Kommasetzung bei Partizipgruppen (Übungsvideo 2)

Grundlagen zum Thema Kommasetzung bei Partizipgruppen (Übungsvideo 2)
In diesem Video kannst du anhand verschiedener Übungen die Kommaregeln bei Sätzen mit Partizipgruppe üben sowie Gliedsätze in Partizipgruppen umwandeln. Ist die Partizipgruppe nicht an ihrer gewöhnlichen Stelle im Satz, muss sie durch Kommas abgetrennt werden. Nebensätze wie zum Beispiel "Wenn man von dem Risiko absieht,..." kann man umwandeln in die Partizipgruppe "Von dem Risiko abgesehen...". Viel Spaß!
Transkript Kommasetzung bei Partizipgruppen (Übungsvideo 2)
Hallo, ich bin Martina und dieses Video ist die Fortsetzung zu dem 1. Übungsvideo "Das Komma bei Sätzen mit Partizipgruppen". Anhand verschiedener Übungen kannst du dein Wissen testen. Damit du alle Aufgaben lösen kannst, solltest du dir das Lehrvideo zu diesem Thema ansehen. Ich wünsche dir dabei viel Spaß! In der 1. Übung geht es darum, Gliedsätze in Partizipgruppen umzuformen. Eine Partizipgruppe enthält statt dem Subjekt nur ein Partizip. Also statt "Wenn man von dem Risiko absieht..." kann man auch sagen "Von dem Risiko abgesehen...". "Von dem Risiko abgesehen" ist hier also die Partizipgruppe, die den Gliedsatz ersetzt. Versuche es nun selber und wandel den unterstrichenen Gliedsatz in eine Partizipgruppe um. "Betrachtet man die Vorteile, ist Deutschunterricht gar nicht so übel." Du stimmst mir sicherlich zu und hast außerdem den Satz in eine schöne Partizipgruppe umgewandelt. Er muss dann nämlich so aussehen: "Die Vorteile betrachtet [,] ist Deutschunterricht gar nicht so übel." Die Partizipgruppe kann hier durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt werden, um die Gliederung deutlich zu machen. Versuche es gleich noch einmal. "Es macht Spaß an Felswänden hochzuklettern, wenn man ausreichend gesichert ist." Okay, und nun vergleiche mal die Lösung: "Es macht Spaß, ausreichend gesichert, an Felswänden hochzuklettern." Hier ist die Partizipgruppe in den Satz eingeschoben. Wichtig ist, dass du sie in Kommas einschließt, also davor und dahinter ein Komma setzt. Üben wir das noch mit einem letzten Beispiel. "Wenn man es mit anderen Sportarten vergleicht, erfordert Klettern wesentlich mehr Mut." Hier kommt die Lösung: "Mit anderen Sportarten verglichen[,] erfordert Klettern wesentlich mehr Mut." Du weißt sicherlich noch, dass Partizipgruppen manchmal durch hinweisende Wörter angekündigt oder wieder aufgenommen werden. Die Partizipgruppe wird dann durch ein Komma abgetrennt. Setze in der nächsten Übung die fehlenden Kommas. "Laut pfeifend so lief er vor uns." Genau, "so" ist in diesem Satz das hinweisende Wort, das der Partizipgruppe folgt. Das Komma steht also hinter "laut pfeifend". Versuche es noch einmal. "Aus vollem Halse lachend so saß er neben mir." Und hier kommt die Lösung. Das hinweisende Wort kann aber auch vor der Partizipgruppe stehen, wie z. B. in dem Satz "So aus vollem Halse lachend kam sie auf mich zu." Du hast sicherlich gewusst, dass in diesem Fall die Partizipgruppe in Kommas eingeschlossen wird, also so. Partizipgruppen können aber nicht nur einem hinweisenden Wort nachgestellt sein, sondern auch ihrem Bezugswort. Setze in den folgenden Beispielen wieder die fehlenden Kommas. "Meine Freundin laut pfeifend lief vor mir." Genau, hier wird die Partizipgruppe in Kommas eingeschlossen, nämlich so. Hier kommt der nächste Satz: "Der Mann sichtbar irritiert stieg in das Taxi." Du hast es bestimmt gewusst, sieh dir mal die Lösung an. Nehmen wir noch ein letztes Beispiel. "Das Kind ganz warm angezogen spielte im Schnee." Das war jetzt aber wirklich einfach, vergleiche mal den Satz. Aber in vielen Fällen ist es dir überlassen, ob du ein Komma setzen möchtest oder nicht. Es ist jedoch oft sinnvoll, Kommas zu setzen, um die Gliederung des Satzes hervorzuheben oder um Missverständnisse zu vermeiden. Setze in den folgenden Sätzen die Kommas in Klammern, dort wo sie gesetzt werden können. "Eine Erklärung des Lehrers aufgreifend sagte der Schüler..." Genau, wenn du ein Komma setzen möchtest, muss es hier hin. Häufig werden feste Wendungen mit "betreffend" oder "entsprechend" verwendet, wie im nächsten Satz. Wenn du ein Komma setzen möchtest, steht es hinter "betreffend". Versuche es noch einmal: "Ihrem Vorschlag entsprechend hat er das Haus verkauft." Sieh dir mal die Lösung an. Besonders bei Sätzen, die missverständlich sein könnten, ist es sinnvoll, ein Komma zu setzen. Setze in dem folgenden Satz das Komma an verschiedenen Stellen und gebe dem Satz damit jeweils eine andere Bedeutung. "Sie ging gestern von ihren Freunden begleitet zur Polizei." Genau, es kann entweder heißen "Sie ging, gestern von ihren Freunden begleitet, zur Polizei" oder "Sie ging gestern, von ihren Freunden begleitet, zur Polizei". Bei formelhaften Partizipgruppen wird kein Komma gesetzt. Schreibe aus den 3 Übungssätzen die Partizipgruppen auf ein Blatt Papier. "Er hat genau genommen ganz recht." "Ich habe wie gesagt schon angerufen." "Abgesehen vom Wetter war der Urlaub schön." Vergleiche mal die Lösung. Ich habe die Partizipgruppen unterstrichen. Und zum Schluss gibt es wieder eine gemischte Übung. Setze, falls nötig, die fehlenden Kommas bzw. ein Komma in Klammern dort, wo es freigestellt ist, eines zu setzen. "Mit Schal und Mütze bekleidet so spielten die Kinder im Schnee." "Abgesehen von einigen Pannen war es schön." "Die Kinder laut lachend tanzten im Regen." "Seine Bedenken wiederholend ging er nach Hause." "Ihrem Wunsch entsprechend kam er pünktlich." Und hier kommt die Lösung. Im 1. Satz folgt der Partizipgruppe ein hinweisendes Wort, deshalb muss ein Komma gesetzt werden. Im 2. Satz steht kein Komma, weil die Partizipgruppe formelhaft ist. Im 3. Satz wird die Partizipgruppe in Kommas eingeschlossen, weil sie ihrem Bezugswort "die Kinder" folgt. Im vorletzten und im letzten Satz ist das Komma freigestellt, um die Gliederung des Satzes hervorzuheben. Ich hoffe, dass du alle Aufgaben lösen konntest und dass dir das Video gefallen hat. Bis zum nächsten Mal, Martina.

Kommasetzung – Überblick

Kommasetzung bei Aufzählungen

Kommasetzung bei Satzgefügen und Satzreihen

Kommasetzung bei Appositionen und nachgestellten Erläuterungen

Kommasetzung bei wörtlicher Rede

Kommasetzung bei Infinitiv mit zu

Kommasetzung bei Partizipgruppen

Kommasetzung bei Partizipgruppen (Übungsvideo 1)

Kommasetzung bei Partizipgruppen (Übungsvideo 2)
4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.830
Lernvideos
38.416
Übungen
34.552
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
:)
Hallo Natascha,
leider haben wir es bisher nicht geschafft, jedes unserer Videos mit einer Übung zu bestücken. Wir arbeiten jedoch fleißig daran und dann wird ganz bald hoffentlich auch dieses Video eine Übung bekommen. Schau doch mal bei den anderen Videos zur Kommasetzung vorbei, dort kannst du die ein oder andere Übung finden.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Die Übungen fehlen :c
Hallo Julia,
leider haben wir es bisher nicht geschafft, jedes unserer Videos mit einer Übung zu bestücken. Wir arbeiten jedoch fleißig daran und dann wird ganz bald hoffentlich auch dieses Video eine Übung bekommen.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Die 5 Übungen fehlen einfach ☹️