Rinder – wichtige Nutztiere

Grundlagen zum Thema Rinder – wichtige Nutztiere
Inhalt
Das Rinder als Nutztier – Biologie
Seit der Mensch sesshaft geworden ist, hält er Tiere, um sie für seine Ernährung, als Transportmittel oder als Rohstoffe zu nutzen. Eines der ältesten Nutztiere des Menschen ist das Rind. Auch heute noch werden Rinder gehalten. Viele Menschen verspeisen das Fleisch der Rinder oder trinken die Milch. Doch auch in Gummibärchen, Farbe und Pinseln können Teile von Rindern enthalten sein. In diesem Lerntext lernst du mehr über die Nutzung, die Lebensweise und die Haltung von Rindern.
Rinder – Züchtung
Rinder gehören zu den ältesten Nutztieren. Im Laufe der Geschichte schritt die Tierzucht voran. Heute gibt es viele verschiedene Rinderrassen mit unterschiedlichen Merkmalen. Es wurden Milchrinder, die besonders viel Milch geben, und Fleischrinder, die viel und gutes Fleisch ansetzen, gezüchtet. Außerdem gibt es Zweinutzungsrinder, die beides abdecken: eine hohe Milchleistung und viel Fleisch. Eine Milchkuh gibt heutzutage teilweise mehr als 10 000 Liter Milch im Jahr. Vor 150 Jahren gaben die sogenannten Hausrinder nur etwa 1 000 Liter pro Jahr.
In der folgenden Abbildung siehst du ein typisches Milchrind der Rasse Holstein-Friesian auf der linken Seite und ein Fleischrind der Rasse Charolais auf der rechten Seite.
Männliche Rinder bezeichnet man als Stier oder Bulle. Wenn sie kastriert sind, werden sie Ochse genannt. Diese Tiere geben keine Milch. Deshalb werden sie hauptsächlich zur Erzeugung von Nachkommen und aufgrund ihres Fleisches gehalten. Ein junges Rind nennt man Kalb und ein weibliches Rind wird als Kuh bezeichnet.
Rinder – Nutzung
Rinder werden vielfältig genutzt. Neben dem Fleisch und der Milch werden auch andere Teile der Rinder, wie die Haut, Haare und Knochen, verwendet. Außerdem werden sie in einigen Regionen als Lasten- oder Zugtiere in der Landwirtschaft eingesetzt.
Das Rind – Nutzung der Milch
Wenn eine Kuh schwanger ist, beginnt die Milchproduktion im Euter. Die Milch dient der Ernährung des Kalbs. Bei Milchkühen werden die Kälber jedoch getrennt von ihren Müttern aufgezogen, damit die Menschen die Milch für sich nutzen können. Früher wurden die Kühe per Hand gemolken, heutzutage geschieht dies meist durch sogenannte Melkmaschinen. Eine Kuh gibt nur dann Milch, wenn sie ein Kalb hat. Deshalb muss eine Milchkuh jedes Jahr schwanger werden. Dies stellt jedoch eine große körperliche Belastung für die Kuh dar.
Aus der Milch können weitere Milchprodukte wie Sahne, Käse, Butter oder Joghurt hergestellt werden.
Nutzung des Fleisches
Wenn ein Rind geschlachtet wird, kann das Fleisch genutzt werden. Die verschiedenen Teile werden unterschiedlich verarbeitet, beispielsweise als Rinderbraten, im Ragout oder als Hamburger.
Weitere Nutzungen des Rinds
Neben Milch und Fleisch gibt es aber noch andere Bestandteile vom Rind, die durch Menschen genutzt werden. Es ist wichtig, dass möglichst viele Teile von Rindern verarbeitet werden, damit nichts verschwendet und weggeschmissen werden muss. In der folgenden Tabelle sind einige Bestandteile und deren Verwendung aufgeführt.
Bestandteil des Rinds | Verwendung |
---|---|
Haut | Leder |
Haare | Filz, Pinsel |
Hörner, Hufe | Kämme, Knöpfe, Dünger |
Knochen | Fett zur Herstellung von Seifen |
Blut | Blutwurst, medizinische Grundstoffe |
Darm | Wursthaut |
Rinderfett, Rindertalg | Öl, Kerzen |
Haut, Knochen | Gelatine für Gummibärchen und Desserts |
Rinder – Haltung
Wenn eine große Anzahl an Tieren in einem Stall zusammen gehalten werden, spricht man von Massentierhaltung. Diese intensive Form der Haltung wird oft kritisiert. Noch wichtiger als die Gesamtanzahl der Tiere sind jedoch Faktoren wie das Platzangebot, das Nahrungsangebot und das Stallklima. Der Stall sollte hell und geräumig sein und genug Platz für Bewegung bieten.
Rinder sind Wiederkäuer. Ursprünglich stammen sie aus Graslandschaften und offenen Waldgebieten. Sie bewegen sich gern. Deshalb ist es besonders artgerecht, wenn Rinder gemeinsam mit Artgenossen auf die Weide gehen können. Viele Rinder werden jedoch ganzjährig im Stall gehalten.
Rinder können gemästet werden. Das Ziel der Rindermast ist es, eine möglichst schnelle Gewichtszunahme zu erreichen. Dies geschieht unter anderem durch sehr energiereiches Futter. Ein männliches Mastrind ist bereits nach 18 Monaten schlachtreif.
Heutzutage wird die Nutzung von Rindern jedoch auch kritisiert, da die Haltungsbedingungen oftmals nicht artgerecht sind und viele Menschen nicht wollen, dass Tiere genutzt und getötet werden. Sie ernähren sich deshalb fleischlos, also vegetarisch, und verzichten auf tierische Produkte wie Fleisch, Milch, Leder und Gummibärchen. Wenn man trotzdem gerne Fleisch isst und Milch trinkt, ist es wichtig, auf die Herkunft der Produkte zu achten und sie nur in Maßen zu genießen.
Dieses Video
Im Video zu diesem Text werden die Nutzungsmöglichkeiten von Rindern einfach und anschaulich erklärt. Außerdem stehen auf dieser Seite Arbeitsblätter und Übungsaufgaben zur Festigung deines Wissens zur Verfügung. Viel Spaß!
Transkript Rinder – wichtige Nutztiere
Hallo! Dass das Fleisch von Rindern eine beliebte Nahrung ist, ist kein Geheimnis: Es steckt im Hamburger genauso wie im Rindsragout und im Rinderbraten. Aber hast du gewusst, dass Teile des Rindes auch zur Herstellung von Kerzen, Pinseln und Gummibärchen verwendet werden? In diesem Video erfährst du mehr über die Nutzung und die Haltung von Rindern.
Arten zur Nutzung
Das Rind gehört zu den ältesten Nutztieren der Menschen. Über die Jahrhunderte hinweg haben Züchtungen wahre Hochleistungsrinder hervorgebracht. Eine Milchkuh gibt heute bis zu 8000l Milch pro Jahr - vor 150 Jahren waren es nur etwa 1000l.
Andere Rinderrassen werden speziell dafür gezüchtet, viel und gutes Fleisch zu liefern. In Deutschland sind aber fast alle Rinder sogenannte Zweinutzungsrinder, bei denen sowohl die Milchmenge als auch die Fleischqualität gut ist.
Das männliche Rind heißt Stier oder Bulle - bzw. Ochse, wenn das Tier unfruchtbar gemacht wurde. Männliche Rinder geben keine Milch und werden vor allem wegen des Fleisches gehalten. Ein junges Rind heißt Kalb*. Kälber liefern ein besonders zartes Fleisch.
Nutzung des Rinds
Mit der ersten Schwangerschaft einer Kuh beginnt die Milchproduktion im Euter. Die Milch dient zur Ernährung des Kalbes. Früher wurden Kühe per Hand gemolken - heute übernehmen diese Arbeit meist Melkmaschinen. Aus der Milch werden auch Sahne, Käse, Butter und Joghurt hergestellt.
Die Muskelfasern von Rindern sind das Fleisch, das häufig bei uns auf dem Teller landet. Aber neben Milch und Fleisch gibt es noch viele andere Bestandteile des Rinds, die vom Menschen genutzt werden.
Aus der Haut wird Leder hergestellt, aus den Haaren Filz oder Malpinsel. Aus den Hörnern und Hufen entstehen Kämme, Knöpfe oder Dünger. Aus den Knochen wird Fett gewonnen, das etwa zur Herstellung von Seifen dient.
Aus dem Blut kann Blutwurst gefertigt werden. Man nutzt es aber auch zur Herstellung medizinischer Grundstoffe. Der Darm kann als Wursthaut dienen und Fett bzw. Talg dient zur Herstellung von Öl und Kerzen. Aus Haut und Knochen wird übrigens auch Gelatine hergestellt, das in vielen Desserts und auch in Gummibärchen enthalten ist. Jedes Teil des Rind kann also verwendet werden.
Massentierhaltung
Die große Nachfrage nach Rindfleisch hat dazu geführt, dass heute viele Rinder in Massentierhaltung* leben. Die Boxen sind eng, die Nahrung besteht aus Kraftfutter. Ziel ist eine möglichst schnelle Gewichtszunahme - man sprich von Mast. Nach 18 Monaten ist ein Mastbulle schlachtreif. Weibliche Kühe werden als Milchkühe in Anbindeställen ohne Freilauf gehalten.
Artgerechte Haltung
Von artgerechter Tierhaltung spricht man, wenn die Rinder etwa auf einer Weide stehen, die genügend Auslauf bietet und das gesellige Zusammensein der Rinder ermöglicht. Bei der Freilandhaltung finden Rinder schattige Plätze zum Ruhen und Wiederkäuen.
