Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Zeigerpflanzen – Bedeutung für die Umwelt

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.5 / 53 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Lesezeichen
Zeigerpflanzen – Bedeutung für die Umwelt
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Zeigerpflanzen – Bedeutung für die Umwelt

Pflanzen wachsen an den verschiedensten Standorten dieser Erde. Diese Lebensräume sind stets durch bestimmte Faktoren wie Temperatur, Licht oder Feuchtigkeit gekennzeichnet. Besonders der Boden hat für das Wachstum der Pflanze eine wesentliche Bedeutung. Einige Pflanzen sind stark von den Bedingungen des Bodens abhängig. Andere können auch an anderen Standorten wachsen, um Konkurrenz ausweichen zu können. In diesem Video lernst du die spezielle Gruppe der Zeigerpflanzen mit ihren Besonderheiten kennen. Als Beispiel wird die Große Brennnessel vorgestellt. Zeigerpflanzen gelten oft als Unkraut. Im Video wird dieses Vorurteil geklärt und von einer anderen Sichtweise betrachtet. Außerdem wird dir die Bedeutung der Zeigerpflanze für die Natur deutlich gemacht.

Transkript Zeigerpflanzen – Bedeutung für die Umwelt

Hallo, stelle dir vor, du seist auf Reisen. Jeder Urlaubsort ist gekennzeichnet durch bestimmte Eigenschaften. Es kann warm oder kalt sein. Es kann wenig oder viel regnen oder sogar schneien. Für jeden Ort packst du bestimmte Kleidung ein und passt dich somit diesen Eigenschaften an. Pflanzen können auf die Bedingungen an ihrem Standort nicht so flexibel reagieren wie andere Lebewesen. Sie sind mit ihren Wurzeln fest im Boden verankert und den Änderungen somit direkt ausgesetzt. Für das Wachsen und Gedeihen brauchen Pflanzen somit bestimmte Bedingungen. Welche, sind von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich. Manche sind dabei flexibler als andere, was die Gegebenheiten des Standortes betrifft. Heute lernst du eine Pflanzengruppe kennen, welche uns wichtige Informationen zu den verschiedenen Standorten erzählen kann. Es geht um die sogenannten Zeigerpflanzen. Doch was sind das genau, Zeigerpflanzen? Wenn du dir einen Garten oder eine Wiese bei einem Spaziergang genau anschaust, wirst du feststellen, dass verschiedene Pflanzen zusammen vorkommen. Dieses Zusammenleben kann Rückschlüsse auf den Lebensraum ermöglichen. Oftmals kann der Einfluss des Menschen den Standort beeinflussen und wieder anderen Pflanzen das Gedeihen ermöglichen oder verhindern. Faktoren wie Temperatur, Licht, Schatten, Wind und Feuchtigkeit sind natürlich wichtige Bedingungen für das Wachstum einer Pflanze. Aber eine entscheidende Rolle spielt der Untergrund, der Boden, auf dem die Pflanzen wachsen, da darüber Wasser und Nährstoffe aufgenommen werden. Unterschiedliche Böden ermöglichen oder verhindern wiederum das Gedeihen unterschiedlicher Pflanzenarten. Im Boden ruhen zahlreiche verschiedene Samen. Unter bestimmten Bedingungen, wie beispielsweise ausreichender Wasserversorgung, beginnt eine bestimmte Gruppe zu wachsen. Unter anderen Bedingungen würde diese nicht gedeihen können, sondern eventuell eine andere Pflanzengruppe. Auf einer viel bewachsenen Wiese ist natürlich nicht genug Platz für alle Pflanzen. Einige von ihnen können unter verschiedenen Bedingungen gedeihen und sich daher auch auf anderen Böden gut ausbreiten. Ein Beispiel hierfür ist der Kaktus. Er kann auch auf feuchten Böden wachsen. Aber gerade an Standorten, wo viele Pflanzen um wenig Wasser konkurrieren, können Kakteen durch verschiedene Anpassungen auch auf trockenen Böden überleben und sich dort gegenüber anderen Pflanzen besonders gut durchsetzen. Ein Beispiel aus dem heimischen Garten ist die große Brennnessel. Sie wird meist ungern gesehen, obwohl sie fast 150 Arten als wichtiger Lebensraum und Nahrungslieferant dient. Die große Brennnessel wächst fast überall wie beispielsweise Wegrändern oder Zäunen. Die Brennnessel ist ein typischer Stickstoffanzeiger. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff und für das Wachstum der Pflanze entscheidend. Zu wenig Stickstoff vermindert das Wachstum, zu viel jedoch kann eine verzögerte Blütenbildung sowie schwammige Blätter bewirken. Die große Brennnessel kann Stickstoff besonders gut verarbeiten und nutzen. Sie kann somit im Gegensatz zu anderen Pflanzen auf solchem Boden auch gut gedeihen. Kommen sie gehäuft an einem Standort vor, kann man von einem stickstoffreichen Boden ausgehen. Die große Brennnessel ist somit eine Zeigerpflanze für Stickstoff im Boden. Zeigerpflanzen werden oft als Unkraut bezeichnet. Dabei ist dies für diese Pflanzen fast ein Schimpfwort. Oft handelt es sich um alteingesessene einheimische Pflanzen, welche unter anderem auch praktischen und gesundheitlichen Nutzen haben. Zudem sind sie deutliche Warnsignale der Natur. Das Vorkommen bestimmter Zeigerpflanzen kann bedeuten, dass das Gleichgewicht des Bodens gestört ist. Natürlich muss man dabei genau betrachten, wie häufig eine bestimmte Pflanze vorkommt und wie sich die gesamte Pflanzengesellschaft am Standort zusammensetzt. Es gibt auch Zeigerpflanzen, welche wirklich nur auf Böden mit bestimmten Eigenschaften gedeihen können. Die meisten jedoch können unter unterschiedlichen Bodenverhältnissen wachsen und nutzen diesen Vorteil gegenüber anderen Pflanzen. Du weißt nun, dass die Natur dir mehr erzählen kann, als du denkst. Ein wachsames Auge kann Störungen bemerken und rechtzeitig reagieren. Für heute war es das aber erstmal. Tschüss.

10 Kommentare
10 Kommentare
  1. Jetzt mag ich Brenneseln schonmal mehr

    Von Wizzardofos, vor 6 Monaten
  2. Super

    Von fynn, vor 8 Monaten
  3. Super zum lernen 👍

    Von Marie, vor 10 Monaten
  4. nice

    Von Noah Hartmann, vor 11 Monaten
  5. ich liebe Blume und habe alles verstanden .Es war schon mal wieder mal was neues zu lernen . Es ist seher gut erklärt . ich es aufjeden fall verstanden.

    Von Reena, vor 12 Monaten
Mehr Kommentare
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.612

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.523

Lernvideos

37.377

Übungen

33.821

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden