Radar und GPS

Grundlagen zum Thema Radar und GPS
Durch das GPS weist du immer, auf 3 Meter, genau wo du bist. Und mit zivilen wie auch militärischen Radarsystemen wird der Luftraum und das Meer überwacht. Wie diese Systeme funktionieren lernst du in diesem Video.
Transkript Radar und GPS
Hertzsche Wellen werden auch für Radarmessungen bei der Navigation benutzt. Radarwellen helfen beispielsweise bei der Ortung von Flugzeugen. Die meist schüsselförmigen Radaranlagen senden kurze Pulse mit Frequenzen im Megahertz- bis Gigahertzbereich und Wellenlängen von einem Zentimeter bis einem Millimeter. Treffen die Wellen auf ein Hindernis aus Metall oder einem anderen leitfähigen Material, werden sie reflektiert. Die Antenne fängt die zurückgeworfenen Wellen wieder auf. Aus der Zeit zwischen Aussenden und Auffangen lässt sich berechnen, wie weit das reflektierende Objekt entfernt ist. Mittels Radar beobachten Forscher aber auch Regengebiete und Sturmfronten oder kartieren die Oberflächen von Himmelskörpern. Und auch wenn auf der Straße Raser geblitzt werden, steckt Radartechnik dahinter. Die Position eines Objektes oder einer Person lässt sich auch mit einer anderen Technologie bestimmen, mit dem Global Positioning System, kurz GPS. Das GPS basiert auf Satelliten, die mit kodierten Radiosignalen ständig ihre aktuelle Position und die genaue Uhrzeit ausstrahlen. Aus den Signallaufzeiten können spezielle GPS-Empfänger dann ihre eigene Position und Geschwindigkeit berechnen. Ein Blick auf das GPS-Gerät reicht aus, um metergenau den augenblicklichen Standort festzustellen.
4.195
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.909
Lernvideos
38.909
Übungen
35.014
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Flaschenzug, lose Rolle, feste Rolle
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- Stromstärke
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Gewichtskraft
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Konvektion, Wärmestrahlung
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung