.
    • Akk. Sie liefen hinter das Haus.
    • Dat. Sie spielten hinter dem Haus.

  • Entscheide, welche Sätze grammatisch korrekt sind.

    Tipps

    Lies die Sätze mehrmals. Klingen sie richtig?

    In dem wird im mündlich Sprachgebrauch auch häufig zu im.

    Lösung

    Präpositionen werden auch Verhältniswörter genannt und sind in ihrer Form nicht veränderbar. Jede Präposition verlangt einen bestimmten Fall (Kasus), in dem das zugehörige Wort dekliniert werden muss. So verlangen die Wechselpräpositionen je nach Situation den Akkusativ oder Dativ.

    Richtig lauten die fehlerhaften Sätze:

    • In dem Garten wachsen wunderschöne Blumen.
    • Auf dem Tisch steht ein großes Glas mit Keksen.
    • Warum liegen deine Sportschuhe in der Küche?

  • Bestimme den Kasus.

    Tipps

    Überlege, wie du die jeweiligen Substantive erfragen kannst.

    Kannst du es mit Wann? erfragen, steht es im Dativ.

    Im Winter fahren wir Ski. (Winter steht hier im Dativ)

    Präpositionen wie im, am oder zur sind eine Verschmelzung aus einer Präposition und einem Artikel. Statt am kannst du z.B. auch an dem sagen. Das dem wiederum verrät dir den Kasus: Dativ.

    Lösung

    Meistens bestimmen Verben oder Präpositionen darüber, welchen Kasus die dazugehörigen Wörter annehmen. Besonders knifflig wird es dann bei den Wechselpräpositionen - da sie sowohl den Akkusativ als auch den Dativ verlangen können. Um den Kasus zu bestimmen, kannst du die Wörter erfragen.

    Der Nominativ ist der erste Fall und antwortet auf die Frage Wer oder was?.

    Der 3. Fall, Dativ, antwortet auf die Fragen Wem? bzw. Wo? oder Wann?

    • Ich schenke dem Kind einen Roller. (Wem? Dem Kind. Das Verb schenken verlangt hier nach dem Dativ)
    • In den Ferien fliege ich nach Spanien. (Wann? In den Ferien. Die Wechselpräposition in macht hier eine zeitliche Angabe)
    • Sie liegt unter dem Sonnenschirm. (Wo? Unter dem Sonnenschirm. Die Wechselpräposition unter macht hier eine Angabe zur Position)
    Der 4. Fall, Akkusativ, antwortet auf die Fragen Wen oder was? oder Wohin?
    • Ich schenke dem Kind einen Roller. (Was schenkst du? Einen Roller. Das Verb schenken verlangt hier auch nach dem Akkusativ)
    • Sie legt sich unter den Sonnenschirm. (Wohin legt sie sich? Unter den Sonnenschirm. Die Wechselpräposition unter macht hier eine Richtungsangabe)

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.831

Lernvideos

38.432

Übungen

34.570

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden