Steigernde Erörterung
Steigernde Erörterung
Beschreibung Steigernde Erörterung
Heute lernst du, was eine steigernde Erörterung ist. Ich erkläre dir, was du dafür bereits als Vorbereitung erledigt haben solltest. An einem anschaulichen Beispiel erfährst du, wie man bei einer steigernden Erörterung vorgeht. Was sollte ich bei der Gliederung beachten? Wie kann ich meine gesammelten Argumente anordnen? Auf all diese Fragen findest du in meinem Video eine Antwort. In welcher Zeit du deine steigernde Erörterung verfassen solltest, zeige ich dir ebenfalls. Ich wünsche dir viel Spaß!
Transkript Steigernde Erörterung
Hallo, in diesem Video möchte ich euch erklären, wie man eine steigernde Erörterung schreibt und auf was man achten soll. Nach dem Film weißt du, was du alles bei einer steigernden Erörterung beachten musst. Für die steigernde Erörterung ist es wichtig, dass du dich mit der vorgegebenen Thematik auseinander setzt und dir eine Stoffsammlung in Form von Argumenten anfertigst. Dies kann in Form eines Clusters oder einer Mindmap geschehen.Wichtig ist, dass du auf die Formulierung des Themas achtest. Mein Beispiel für die steigernde Erörterung lautet: Sind Noten für Bewertungen sinnvoll? Damit du nicht am Thema vorbeischreibst, stelle dir eine Ergänzungsfrage. Hier in dem Beispiel ist es: Warum sind Noten sinnvoll? Schließlich sollst du im Erörterungsaufsatz nicht abwägen, ob es sinnvoll ist, Noten zu geben, sondern warum. Nun kannst du mit der Stoffsammlung loslegen, also Argumente finden, die die These stützen. Solche Argumente können sein: Die Notengebung hat sich bisher bewährt, Noten sind objektiv, an Noten sind Tendenzen leichter erkennbar. Wie ist nun der Erörterungsaufsatz aufgeteilt? Grundsätzlich ist er in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert. In der Einleitung führst du in die Thematik ein. Im Hauptteil orientierst du dich wieder am Schema: Behauptung, Begründung und Beispiel. Und im Schlussteil fasst du deine Gedanken zusammen. Das heißt, du kannst deine Meinung oder mögliche Folgen aufzeigen, die sich aus deiner Erörterung für das behandelte Thema ergeben. Bei der steigernden Erörterung ist es wichtig, dass du im Hauptteil deine Argumente so anordnest, dass das stärkste Argument zum Schluss kommt. Den Aufbau vom schwächsten zum stärksten Argument nennt man Klimax, also Steigerung. Zum Schluss noch ein paar Hinweise: Schreibe deine Erörterung sachlich und verwende Hypotaxen, Konjunktionen und, soweit möglich, Fachbegriffe und schreibe im Präsens. Nun hast du gelernt, dass du zunächst eine Ergänzungsfrage stellst, Argumente sammelst und diese vom schwächsten zum stärksten ordnest, um einen steigernden Aufbau zu erhalten. Nun kannst du beginnen, nach beschriebenem Schema deine steigernde Erörterung im Präsens zu verfassen. Vielen Dank fürs Zuschauen und bis zum nächsten Mal. Tschüss.
Steigernde Erörterung Übung
-
Nenne die Merkmale einer steigernden Erörterung.
TippsEine Stoffsammlung legst du nicht als ausformulierten Text an.
Es gibt verschiedene Arten von Erörterungen. Bei einer steigernden Erörterung werden die Argumente nach ihrer Gewichtung sortiert.
LösungAls Vorarbeit für eine steigernde Erörterung ist es wichtig, dass du dich als erstes intensiv mit dem Thema befasst. Bei der Recherche zum Thema legst du am besten eine Stoffsammlung an. Dazu kannst du einen Cluster oder eine Mindmap erstellen. Bei einem Cluster schreibst du ein einzelnes Wort in die Mitte. Vom Kern ausgehend werden nun Einfälle oder Rechercheergebnisse notiert.
Eine Mindmap (Gedankenkarte) funktioniert ähnlich wie ein Cluster. Das Hauptwort wird in die Mitte des Blattes geschrieben und die Gedanken dazu um das Hauptwort herum. Bei einer Mindmap gibt es von den einzelnen Gedanken oder Rechercheergenissen weitere Abzweigungen mit neuen Assoziationen.
Durch die Techniken Clustering und Mindmapping kannst du deine Gedanken ordnen und verbildlichen.
-
Gib wieder, wie der Hauptteil einer steigernden Erörterung aufgebaut ist.
TippsCorrectio ist ein Stilmittel, bei dem ein Ausdruck zurückgenommen wird und dieser durch einen besseren und sachgemäßeren Ausdruck ersetzt wird. Beispielsweise:
Diese Erörterung ist gut, nein, geradezu grandios!
LösungEine steigernde Erörterung ist, wie ihr Name schon sagt, steigernd aufgebaut. Das heißt, dass die Argumente im Hauptteil vom schwächsten zum stärksten hin angeordnet sind. Das stärkste Argument der Stoffsammlung wird somit ganz am Ende genannt. Dies nennst du Steigerung oder auch Klimax.
-
Ermittle die Bestandteile einer steigernden Erörterung.
TippsDie steigernde Erörterung kannst du auch lineare Erörterung nennen. Ihre Elemente unterliegen einer festen Reihenfolge. Am Anfang steht eine Ausgangsfrage.
LösungBei der steigernden Erörterung sollen die Positionen nicht gegeneinander abgewogen werden. Diese Art der Argumentation findet bei der Pro-und-Kontra-Erörterung statt. Daher sollen nur Argumente einer bestimmten Position genannt werden. Um sich das Thema klarer zu machen, hilft es, eine Ergänzungsfrage zu formulieren, beispielsweise:
- Warum ist Carsharing sinnvoll?
- Warum sind Uniformen an Schulen sinnvoll?
- Warum sollten Klassenfahren durchgeführt werden?
-
Bestimme die Struktur des steigernden Erörterungsaufsatzes.
TippsEs handelt sich um eine steigernde Erörterung. Die Argumente sollten vom schwächsten zum stärksten sortiert werden.
LösungDie steigernde Erörterung besteht aus
- Einleitung: Einführung in das Thema
- Hauptteil: Behauptung, Begründung und Beispiel
- Schluss: Gedanken werden zusammengefasst, eigene Meinung dargestellt
-
Bestimme Argumente für die Frage: Warum sind Noten für die Bewertung sinnvoll?
TippsBei einer steigernden Erörterung stützen die Argumente die These bzw. Frage. Das heißt, suche die Argumente heraus, die für Noten sprechen.
LösungBei einer steigernden Erörterung stützen die Argumente die These/Frage. Die Frage in unserem Beispiel lautet: Warum sind Noten für Bewertungen sinnvoll? Durch die Frage wird vorausgesetzt, dass Noten in jedem Fall sinnvoll sind. Es geht nicht darum, abzuwägen, ob Noten überhaupt sinnvoll sind. Dementsprechend suchst du nur die Argumente heraus, die diese Idee unterstützen.
Die Argumente, die diese These stützen, sind:
- Tendenzen sind leichter erkennbar
- Notengebung hat sich bewährt
- Noten sind objektiv
- Noten ermöglichen eine bessere Vergleichbarkeit der Leistungen
- Noten fördern den Leistungsdruck
- Noten sagen wenig über das wirkliche Können aus
-
Prüfe, ob die steigernde Erörterung gelungen ist.
TippsDie steigernde Erörterung sollte im Präsens verfasst werden.
LösungDie Erörterung ist gelungen:
- Die Argumente sind in der richtigen Reihenfolge angeordnet. Der Text beginnt mit dem schwächsten und endet mit dem stärksten Argument.
- Die Erörterung ist in der richtigen Zeitform, dem Präsens, geschrieben.
- Die Sprache des Textes ist sachlich.

Steigernde Erörterung und Pro-Kontra-Erörterung – Gliederung

Pro- und Kontra-Erörterung

Steigernde Erörterung

Textgebundene Erörterung

Freie Erörterung

Freie und textgebundene Erörterung – Unterscheidung

Literarische Erörterung

Begründete Stellungnahme

Essay – Überblick

Argumentation – Überblick

Argumenttypen
21 Kommentare
ich währe froh wenn ihr bitte was von der dialektischen Erörterung erklärt aber sonst finde ich euch klasse :)
Ich schreib zwar eine dialektisch erörterung aber sonst ist fast alles gleich :)
Wie muss die Einleitung nun aussehen
mir hats geholfen :-))))))))))
.....gut....