Der Stall, in den sie zum Melken getrieben werden, ist hell und geräumig und bietet Platz, sich zu bewegen. Nachweislich wirkt sich diese Haltungsform auch günstig auf die Qualität des Fleisches aus. Davon hat dann auch der Mensch etwas.
Zusammenfassung
Rinder gehören zu den ältesten Nutztieren des Menschen. So gut wie alle Teile des Rindes können verwendet werden. Artgerechte Rinderhaltung respektiert die Bedürfnisse des Rindes, wohingegen Massentierhaltung das Tier kostengünstig als Rohstofflieferanten nutzt. Es lohnt sich, zu schauen, woher das Fleisch kommt, das auf deinen Teller kommt! Mahlzeit und Tschüss!
Rinder – wichtige Nutztiere Übung
-
Gib wieder, was man unter einem Hochleistungsrind versteht.
TippsRinder gehören zu den ältesten Haustieren des Menschen. Überlege, was die Menschen von den Rindern nutzen wollen.
LösungRinder gehören zu den ältesten Nutztieren des Menschen. Besonders interessieren sich die Menschen für die Milch und das Fleisch der Rinder. Daher wurden Rinderrassen gezüchtet, die besonders viel Milch und Fleisch produzieren. Zweinutzungsrassen sind sowohl gute Milch- als auch Fleischlieferanten.
-
Zeige auf, wie ein Rind genutzt werden kann.
TippsBeginne mit den Produkten, die nicht so schwer zuzuordnen sind. Dann schaffst du bestimmt auch den Rest!
LösungFast alle Bestandteile des Rindes können verarbeitet werden. Aus Milch wird Käse hergestellt und die Hörner können zu Kämmen weiterverarbeitet werden. Aus den Knochen wird Material zur Herstellung von Seife gewonnen und Bestandteile des Blutes werden zur Herstellung von Medikamenten genutzt. Das Fleisch wird von uns als Nahrungsmittel verzehrt, z.B. in einem Hamburger.
-
Arbeite die Kennzeichen der Massentierhaltung von Rindern heraus.
TippsÜberlege, warum es zur Massentierhaltung kommt und welche Ziele sie hat.
LösungDie Massentierhaltung nimmt kaum Rücksicht auf die Bedürfnisse der Tiere. Es geht vielmehr darum, möglichst viel Gewinn zu erwirtschaften. Durch die große Nachfrage nach Rindfleisch kam es zur Massentierhaltung. Dabei werden die Tiere hauptsächlich mit Kraftfutter ernährt. Bei der Mast geht es um eine möglichst schnelle Gewichtszunahme, nach 18 Monaten ist ein Bulle schlachtreif. Auch Milchkühe sind nicht auf der Weide, sondern werden in Anbindeställen ohne Auslauf gehalten.
-
Vergleiche die artgerechte Rinderhaltung mit der Massentierhaltung.
TippsVergleiche die beiden Haltungsformen und denke daran, dass die artgerechte Haltung besonders auf die Bedürfnisse der Tiere Rücksicht nimmt.
LösungDie Massentierhaltung ist gekennzeichnet durch das Verfüttern von Kraftfutter, enge Ställe und die Anbindehaltung, bei der die Tiere an einem Platz fixiert sind. Die artgerechte Haltung und insbesondere die Freilandhaltung bietet den Tieren genügend Auslauf, geselliges Zusammensein in der Herde und Ställe mit Bewegungsfreiheit. Gefüttert wird überwiegend mit natürlichem Futter wie Heu oder Gras. Dadurch wird eine besonders gute Fleischqualität erreicht.
-
Gib an, wie die Rinder bezeichnet werden.
TippsEin Ochse lässt sich gut abrichten und eignete sich daher in der Landwirtschaft als Zug- und Arbeitstier.
LösungDas männliche Rind heißt Stier oder Bulle. Ein Ochse ist ein männliches Rind, das unfruchtbar gemacht wurde. Ein junges Rind heißt Kalb. Ein weibliches Rind heißt Kuh.
-
Arbeite heraus, wie du Einfluss auf die Haltung von Rindern nehmen kannst.
TippsÜberlege, wie du selbst die artgerechte Tierhaltung fördern könntest.
Denke daran, dass es das Ziel der Massentierhaltung ist, möglichst viel Geld zu verdienen. Hier geht es nicht um das Wohl der Tiere.
LösungWillst du das Wohl der Tiere fördern, solltest du Produkte aus artgerechter Tierhaltung kaufen. Diese sind oft etwas teurer als Fleisch und Milch aus Massentierhaltung. Du erkennst diese Produkte an bestimmten Siegeln, z.B. dem Eu-Bio-Siegel, nicht jedoch an den Abbildungen auf der Verpackung. Auch durch den Verzicht auf tierische Produkte bzw. dem Einkauf direkt beim Bio-Bauern kannst du die Lebensbedingungen der Tiere verbessern.

Das Rind – ein Wiederkäuer

Rinder – wichtige Nutztiere

Der Hund – ein Säugetier

Die Katze – ein Schleichjäger

Innere Organe des Hundes

Der Hund – Körperbau eines Jägers

Der Hund als Zuchttier

Angepasstheit des Hundes an die Umwelt

Der Hund – mein Gefährte

Der Wolf – Stammvater des Hundes

Der Fuchs

Die Abstammung der Hauskatze

Gepard – das schnellste Landtier

Nutztierhaltung

Das Hausschwein und seine Bedeutung für den Menschen

Das Schwein

Das Wildschwein ist die Stammform des Hausschweins

Abstammung und Verwandtschaft des Hausrindes

Das Rind

Das Pferd – ein Nutztier im Wandel

Das Schaf

Die Feldmaus – Lebensraum und Verhalten

Wildkaninchen und Feldhase – Tiere unserer Kulturlandschaft

Der Maulwurf - ein Leben unter Tage

Das Eichhörnchen – ein Leben auf Bäumen

Anschaffung von Haustieren

Das Meerschweinchen

Tiere in meinem Garten

Elefanten

Reh und Rothirsch

Fortbewegung an Land: Gangarten

Fortbewegung an Land: Sohlen-, Zehen- und Zehenspitzengänger

Warzenschweine

Feldhasen

Die Katze – ein Schleichjäger

Rinder – wichtige Nutztiere
4.136
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.906
Lernvideos
38.850
Übungen
34.954
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
Danke für die erklärung
Ich esse Fleisch , aber meistens Schwein Fleisch .Ich mag, aber kein Schaf Fleisch .
Also ich esse nicht sehr viel Fleisch nur für besonderen Anlässen wie Weihnachten.🌺
Why Gummibärchen 😶
BITTE NICHT
Gummibären und PUDDING??????