Mikrowelle

Grundlagen zum Thema Mikrowelle
Was eine Radaranlage und eine Mikrowelle gemein haben? Sie sind beide in der Lage Moleküle die eine Ladung oder Teilladung besitzen in Bewegung zu versetzten. So bringen sie das Wasser in der Mikrowellennahrung so sehr in Bewegung das dieses sich erwärmt. Wie das genau funktioniert, lernst du in diesem Video.
Transkript Mikrowelle
Hertzsche Wellen nutzen wir vor allem dazu, Informationen zu übertragen. Aber es gibt eine Ausnahme, die Mikrowelle. In diesem Gerät sollen die Wellen vor allem eines tun: Hitze erzeugen. Wie aber funktioniert das? Den wichtigsten Anteil daran hat das in den Lebensmitteln enthaltene Wasser. Die Wassermoleküle sind auf einer Seite leicht negativ, auf der anderen leicht positiv geladen. Deshalb verhalten sie sich wie elektrische Dipole. In einem elektrischen Feld ordnen sie sich immer entsprechend der Ladung an. Diesen Effekt nutzt das Mikrowellengerät. Es erzeugt elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz von etwa 2450 Megahertz und damit sehr schnell wechselnde elektrische Felder. Diese versetzen die Wassermoleküle im Essen in schnelle Schwingung. Durch die Reibung der Moleküle aneinander entsteht Wärme, das Essen heizt sich auf.
4.185
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.909
Lernvideos
38.903
Übungen
35.008
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Flaschenzug, lose Rolle, feste Rolle
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- Stromstärke
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Gewichtskraft
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Konvektion, Wärmestrahlung
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung