Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Aufklärung

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.5 / 80 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Luise B
Aufklärung
lernst du in der Oberstufe 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Aufklärung

Was versteht man unter dem Zeitalter der Aufklärung? Diese wichtige Frage werden wir heute in meinem Video genau unter die Lupe nehmen. Zunächst verrate ich dir, welchen zeitlichen Abschnitt in der Geschichte man eigentlich meint, wenn von Aufklärung die Rede ist. Ein anschaulicher Zeitstrahl mit bedeutenden historischen Ereignissen, wird dich beim Verstehen unterstützen. Ich zeige dir, welche Merkmale für diese Epoche wichtig sind. Autoren wie Gotthold Ephraim Lessing betrachten wir in seinem literarischen Schaffen innerhalb der Aufklärung genauer. Immanuel Kant ist ein bedeutender Philosoph und aus der Aufklärung nicht mehr wegzudenken. Aus welchem Grund dies so ist, wirst du in meinem Video erfahren. Ich wünsche dir viel Spaß dabei!

Transkript Aufklärung

Hallo, ich bin es, Luise, und ich wünsche euch viel Spaß bei diesem Video. In diesem Video geht es um die Literatur der Aufklärung. Ich werde euch erklären, in welche Zeit diese Epoche einzuordnen ist, welche Merkmale, Autoren und Werke ihr euch merken solltet und welche Ziele die Autoren verfolgten. Ich werde euch als erstes einen kleinen, zeitlichen Überblick geben, damit ihr genau wisst, in welcher Zeit wir uns befinden, und dann werde ich euch die wichtigsten Merkmale aufzählen. Nach dem Video kannst du dann folgende Fragen beantworten. Was versteht man unter dem Zeitalter der Aufklärung? Wodurch ist diese Epoche geprägt? Wer waren die wichtigsten Autoren und was waren ihre wichtigsten Werke? Welche Themen beschäftigten sie und warum? Wer war Gotthold Ephraim Lessing und warum gilt er als der wichtigste Vertreter der Aufklärungsliteratur in Deutschland? Du weißt mit den Begriffen der Literaturgattung umzugehen und kannst diese unterscheiden. Du kennst dich ein wenig mit der Geschichte und einigen Ereignissen aus, wie zum Beispiel mit der Französischen Revolution, und du weißt, was eine Fabel ist. Hier seht ihr einen Zeitstrahl mit den wichtigsten Daten, damit ihr die Literaturepoche der Aufklärung einordnen könnt. Von 1756 bis 1763 ging der Siebenjährige Krieg. Friedrich II., der auch der Große genannt wird, regierte seit 1740 Preußen und er starb im Jahr 1786. Dann folgt eines der wichtigsten Ereignisse der neuzeitlichen europäischen Geschichte: die Französische Revolution. Die Werte und Moralvorstellungen der Aufklärung wurden durch diese durchgesetzt und das feudal-absolutistische System in Frankreich abgeschafft. Durch diese Veränderung war ganz Europa beeinflusst und die Aufklärung hat Grundlagen für das heutige Demokratieverständnis gelegt. Weitere wichtige Ereignisse in dieser Zeit waren zum Beispiel die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten im Jahr 1776 und die Erfindung der Dampfmaschine von dem schottischen Erfinder James Watt im Jahr 1769. Die Epoche der Aufklärung begann im Jahr 1720 und endete ungefähr 1785. Sie folgte auf das Barock und mit ihrem Ende begann die Klassik. Die Aufklärung ist eine geistige Bewegung, die als Übergang von der frühen Neuzeit in die Moderne gesehen werden kann. Die Aufklärer wollten vor allem erzieherisch wirken und sie forderten die Besserung der Menschen. Aufklärung ist nichts anderes als Rationalismus. Ratio kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie Vernunft. Es galt, was vor der kritischen Vernunft besteht, würde auch vor der Wissenschaft, Gesellschaft und vor Staat und Kirche bestehen. Hintergrund dieser neuen Weltsicht war vor allem die Entdeckung der Naturgesetze im 16. Jahrhundert. Führender Philosoph und Denker in Deutschland in dieser Zeit ist Immanuel Kant. Er griff die Ideen von bekannten französischen und englischen Philosophen auf und verbreitete diese in Deutschland. Wichtige Ideen waren die der Vernunft, Toleranz und des Weltbürgertums. Kants Definition von der Aufklärung der Bürger war folgende: Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Oder auch: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Das bedeutet, die Aufklärer wollten die Menschen zum Selberdenken auffordern. Alles sollte einer rationalen Begründung standhalten und richtete sich somit gegen autoritäre Tendenzen der christlichen Religion und absolutistischen Herrschaftsform sowie überholte Werte. Die Dichter und Philosophen der Aufklärung stammten meist aus dem Bürgertum. Eine Teilnahme an der Politik war ihnen untersagt. Bürgerliche Dichter stellten Inhalte dar, die das Bürgertum betrafen. Vor allem wollten sie die moralische Höherwertigkeit des Bürgertums zum Adel darstellen. Sie rückten die bürgerliche Moral und Tugenden in den Mittelpunkt ihrer Werke. Tugend galt als Leitbegriff der Epoche und ihre Beförderung war ein Hauptziel. Die aufklärerische Moral sollte das religiöse Wertesystem ersetzen, da man dieses nicht mehr für zeitgemäß hielt. Tugend galt als sehr erstrebenswert, weil gerade der Adel als sehr unmoralisch galt, und das Bürgertum versuchte, sich von diesem abzusetzen. Die Aufklärung kann in zwei Phasen aufgeteilt werden. Die erste Phase ging von 1720 bis ungefähr 1750. Geprägt wurde die erste Phase der Aufklärung von Johann Christoph Gottsched. In dieser Phase gestalteten die Dichter ihre aufklärerischen Ideen im Roman und Dramen. Gottsched veröffentlichte die "Critische Dichtkunst vor die Deutschen", die bekannteste und wichtigste Poetik der Zeit. Außerdem versuchte er, die Dramatik und das Theater der damaligen Zeit zu reformieren. Die zweite Phase wurde vor allem von Gotthold Ephraim Lessing geprägt. Lessing schrieb mit seinem Werk "Miss Sara Sampson" das erste bürgerliche Trauerspiel. Tragödien waren bis dahin den oberen Gesellschaftsschichten vorbehalten. Die Forderungen der Aufklärer nach Toleranz unterstützt er mit seinem bekannten Schauspiel "Nathan, der Weise". Gerade die Ringparabel aus diesem Stück ist euch ganz sicher bekannt, denn darin führt er die großen Religionen Christentum, Judentum und Islam zusammen. Eine Form, die Inhalte und die Ideen der Aufklärung den Menschen nahezubringen, war das Schreiben von Fabeln. Besonders Lessing und Christian Fürchtegott Gellert haben in dieser Zeit Fabeln verfasst. In einer kurzen Zusammenfassung nenne ich euch die wichtigsten Autoren mit ihren Werken. Gottsched veröffentlichte den wichtigsten Band der deutschen Poetik in dieser Zeit. Lessing wurde bekannt durch sein Schauspiel "Nathan, der Weise" und die bürgerlichen Trauerspiele "Miss Sara Sampson" und "Emilia Galotti" sowie das Lustspiel "Minna von Barnhelm". Fabeln der Aufklärung verfasste Gellert. Und wichtig ist der Philosoph Immanuel Kant mit seiner theoretischen Schrift "Was ist Aufklärung". Lessing ist einer der wichtigsten Vertreter der Epoche der Aufklärung. Ich werde euch jetzt einige der wichtigsten Daten zu ihm nennen. Geboren ist Gotthold Ephraim Lessing im Januar 1729. Er studierte Theologie und Medizin und begann dann als Redakteur in Berlin zu arbeiten. 1755 verfasste er "Miss Sara Sampson" und 1772 "Emilia Galotti". Diese beiden bürgerlichen Trauerspiele haben Protagonisten aus dem Bürgertum als ernst zu nehmende Persönlichkeiten dargestellt, was für diese Zeit sehr revolutionär war. 1776 heiratete er Eva König, die schon zwei Jahre später verstirbt. 1779 verfasste er "Nathan, der Weise" mit der bekannten Ringparabel. Im Jahr 1781 stirbt Lessing. Lessing war ein sehr innovativer Autor und Dramentheoretiker. Er setzte durch seine Dramen die Ständeklausel außer Gesetz, indem er einfache Figuren aus dem Bürgertum zu ernst zu nehmenden Persönlichkeiten machte. Er stärkte die Frauen durch Figuren wie Minna von Barnhelm, die er als couragierte Frau auftreten ließ, und förderte somit die Emanzipation, und durch eine Vielzahl von Fabeln ermunterte er die einfachen Menschen zum Handeln im Sinne der Aufklärung. Er erzog die Menschen zum eigenständigen und selbstbewussten Denken. Damit sind wir wieder an dem Leitbild der Aufklärung angelangt. Kant definierte: Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Und sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Das waren die wichtigsten Informationen zur Aufklärung. Ihr könnt die Epoche jetzt zeitlich einordnen und kennt die wichtigsten Vertreter und ihre Werke. Ihr wisst vor allem die interessantesten Daten zu Lessing und seine Bedeutung. Ich hoffe, das Video hat euch gefallen, und wir sehen uns beim nächsten Mal.      

8 Kommentare
8 Kommentare
  1. Gut erklärt! :)

    Von Mo275behappy, vor mehr als 9 Jahren
  2. Charles de Secondat, Baron de Montesquieu gehört auch zu den wichtigsten Aufklärer dieser Zeit an. Von ihm stammt die Gewaltenteilung.

    Von Rustam Uzbaev, vor fast 10 Jahren
  3. Aufklärung ging von 1720 bis 1800

    Von Crazy Chicken, vor mehr als 10 Jahren
  4. Das 18. Jahrhundert ist vor allem durch die literarische und philosophische Bewegung der Aufklärung geprägt, aber diese war keine einheitliche Bewegung, sondern lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen. Der Zeitstrahl wird von links nach rechts gelesen, sodass deutlich wird, dass nach der Literaturepoche des Barock die "moderne Zeit" der Auklärung beginnt. Die Empfindsamkeit siedelt sich dabei in der übergeifenden Aufklärungsbwegung an, wobei sie jedoch einen Einklang zwischen >Verstand< und >Herz< verlangt.

    Von Prisca P., vor fast 11 Jahren
  5. Die Aufklärung folgte laut diesem Link nicht auf das Barock sonder auf Empfindsamkeit und Sturm und Drang! http://www.literaturwelt.com/img/zeitstrahl_epochen.jpg bitte um Aufklärung!

    Von Sina S., vor fast 11 Jahren
Mehr Kommentare

Aufklärung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Aufklärung kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib die wichtigsten Fakten zur Aufklärung wieder.

    Tipps

    Ratio kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Vernunft.

    Lösung

    Die Epoche der Aufklärung dauerte von 1720 bis ungefähr 1785. Die Aufklärung folgte der Epoche des Barocks, nach der Aufklärung begann die Klassik. Die Aufklärung ist vor allem eine geistige Bewegung, die es sich zum Ziel gemacht hatte, die Menschen zu erziehen und verbessern. Die Aufklärung ist eine Epoche, die im 18. Jahrhundert in ganz Europa stattfand.

    Die Hintergründe der Epoche liegen auch im technischen und wissenschaftlichen Fortschritt, der immer rasanter seit dem Ende des Mittelalters voranschritt. Die Vernunft wurde immer mehr in den Vordergrund gestellt. Immanuel Kant forderte die Menschen auf, sich ihrer Vernunft und ihres Verstandes zu bedienen, um soziale und gesellschaftliche Probleme zu lösen. Die Aufklärer kritisierten den Absolutismus sowie den Aberglauben und stellten die Allmacht der Kirche in Frage. Die Bewegung der Aufklärung wurde vor allem vom Bürgertum getragen, das daraufhin erstarkte und sich emanzipierte.

  • Benenne die Themen der Aufklärung.

    Tipps

    Die Aufklärung ist die Epoche des Rationalismus.

    Lösung

    Die Aufklärung ist die Epoche des Rationalismus. Kant forderte die Menschen dazu auf, ihren Verstand und ihre Vernunft einzusetzen. Die Aufklärer stellten die herrschenden politischen, religiösen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Frage. Ihre Themen waren daher:

    • Kritik am Adel
    • Kritik am Staat
    • Kritik an der Kirche
    • Individualismus
    • Emanzipation
  • Erkläre Immanuel Kants Definition von Aufklärung.

    Tipps

    Die Kirche war im 18. Jahrhundert nicht liberal.

    Lösung

    Immanuel Kants Ausspruch lautet:

    • „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit.“
    Unmündigkeit ist bei Kant das Unvermögen, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Lebt man einige Zeit in einem Zustand, in dem alle Entscheidungen von anderen Institutionen oder Personen, wie beispielsweise dem Monarchen oder der Kirche, getroffen werden, ist man nicht mehr in der Lage, eigenständig zu denken. Kants Ausspruch richtet sich demnach auch gegen den zu jener Zeit vorherrschenden Absolutismus und die autoritäre Kirche. Dieser Zustand ist selbst verschuldet, wenn es an Willen oder Mut mangelt, ihn zu ändern. Daher forderte Kant: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“

    Eine parlamentarische Monarchie ist quasi eine demokratische Monarchie, da der Monarch lediglich repräsentative Aufgaben übernimmt. Die vorherrschende Staatsform des 18. Jahrhunderts in Europa war aber der Absolutismus.

