Interpretation - Exkurs
ExkursWenn du einen Text interpretieren sollst, gilt es, dir die Bedeutung, Aussage und Wirkung eines literarischen Textes oder eines Sachtextes zu erschließen.
Inhaltsverzeichnis zum Thema
Die Interpretation
Eine Textinterpretation ist der Versuch, einen Text sowie dessen Bedeutung und Wirkung zu erschließen. In der Literatur gibt es fast nichts, was man nicht interpretieren kann: So können epische, dramatische und lyrische Texte, aber natürlich auch Sachtexte interpretiert werden. Das Wort Interpretation leitet sich vom lateinischen interpretatio ab, das Erklärung oder Auslegung bedeutet. Deine Aufgabe ist somit, einen Text, eine Textpassage oder eine Aussage zu verstehen und anschließend zu deuten. Diese Schritte helfen dir, eine gute Interpretation zu verfassen:
Einleitung: Hier erwähnst du kurz den Autor/die Autorin, das Werk sowie das Erscheinungsjahr. In einem weiteren Satz führst du zum Thema des Textes hin.
Inhaltsangabe: Bei der chronologischen Wiedergabe des Inhaltes beschreibst du außerdem die wichtigsten Figuren und Geschehnisse.
Interpretationshypothese: Welches Ziel verfolgt deine Interpretation? Wie hast du den Text verstanden?
Formale Analyse: Beschreibe die Besonderheiten im Text wie Wortwahl, Satzbau oder sprachliche Bilder.
Interpretation: Du deutest den Text hinsichtlich der Interpretationshypothese und verweist dabei auf bestimmte Textstellen, die diese untermauern.
Schluss: Abschließend folgt eine zusammenfassende Bewertung der Hypothese.
Wenn du dir diese 6 Schritte eingeprägt hast, schreibt sich die nächste Interpretation sicher wie von allein.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Interpretation - Exkurs (1 Video)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Interpretation - Exkurs (1 Arbeitsblatt)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv