Anführungszeichen

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Anführungszeichen
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, Anführungszeichen korrekt zu setzen.
Zunächst lernst du, dass man Anführungszeichen für die wörtliche Rede benötigt. Anschließend zeigen wir dir, wie man Anführungszeichen auch benutzt, um zitierte Überschriften, Titel oder Namen kenntlich zu machen. Abschließend erfährst du, wie Anführungszeichen bei wörtlichen Zitaten oder zur Hervorhebung eingesetzt werden.
Lerne etwas über Anführungszeichen, indem du herausfindest, was Smilla aus alten Zeitungen bastelt.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Anführungszeichen, Zeichensetzung, zitieren, wörtliche Reden, Hervorhebung.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits die wörtliche Rede kennen. Außerdem solltest du grundlegendes Wissen zur Zeichensetzung haben.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, Anführungszeichen richtig zu verwenden.
Anführungszeichen Übung
-
Fasse die Aussagen zur Verwendung von Anführungszeichen zusammen.
TippsUnter einem Zitat versteht man eine wörtlich übernommene Textstelle.
Folgender Satz ist ein Beispiel für die indirekte Rede:
- Die Schülerin sagte, sie habe Spaß an der Aufgabe.
Folgender Satz ist ein Beispiel für die direkte (wörtliche) Rede:
- Die Schülerin sagte: „Ich habe Spaß an der Aufgabe!“
Drei Antworten sind korrekt.
LösungAnführungszeichen, umgangssprachlich auch „Gänsefüßchen“ genannt, gehören neben dem Punkt, Komma, Frage- und Ausrufungszeichen zu den Satzzeichen.
Anführungszeichen werden dabei zur Wiedergabe der wörtlichen Rede, zur Kenntlichmachung von Zitaten oder zur Hervorhebung von Wörtern, Textgruppen oder Satzteilen verwendet.
Sofern innerhalb einer Anführung eine weitere Anführung kenntlich gemacht werden soll, steht diese in halben Anführungszeichen.
-
Bestimme, wann Anführungszeichen verwendet werden.
TippsSchau dir den Text, der innerhalb der wörtlichen Rede steht, genau an: Was kannst du darin lesen?
Ist es ein Buchtitel, eine Überschrift oder wird die Aussage einer Person wörtlich wiedergegeben (wörtliche Rede)?
LösungEs gibt viele verschiedene Situationen, in denen im Deutschen Anführungszeichen verwendet werden:
- Bei der wörtlichen (direkten) Rede: Juls bestätigt: „Ja, ich habe einen Hund.“
- Bei Hervorhebungen: Wenn eine Person „Kohldampf“ hat, dann ist sie bekanntermaßen sehr hungrig.
- Bei wörtlich zitierten Textstellen (aus Sach-, Fach- oder literarischen Texten): Frau Dr. Klimm räumte ein, dass „die Ujjayi‑Atmung beim Yoga nur während der Übung, nicht aber im Alltag praktiziert werden sollte.“
- Bei Titeln: Die Bücherreihe „Harry Potter“ verkaufte sich bisher über 400 Millionen Mal.
-
Vervollständige die Sätze.
TippsBeachte! Die eröffnenden Anführungszeichen werden links unten gesetzt.
Die Anführungszeichen schließen rechts oben.
Zitate innerhalb eines Zitats werden mit einfachen Anführungszeichen angegeben.
LösungAnführungszeichen sind Satzzeichen, die dem Kennzeichnen von Wörtern oder Textpassagen dienen. Im Deutschen werden doppelte Anführungszeichen links unten und rechts oben verwendet, um die folgenden Sachen zu kennzeichnen:
- Werktitel (Bücher, Filme, Überschriften),
- wörtliche Rede,
- Hervorhebungen und
- Zitate.
- Zitate in Zitaten (Deri versprach: „Morgen lese ich dir wieder aus ‚Harry Potter‘ vor.“)
-
Entscheide, in welchem Beispiel die Inhaltsangabe korrekt zitiert wurde.
TippsLies dir den Text genau durch: Welche Textstellen wurden Wort für Wort übernommen?
Sobald die Wortstellung in einem Satz verändert wurde, darf man das Zitierte nicht mehr in Anführungszeichen setzen.
Zwei Antworten sind korrekt.
LösungAchte beim Zitieren darauf, dass nur Passagen, die wortwörtlich übernommen werden, in Anführungszeichen gesetzt werden dürfen. Sobald sich die Satzstellung ändert, müssen die Anführungszeichen entsprechend verändert oder der Satz paraphrasiert werden.
Quelle des Textauszugs: Kohl, Anne-Christin (u. a.) (2010): Mittlerer Schulabschluss. Zentrale Prüfungen 2011. Training Deutsch. Arbeitsheft mit Lösungen. Nordrhein-Westfalen. Realschule, Gesamtschule. Typ B. Berlin, S. 88.
-
Benenne verschiedene Verwendungen von Anführungszeichen.
TippsLies zunächst alle vier Punkte aufmerksam durch. Beginne dann mit der Zuordnung der Überschriften.
Ein Beispiel, in dem Anführungszeichen für einen Gedicht-Titel verwendet werden, ist:
- Er hat eine Strophe aus dem „Zauberlehrling“ vorgetragen.
LösungEs gibt verschiedene Verwendungsmöglichkeiten von Anführungszeichen:
1.) Anführungszeichen werden verwendet, um Äußerungen einer wörtlichen Rede kenntlich zu machen.
2.) Anführungszeichen werden zur Kenntlichmachung von Zitaten verwendet.
3.) Anführungszeichen werden benutzt, um Überschriften, aber auch Titel von Werken kenntlich zu machen.
4.) Anführungszeichen können auch einzelne Wortteile oder Wörter besonders hervorheben.
-
Entscheide, an welcher Stelle die Anführungszeichen gesetzt werden müssen.
TippsWenn du die Aufgabe auf deinem Laptop löst, kannst du die Anführungszeichen generieren, indem du die alt-Taste gedrückt hältst und die Zahlen nacheinander auf dem Nummernblock rechts von deiner Tastatur eingibst:
- „ → alt0132
- “ → alt0147
Achtung: Drei Lücken müssen nicht ausgefüllt werden!
LösungHier die Auflösung der Aufgabe:
„Du bist ja ein ‚toller‘ Freund“, sagt Smilla scherzhaft.
→ Anführungszeichen bei wörtlicher Rede und Anführung innerhalb einer AnführungDie Wissenschaftlerin bestätigt, dass „im Schnitt nur etwa alle 375 Jahre mit einer totalen Sonnenfinsternis gerechnet werden kann“ (Schmidt, S. 81).
→ Anführungszeichen bei Zitat einer TextstelleMichael Jackson wurde aufgrund seiner Erfolge auch der „King of Pop“ genannt.
→ Anführungszeichen bei einer Hervorhebung, hier eines EigennamensSie fragt: „Hast du schon den Film ‚Coco Loco‘ gesehen?“
→ Anführungszeichen bei wörtlicher Rede und Anführung innerhalb einer AnführungDer Zeitungsartikel „Alles hat sein Gutes – was für ein Unsinn“ ist letzte Woche im ZEIT Magazin erschienen.
→ Anführungszeichen bei Titeln
2.575
sofaheld-Level
5.829
vorgefertigte
Vokabeln
10.214
Lernvideos
42.279
Übungen
37.352
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
1 Kommentar
Sehr gutes Video, hat mir sehr geholfen