    Quelle: Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/-3505/1 [25.05.17]

  • Erläutere Lessings Dramentheorie.

    Tipps

    Die Ständeklausel besagt, dass in klassischen Dramen nur Adelige die Hauptpersonen spielen durften. Niedere Stände durften lediglich in Komödien tragende Rollen spielen.

    Lösung

    Lessings bürgerliches Trauerspiel durchbrach die Ständeklausel, nach der in klassischen Dramen nur Adelige tragende Rollen spielen durften. In Komödien traten hingegen die niederen Stände auf. Das erste bürgerliche Trauerspiel veröffentlichte Lessing 1755 mit seinem Stück „Miss Sara Sampson“. Lessing wollte die Menschen durch das Mitleiden mit den Figuren auf der Bühne im Sinne der Aufklärung moralisch verbessern. Dies gelang natürlich umso besser, je mehr sich die Menschen mit den Figuren identifizieren konnten. Da der Großteil der Zuschauer aus dem Bürgertum stammte, sollten auch die Figuren auf der Bühne bürgerlicher Herkunft sein. Das bürgerliche Trauerspiel trug somit auch zur Emanzipierung des Bürgertums bei.

    Quelle: Lessing, Gotthold Ephraim: Hamburgische Dramaturgie. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/hamburgische-dramaturgie-1183/16 [15.5.17]

  • Bestimme Autoren und Werke der Aufklärung.

    Tipps

    Das Werk „Der Sandmann“ ist nicht während der Aufklärung entstanden.

    Lösung

    • Johann Christoph Gottsched (2. Februar 1700 - 12. Dezember 1766) veröffentlichte 1730 die „Critische Dichtkunst vor die Deutschen“, welche zu den wichtigsten Werken über die Poetik in der Aufklärung zählt.
    • Gotthold Ephraim Lessing (22. Januar 1729 - 15. Februar 1781) schrieb unter anderem das Drama „Nathan der Weise“ im Jahre 1779. Lessing gilt als einer der wichtigsten Autoren der Aufklärung.
    • Christian Fürchtegott Gellert (4. Juli 1715 - 13. Dezember 1769) schrieb vor allem Fabeln und Erzählungen. Bekannt ist auch sein Werk „Die Betschwester“.
    • Immanuel Kant (22. April 1724 - 12. Februar 1804) war der bedeutendste Philosoph der Aufklärung. Sein Essay „Was ist Aufklärung“ aus dem Jahre 1784 bildet die philosophische Grundlage der Epoche.
    Märchen entstanden eher in der Epoche der Romantik (ca. 1795–1848). Ebenso wie E.T.A. Hoffmanns Werk „Der Sandmann“.

  • Deute Lessings Fabel.

    Tipps

    Der Absolutismus ist die Herrschaftsform, die im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts vorherrschte. Der König verstand sich als alleiniger Herrscher, der niemandem Rechenschaft schuldig war. Zugleich war er oberster Richter und Gesetzgeber.

    Lösung

    Lessing stellt in seiner Fabel das absolutistische System dar. Zeus repräsentiert dabei Gott, die Wasserschlange den König und die Frösche die Bauern. Der von Gott installierte König schaltet und waltet nach seinem eigenen Belieben. Maßstab ist nicht das Wohlergehen seines Volkes, sondern sein eigenes. Brutal und ohne auf rationale Argumente achtend, frisst er sein Volk. Die machtlosen Bauern, die ihren Gott um einen neuen König gebeten haben, werden verschlungen. Der alte König war zwar offenbar nutzlos, da er durch ein Holzstück repräsentiert wurde, dafür aber friedlich. Lessing möchte die Bauern oder das Volk somit dazu erziehen, dass sie das vorherrschende weltliche und kirchliche System in Frage stellen. Die Menschen sollen erkennen, in welchem System sie leben und im Sinne der Aufklärung handeln.

    Quelle: Lessing: Gotthold Ephraim: Die Wasserschlange. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/gotthold-ephraim-lessing-fabeln-1184/15 [15.5.17]

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.886

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.833

Lernvideos

38.588

Übungen

34.735

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden