Erlebnisse erzählen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Erlebnisse erzählen
In diesem Lernvideo wird dir gezeigt, was eine Erlebniserzählung ist. Pia und Teo werden dir dabei helfen, denn sie haben was wirklich aufregendes erlebt. Du lernst, wie du die Erlebniserzählung gliedern kannst und wie du spannend von deinem Erlebnis erzählst. Du bekommst außerdem Tipps, wie du die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss einer Erlebnisgeschichte schreiben kannst. Auch Hinweise für die Gestaltung interessanter Einzelheiten einer Erlebniserzählung erhältst du in diesem Video. Teo und Pia freuen sich gemeinsam mit dir das Erlebnis zu schreiben. Viel Spaß!
Transkript Erlebnisse erzählen
Hallo. Schau mal! Teo und Pia rennen hinter ein paar Hühnern her, die aus ihrem Stall ausgebrochen sind. Sie müssen sie wieder einfangen. Ein paar Stunden später, wieder zu Hause, wollen sie einer Freundin schreiben, was passiert ist. In ihrem Brief wollen Teo und Pia alles so aufregend erzählen, wie es wirklich war. Aber wie geht das am besten? Bestimmt hast du auch schon einmal im Deutschunterricht die Aufgabe bekommen, ein Erlebnis, das du in den Ferien oder am Wochenende hattest, aufzuschreiben. Wie kannst du so etwas spannend gestalten? Und welche Teile sollte so eine Erlebniserzählung haben? Das werde ich dir heute erklären. Weil Teo und Pia auch etwas lernen wollen, helfen sie mir dabei. Teo überlegt sich, wie er die Geschichte nennen könnte. Zum Beispiel „Die Hühnerbande“ oder „Aufruhr im Hühnerstall“. Welche Überschrift er nehmen will, entscheidet er später. Jetzt überlegt Pia sich, wie die Geschichte anfangen könnte. Hier sollte sie erwähnen, wer vorkommt und wann und wo etwas passiert ist. Zum Beispiel so: „Heute Nachmittag sind Teo und ich in die Flucht von ein paar Hühnern auf dem Weidenhof hineingeraten.“ Damit macht sie die Leser neugierig. Sie wollen dann wissen, was genau passiert ist. Teo möchte jetzt den Hauptteil der Geschichte erzählen: „Die Hühner hatten ein Loch im Zaun gefunden und sind durchgeschlüpft. Bauer Meier hat es gemerkt und über den ganzen Hof geschrien: „Oh nein, meine Hühner hauen ab! Haltet sie fest!‘“ Hier siehst du ein Mittel, wie du eine Erzählung spannend und lebendig machen kannst, nämlich die wörtliche Rede. Dadurch kannst du viel besser darstellen, was jemand gesagt oder wie er auf etwas reagiert hat. Pia schreibt den Hauptteil weiter: „Wir sind dann hingerannt und haben versucht, die Hühner einzufangen. Aber sie waren zu schnell und sind Richtung Bach davongelaufen. Teo ist auch noch in den Bach gefallen, als er die Hühner einfangen wollte. Er sah danach aus, wie ein nasser Pudel. Aber dann ist Bauer Meier mit einem Netz gekommen und hat es über die Hühner geworfen. Dann konnten wir sie einsammeln und zum Stall zurückbringen.“ Hier wird jetzt der Höhepunkt der Geschichte erzählt, also wie Teo in den Bach fällt und wie die Hühner eingefangen werden. Pia benutzt auch einen lustigen Vergleich mit dem nassen Pudel. Damit wird die Erzählung interessanter. Der Leser kann sich die Geschehnisse noch besser vorstellen. Für den Schluss denken wir uns auch noch einen schönen Satz aus. Teo schlägt diesen vor: „Später haben wir eine Packung mit zwölf Eiern von Bauer Meier für unsere Hilfe bekommen und sind erschöpft aber froh nach Hause geradelt.“ Pia findet, dass das ein guter Schluss ist. Sie mag aber die Überschrift noch nicht und findet, dass „Hart verdiente Eier“ eine noch bessere Überschrift wäre. Das macht ihre Freundin bestimmt noch neugieriger darauf zu lesen, was Pia und Teo erlebt haben. Am Ende lesen sich die beiden die ganze Geschichte noch einmal durch und verbessern, was ihnen noch nicht so gut gefällt. Fassen wir das Wichtigste noch einmal zusammen: Deine Erlebniserzählung sollte aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss bestehen und eine Überschrift bekommen. Benutze wörtliche Rede und interessante Vergleiche, um einige Stellen besonders lebhaft zu machen. Am Ende kannst du alles noch einmal durchlesen und verbessern, was dir noch nicht gefällt. Pia und Teo wollen jetzt ihren Brief zur Post bringen und freuen sich schon auf die Antwort ihrer Freundin. Tschüss, bis bald!
Erlebnisse erzählen Übung
-
Wie ist diese Geschichte gegliedert? Nenne die einzelnen Abschnitte.
TippsAm Anfang der Geschichte ist die Einleitung zu finden, sie ist oft sehr kurz.
In dem Hauptteil wird die Spannung nach und nach aufgebaut und mündet in einen Höhepunkt.
LösungZuerst werden die Personen (Teo, Pia), der Ort (Weidenhof) und die Zeit (heute Nachmittag) genannt. Das ist also die Einleitung.
Nun folgt der Hauptteil, ihn erkennst du auch an der Länge. Zudem wird hier das Erlebnis erzählt. Diesen Teil der Erlebnisgeschichte kannst du mit Redewendungen wie nasser Pudel ausschmücken. Verwende ruhig auch die wörtliche Rede, damit die Geschichte lebendiger wird.
Nach dem Hauptteil folgt der Schluss. Dieser ist wieder sehr kurz und kann manchmal auch nur ein Satz sein.
-
Was gehört in die einzelnen Abschnitte einer Erlebnisgeschichte? Benenne sie.
TippsIm Hauptteil erzählst du die gesamte Geschichte. Baue langsam Spannung auf und komme erst gegen Ende der Geschichte zum Höhepunkt. So hören dir alle gespannt zu.
Wer spielt mit und wo spielt die Geschichte? Das sind wichtige Informationen, die der Zuhörer gleich zu Beginn hören möchte.
LösungDie Überschrift ist sehr wichtig, denn sie sieht der Leser immer zuerst. Die Überschrift ist der Titel der Geschichte. Wähle sie so, dass es für den Leser interessant klingt.
Die Einleitung ist kurz und stellt Personen, Ort und Zeit vor.
Der Hauptteil wird etwas länger, die Geschichte wird hier vollkommen erzählt und die Spannung wird langsam aufgebaut. Am besten erzählst du das Beste erst am Ende des Hauptteils. Dies ist dann der Höhepunkt der Geschichte.
Der Schluss ist auch sehr wichtig, denn hier sagst du, wie deine Geschichte endet. Manchmal geht alles gut aus, manchmal nicht. Hauptsache ist, dass der Leser weiß, wie die Geschichte ausgeht.
-
Was sollte Paul beim Schreiben seiner Erlebnisgeschichte beachten? Benenne.
TippsDie wörtliche Rede in einem Text erkennst du immer an den Anführungszeichen.
In die Einleitung einer Erlebnisgeschichte gehört, wo die Geschichte spielt, wann und mit wem.
LösungEine Erlebnisgeschichte beinhaltet nur das, was du tatsächlich erlebt hast. Das hat nichts mit einer Fantasiegeschichte zu tun. In der Erlebnisgeschichte kommen keine sprechenden Tiere oder Geister vor, denn sie gibt es ja in Wirklichkeit nicht.
Der Titel oder die Überschrift sind auch sehr wichtig, sie liest der Leser immer zuerst. Du kannst eine Erlebnisgeschichte aus der Ich-Perspektive schreiben, so wie Paul das getan hat, denn du hast es ja auch erlebt. Natürlich solltest du auch die wörtliche Rede verwenden. Sie macht deine Geschichte sogar noch besser und lebendiger. Auch sehr gut sind Vergleiche. Paul hätte sagen können, die Pfeife war so laut wie eine Sirene oder die Delfine waren zum Anfassen nah. So kann sich der Zuhörer die Situation noch besser vorstellen.
-
Welche Überschrift sollte Niko seiner Erlebnisgeschichte geben? Bestimme.
TippsDie Überschrift sollte nicht zu lang sein.
Ein Titel sollte nicht schon alles verraten, was in der Geschichte passiert.
LösungEine Überschrift ist sehr wichtig. Sie ist das Erste, was sich der Leser durchliest. Du kennst das sicher, wenn du dir überlegst, welches Buch du als nächstes lesen möchtest. Du schaust dir auch zuerst die Titel an, oder? Genau so ist das bei einer Erlebnisgeschichte. Die Überschrift sollte kurz sein, aber spannend oder interessant klingen.
In Nikos Fall klingt doch Ein Zaubertrick mit Folgen sehr gut. Der Titel ist kurz, verrät nichts und macht auch neugierig. Man möchte sofort erfahren, was es mit dem Zaubertrick auf sich hat.
-
Welche Abschnitte enthält eine Erlebnisgeschichte? Bestimme sie.
TippsDie Überschrift ist sehr wichtig. Wenn sie spannend klingt, wollen alle Teos Geschichte hören.
Teo sollte nicht in Stichpunkten schreiben, sondern in ganzen Sätzen.
LösungEine gute Geschichte besteht immer aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Zudem hat sie eine passende Überschrift.
In der Einleitung werden kurz die Personen vorgestellt. Auch der Ort und die Zeit werden genannt.
Im Hauptteil wird die Handlung erzählt. Dieser Teil soll besonders spannend und abwechslungsreich geschrieben werden. Du kannst im Hauptteil auch gut die wörtliche Rede einbauen, um das Erlebnis noch besser zu beschreiben.
Zum Schluss beendest du deine Geschichte mit einem guten Satz, der zum Thema passt.
-
Wie könnte die Geschichte lauten? Bestimme.
TippsAm Anfang der Geschichte befindet sich die Einleitung. Hier erfährst du, wer alles in der Geschichte eine Rolle spielt.
LösungIn der Einleitung erfährst du, wer die Hauptpersonen sind, wo die Geschichte spielt und auch wann. Bei der Zeitangabe muss dort keine Uhrzeit stehen, es reicht auch die Angabe gestern Abend oder in dieser Woche.
Im Hauptteil erfährst du, was genau passiert. Hier wird die Handlung erzählt. Der Hauptteil ist immer am längsten.
Es folgt der Schluss. Hier wird aufgeschrieben, wie die Geschichte endet. Das kann ein Satz sein oder auch mehrere. Aber der Schluss ist immer kürzer als der Hauptteil.

Wie erzähle ich von einem Erlebnis?

Übung zur Erzählung

Erlebnisse erzählen

Wie erzähle ich eine Geschichte spannend?

Geschichten mit Pfiff – anschauliches Erzählen

Wie schreibe ich eine Nacherzählung?

Nacherzählungen richtig schreiben

Nacherzählungen richtig schreiben - Übung

Eine Reizwortgeschichte schreiben

Einen Text in die Ich-Form umschreiben
5.710
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.527
Lernvideos
37.380
Übungen
33.822
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Gut
Sehr toll
;)
Super hilfreich.
Danke!
Hallo Nigraf,
was genau meinst du mit einer konkreten Aufgabenstellung?
Ein Beispiel für eine Aufgabe in der Schule wäre zum Beispiel: Schreibe eine Erlebniserzählung über dein Wochenende.
Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen, wenn nicht frag gerne nach. Ansonsten ist der Hausaufgabenchat immer montags bis freitags von 17 bis 19 Uhr für dich da.
Viele Grüße aus der Redaktion