Lesetechniken & Exzerpieren

Grundlagen zum Thema Lesetechniken & Exzerpieren
Hallo. Musstest Du schon einmal eine Hausarbeit schreiben oder ein Referat halten und hattest verschiedene Texte zur Verfügung, ohne zu wissen, welche dieser Texte für dein Thema geeignet sind? Ja? In diesem Video lernst du nützliche Lesetechniken kennen (z.B. Scanning und Skimming). Dies hilft dir um geeignete Texte für ein Referat oder eine Facharbeit auszuwählen. Im nächsten Schritt lernst du, wie man richtig exzerpiert. Auf einer Karteikarte sammelst du verschiedene Informationen eines Artikels, z.B. Inhaltsbeschreibung sowie Bewertung. Des Weiteren lernst du, wie du Querverweise zu anderen Textexzerpten erstellst. Dabei musst du darauf achten, dass ein Exzerpt den Text nicht nur zusammenfassen, sondern auch strukturieren soll. Alles klar? Dann kann es ja losgehen. Viel Spaß!
Transkript Lesetechniken & Exzerpieren
Studenten machen Schule Hallo ich bin Anne von Studenten machen Schule. Ich werde Dir heute Lesetechniken zeigen und erklären, wie man exzerpiert. Dies soll dir helfen geeignete Texte für Referate oder Facharbeiten zu finden und Informationen besser zu ordnen. Fangen wir an mit Lesetechniken. Hier geht es darum, dass Du möglichst schnell herausfindest, ob ein Text hilfreiche Informationen enthält. Stell Dir vor, Du musst eine Hausarbeit über die fachgerechte Haltung von Delfinen schreiben. Du hast verschiedene Texte ausgewählt. Du weist aber nicht, welcher Text zu deinem Thema passt und welcher nicht. Nun folgt das sogenannte Scanning. Das ist das Suchen nach Schlüsselbegriffen. Hierfür musst Du nicht alle Texte lesen. Es reicht, wenn Du den Text nach bestimmten Begriffen durchsuchst, z. B. Delfin, Haltung, Delfinarium und mehr. Findest Du die Wörter? Wenn Du alle Wörter gefunden hast, scheint der Text geeignet zu sein. Nach dem Scanning kannst Du entscheiden, welcher Text geeignet ist und welcher nicht. Nun folgt das sogenannte Skimming. Du arbeitest mit dem Text weiter. Kuck Dir die Überschriften an und zum Beispiel immer den ersten und den letzten Teil eines Absatzes. Zum Beispiel beantwortet dieser Abschnitt die Frage, welche Vorteile hat ein Delfinarium? Enthält der Text die Informationen, die Du benötigst? Dann kannst Du mit dem Exzerpieren anfangen. Exzerpieren bedeutet, dass man wichtige Informationen aus einem Text herausschreibt. Exzerpieren kann Dir auch helfen, wenn Du zum Beispiel ein Buch nur kurz zur Verfügung hast, und es nicht ausleihen kannst. Wie geht man dabei vor? Nimm eine Karteikarte und teile sie in 4 Teile ein. Links oben, hier schreibst Du die Quellenangaben hin. Rechts oben, hier ist Platz für eine grobe Inhaltbeschreibung und die Seitenzahlen. Links unten, in diesem Teil fasst Du nun den Inhalt des Textes zusammen. Versuche jedes Mal, 2 Fragen zu beantworten. Wie lautet das Thema des Abschnitts, was wird in Bezug auf dein Thema gesagt. Rechts unten, in diesem Abschnitt geht es um die Bewertung. Anhand von Symbolen kannst Du markieren, ob ein Absatz wichtig ist, oder nicht. Hier ist auch Platz für Kommentare oder Detailinformationen. Nun kucken wir unser Beispiel an. Zuerst die Autorin und den Titel. Du kannst auch mit Abkürzungen arbeiten. Rechts oben folgt nun eine grobe Inhaltszusammenfassung. Nun gehst Du abschnittsweise vor und achtest besonders zu einem Bezug zu Deinem Thema. Am Schluss folgt eine Bewertung und mögliche Schlagworte. Vorsicht, Du solltest einige Regeln beachten: 1. Exzerpieren ist keine Textzusammenfassung, das heißt, dass ein Exzerpt höchstens 1/4 so lang sein sollte, wie der Originaltext. 2. es ist wichtig, dass Du die Texte, die Du gelesen hast, miteinander vergleichst, z. B. widersprechen sich die Texte, oder ist der eine aktueller, als der andere Text? Hierfür dient das Kästchen rechts unten. Das sind sogenannte Querverweise. 3. schreibe auf der Karteikarte mit Bleistift, damit du später auch korrigieren kannst. Nun weist Du was Scanning und Skimming bedeutet, und wie man Schritt für Schritt exzerpiert. Auf einer Karteikarte kannst Du nun alle wichtigen Informationen aus dem Text zusammenfassen. Viel Erfolg beim Exzerpieren.
4.360
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.837
Lernvideos
38.418
Übungen
34.558
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Das hat mir geholfen