„Aus dem Leben eines Taugenichts“ – Entstehungsgeschichte (Eichendorff)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema „Aus dem Leben eines Taugenichts“ – Entstehungsgeschichte (Eichendorff)
Joseph von Eichendorff ist aus finanzieller Not in den preußischen Verwaltungsdienst eingetreten und wurde Referendar in Breslau. Nach einer Zwischenstation in Königsberg kommt er in das Kultusministerium nach Berlin. Während dieser Zeit beginnt er mit dem Aufzeichnungen zum Taugenichts. Wie es dazu kommen konnte, dass ein preußischer Beamter eine romantische Erzählung von Aufbruch und Sehnsucht schreibt, erfährst du in diesem Video.
Transkript „Aus dem Leben eines Taugenichts“ – Entstehungsgeschichte (Eichendorff)
Schloss Lubowitz, unweit der Stadt Ratibor in Schlesien. In dieser idyllischen Umgebung wächst der Dichter Joseph von Eichendorff während der Jahrhundertwende auf - und entwickelt seine Liebe zur Schönheit der Natur im Wechsel der Jahreszeiten. “Wer einen Dichter recht verstehen will, muss seine Heimat kennen.” schreibt Eichendorff an den Dichter Fouqué. Der Dichter verbringt eine glückliche Kindheit zusammen in einem katholischen, aber nicht allzu strengen Elternhaus des schlesischen Landadels. Seine Frömmigkeit und sein Gottvertrauen soll er ein Leben lang behalten. Schon als Zehnjähriger schreibt er ein Drama. Als 16-Jähriger veröffentlicht er erste Gedichte in einer Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst. In Kontakt mit den Romantikern kam Eichendorff während seines Studiums in Halle, einem Zentrum der jungen Romantiker. Die Romantiker wenden sich gegen die neue Moderne, in der Rationalismus, Vernunft und Industrieglaube herrscht. Sie kultivieren die Sehnsucht nach Freiheit und Unabhängigkeit des schöpferischen Individuums. “Chaos und Eros” sind ihre Schlagworte: Vernünftiges Denken soll aufgehoben werden, stattdessen stehen Fantasie und die ursprüngliche menschliche Natur im Mittelpunkt. Durch die Liebe werde aus dem Chaos eine harmonische Welt. Zudem sind die Dichter der Romantik fasziniert von der Geschichte, Volksliedern und Märchen. Sie haben ein idealisiertes Mittelalterbild christlicher Religiosität. Während seines Studiums in Heidelberg kommt Eichendorff mit den Hauptvertretern der sogenannten Heidelberger Romantik, Achim von Arnim und den Brentano-Geschwistern, in Kontakt. 1816 wird Eichendorffs erster Roman “Ahnung und Gegenwart” veröffentlicht, an dem er während des Examens geschrieben hat. Aus finanzieller Not heraus entschließt er sich, in den preußischen Verwaltungsdienst einzutreten. Er wird Referendar in Breslau. Als Katholik hat er im Preußischen Staat jedoch keine Aufstiegschancen - er wird ein Leben lang Regierungsrat bleiben, erst in Danzig, dann in Königsberg, schließlich im Kultusministerium in Berlin. Während dieser Zeit beginnt er mit den Aufzeichnungen zum “Taugenichts”. Er scheint in der Dichtung einen Gegenpol zur Welt der Sorge und der menschlichen Beschränkungen zu finden bzw. zu entwerfen. Der erste nachweisbare, handschriftliche Entwurf ist mit “Familien-Gemählde” übertitelt. Eine weitere frühe Handschrift mit “Der neue Troubadour Zwei Kapitel aus dem Leben eines Taugenichts”. 1821 übernimmt Eichendorff die Wiederherstellung des Schlosses der deutschen Ordensritter zu Marienburg. Für seine dichterischen Arbeiten stehen ihm vorwiegend die Sommerferien zur Verfügung. Diese verbringt er fortan im Schlösschen Silberhammer bei Danzig - dieser und der Sommer 1822 oder 1823 gelten so als Entstehungsort und -zeit des “Taugenichts”. Eine weitere Fassung 1823 trägt den Titel: „Zwei Kapitel aus dem Leben eines armen Taugenichts Oder Der moderne Troubadour“ Der erste Vorabdruck in der Zeitschrift „Deutsche Blätter für Poesie, Literatur, Kunst und Theater“ 1823 heißt schließlich: „Der neue Troubadour Ein Kapitel aus dem Leben eines armen Taugenichts“ Erst das Manuskript, das 1825 an den Verlag Vereinsbuchhandlung Berlin geht, nennt das Werk „Aus dem Leben eines Taugenichts“. Die gleichnamige Novelle erscheint 1826 in dem Band "Aus dem Leben eines Taugenichts und Das Marmorbild. Zwei Novellen nebst einem Anhange von Liedern und Romanzen". Vermutlich gab es bei dem Dichter bereits einige viel frühere Einflüsse: Es wird gemutmaßt, dass Joseph von Eichendorff bereits bei seinem Aufenthalten 1811/12 in Wien von der Commedia dell’arte mit ihren feststehenden, ausgeprägten Charaktermasken inspiriert wurde. Er sei damals außerdem von der Wiener Klassik, repräsentiert durch Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven, beeinflusst worden. Mozarts Oper “Don Giovanni” hat Eichendorff vier Mal gesehen. Vielleicht wird deshalb der “Taugenichts” auch mit Melodien Mozarts verglichen. Zudem arbeitete Eichendorff 1808 an Aufzeichnungen für eine Sammlung oberschlesischer Sagen und Märchen - fragmentarisch ist dort ein Märchen vom “Faulpelz” enthalten, das erstaunliche Parallelen zur Novelle aufweist. Die eigentümliche Spannung zwischen Heimatsinn und Sehnsucht nach der Ferne durchzieht nicht nur den “Taugenichts”, sondern Joseph von Eichendorffs gesamtes dichterisches Werk. Dabei ist der Schriftsteller wie sein Held voller Verehrung für den Schöpfer der Natur und dessen Schöpfungen. Diese Voraussetzung für die romantische Denkweise hat er dem Ort seiner Kindheit zu verdanken: “Überhaupt kann ein Dichter wohl von Glücke sagen, wenn er eine ländliche Heimat hat”, schreibt er später in einem Brief. - Eine Hommage an die prächtigen Wälder, die üppigen Gärten, die sonnenbestrahlten Höhen und stillen Täler seiner Kindheit um Schloss Lubowitz herum.
„Aus dem Leben eines Taugenichts“ – Entstehungsgeschichte (Eichendorff) Übung
-
Fasse die wichtigsten Aussagen zur Entstehungsgeschichte des „Taugenichts“ zusammen.
-
Gib die Entstehungsgeschichte des „Taugenichts“ wieder.
-
Charakterisiere Eichendorffs „Taugenichts“ als romantisches Werk.
-
Zeige, welche Menschen und Orte die Entstehung des „Taugenichts“ beeinflusst haben.
-
Bestimme die wichtigsten Ereignisse in Eichendorffs Biografie.
-
Analysiere anhand des Textauszugs, wie das Motiv des Aufbruchs dargestellt wird.
9.244
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.669
Lernvideos
37.113
Übungen
32.360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend