Pflanzen in Haus und Garten

Grundlagen zum Thema Pflanzen in Haus und Garten
Willkommen zu einer kleinen Führung durch Haus und Garten. Sicherlich weißt du, dass es spezielle Pflanzen für den Balkon, die Wohnung und natürlich für den Garten gibt. Aber kennst du auch ihre Namen? Im diesem Video lernst du eine Vielzahl von Pflanzen kennen. Du erfährst, wo sie herkommen und welche Ansprüche und Besonderheiten sie haben.
Pflanzen in Haus und Garten Übung
-
Welche Pflanzen gehören zu den typischen Gartenpflanzen und welche zu den Zimmerpflanzen?
TippsZwei der Pflanzen gehören zu den typischen Gartenpflanzen.
LösungZu den Gartenpflanzen gehören die Pfingstrosen und die Tulpen.
Typische Zimmerpflanzen sind die Grünlilie, der Gummibaum, der Weihnachtsstern und die Glücksfeder.Auf dem Foto siehst du eine Glücksfeder.
-
Benenne typische Garten- und Zimmerpflanzen.
TippsDer Weihnachtsstern hat auffällige rote Blätter, die aber nicht seine Blüten sind.
LösungDie üppigen, rosafarbenen Blüten gehören zu einer Pfingstrose.
Der Weihnachtsstern hat auffällige rote Blätter und ganz kleine, gelbe Blüten.
Tulpen gibt es vielen Farben. Auf dem Bild hier kannst du orange-rote Tulpen sehen.
Die Grünlilie hat eine satte, grüne Farbe und ihre Blätter hängen nach unten. -
Wann blühen die unterschiedlichen Pflanzen?
TippsDer Weihnachtsstern hat seinen Namen von seiner Blütezeit.
Die Blütezeit der Pfingstrosen ist um Pfingsten.
Tulpen sind Frühblüher.
LösungTulpen zählen zu den Frühblühern und blühen im Frühling.
Pfingstrosen blühen je nach Art und Witterung meist zwischen Mai und Juni.
Die meisten Lilien blühen im Sommer.
Der Weihnachtsstern blüht im Winter, um die Weihnachtszeit. -
Warum sollte man Tulpen zurückschneiden?
TippsDie Samen der Tulpe liegen in der Blüte.
LösungTulpen sollten regelmäßig gegossen und nach der Blüte zurückgeschnitten werden, damit diese sich vermehren können. Durch das Zurückschneiden wird bewirkt, dass die Pflanze die Energie nicht in die Bildung von Samen steckt, welche ja in der Blüte liegen. Stattdessen fließt die Energie in die Blumenzwiebel, die unter der Erde liegt und im nächsten Jahr eine neue Blüte hervorbringt.
-
Wie sieht die Blüte des Weihnachtssternes aus?
TippsDie große roten Blätter des Weihnachtssterns sind seine Hochblätter.
LösungDie großen roten Blätter des Weihnachtssterns sind seine Hochblätter. Die Blüten sind sehr viel unscheinbarer: Sie sind klein und gelb.
-
Wofür bildet die Grünlilie Ableger?
TippsBei der Grünlilie sind die Ableger kleine Blattbüschel mit Wurzeln daran, die in der Luft hängen.
LösungUnter geeigneten Bedingungen wächst die Grünlilie sehr gut in Innenräumen und bildet auch zahlreiche Ableger, um sich zu vermehren. Das sind kleine Blattbüschel mit Wurzeln daran, die in der Luft hängen. Diese lassen sich leicht von der Mutterpflanze abtrennen und als neue Pflanzen einpflanzen.

Zeigerpflanzen – Bedeutung für die Umwelt

Der Lebenszyklus einer Eiche

Fleischfressende Pflanzen

Frühjahrsblüher

Frühblüher – das Schneeglöckchen

Winterblüher und Frühblüher

Brennnessel und Taubnessel

Die Erdbeere

Die Sonnenblume

Die Kartoffel

Raps – eine Blütenpflanze

Raps – eine Nutzpflanze

Futterpflanzen für Nutztiere

Pflanzen in Haus und Garten

Getreidesorten – Gräser für den Menschen

Pflanzen verschiedener Standorte

Krokusse

Das Hirtentäschel

Artgerechte Haltung von Nutzpflanzen
4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.831
Lernvideos
38.428
Übungen
34.564
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
schönes video
Hat mir sehr geholfen :)