Einen Erzähltext interpretieren - Schluss

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Einen Erzähltext interpretieren - Schluss
In diesem Video wird dir Schritt für Schritt erklärt, wie du den Schluss einer Interpretation eines Erzähltextes schreiben sollst und woran du dich orientieren kannst. Die inhaltliche Stichpunkte des Schlussteils werde ich dir an dem Textbeispiel „Ein ganz normaler Schultag" von Alexander Frank erklären. Du solltest im Schluss eine kurze Bewertung zum Text abgeben und einen Bezug zum Einleitungssatz herstellen. Wichtig ist, dass du die Textaussagen bündelst und dein Fazit mit eigener Meinung darstellst. Viel Spaß mit diesem Lernvideo!
Transkript Einen Erzähltext interpretieren - Schluss
Hallo, ich bin Nina und ich wünsche dir viel Spaß mit diesem Lernvideo. Hier geht es um den Schluss einer Interpretation eines Erzähltextes. Anhand eines Textbeispiels werde ich dir erklären, wie du den Schlussteil einer Interpretation eines Erzähltextes formulieren kannst. Eine Interpretation ist immer in drei Teile gegliedert: in Einleitung, Hauptteil und Schluss. In diesem Video möchte ich dir erklären, was in den Schluss gehört. Der Schlussteil einer Interpretation eines Erzähltextes beinhaltet: eine kurze Bewertung des Textes und den Bezug zum Einleitungssatz. Textaussagen solltest du bündeln und dein Fazit mit eigener Meinung darstellen. Schauen wir gemeinsam, wie das für den Beispieltext "Ein ganz normaler Schultag" von Alexander Frank aussehen könnte. Du solltest zu Beginn einen kurzen Bezug zum Einleitungssatz wiederherstellen und den Text bewerten. Dies könnte sich ausformuliert so anhören: "Die Kurzgeschichte "Ein ganz normaler Schultag" handelt von einer hörbehinderten Schülerin. Diese fällt durch ihr Verhalten in die Rolle der Außenseiterin. Intention des Autors, diesen Text zu schreiben, könnte gewesen sein, dass..." Frage dich hierbei, was könnte die Intention des Autors gewesen sein? Was soll der Text dem Leser vermitteln? Und wie wird die Textaussage deutlich? Gehe dazu auf die Ergebnisse deiner vorangegangenen Analyse ein und bündele die daraus gezogenen Schlüsse. Für das Bündeln deiner Textaussagen können deine Satzanfänge wie folgt formuliert sein: "Wie zuvor beschrieben, wird deutlich, dass...", "In der Gesamtheit der Aussagen wird deutlich, dass...", "Der Text vermittelt dem Leser den Eindruck (oder das Gefühl), dass...". Lasse nun deine Interpretation, deine Gedanken, einfließen und schildere zum Schluss deine eigene Meinung zu dem Thema. Dies könnte so ausformuliert werden: "Genauso wie die Mutter über die Situation der Tochter traurig ist, so wirkt die Gesamtsituation der Geschichte sehr traurig auf den Leser. Meiner Meinung nach ist es gut, auf das Thema aufmerksam zu machen. Auch ohne körperliche Behinderung gibt es viele Kinder, die die Außenseiterrolle innehaben." Nach der eigenen Meinung kann aber auch durch eine bestimmte Fragestellung verlangt werden. So musst du zu dieser Frage Stellung beziehen. Achte stets darauf, dass deine Aussagen in Beziehung zur Analyse stehen und diese auf den Punkt bringen. Für dein Fazit kannst du folgende Redewendungen verwenden: "Abschließend kann man sagen, dass...", "Meiner Meinung nach...", "Als Fazit kann man ziehen, dass...". Beachte bei deinem Schlussteil, dass dieser nicht losgelöst vom Rest des Aufsatzes erscheint. Stelle Bezug zum Hauptteil her, so dass deine Interpretation gut strukturiert und als ein Ganzes abschließt. Frage dich zum Schluss: Rundet mein Schlussteil die Interpretation gut ab? So, nun hast du alles Wichtige zum Schluss einer Interpretation eines Erzähltextes gehört. Versuche dein Wissen anhand eines anderen Erzähltextes anzuwenden. Viel Spaß dabei.
Einen Erzähltext interpretieren - Schluss Übung
-
Gib an, was in den Schluss einer Interpretation eines Erzähltextes gehört.
-
Nenne die Formulierungen, die sich besonders für eine Zusammenfassung von Textaussagen eignen.
-
Arbeite heraus, welche Bestandteile eines Schlusses fehlen.
-
Beschreibe den Aufbau einer gelungenen Einleitung.
-
Beschreibe, mit welchen Redewendungen man das Fazit einleiten kann.
-
Ermittle das Fazit in dem Beispieltext.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.734
Lernvideos
37.178
Übungen
32.408
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
sehr schlecht strukturierte videoreihe. vieles wird nicht klar wie vorzugehen ist. haupt und schlussteil wiederholen sachen. analytik und interpretation sehr kryptisch. sorry löscht das video...
eyse bro
super