Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wirkungen des elektrischen Stroms

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.9 / 10 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Wirkungen des elektrischen Stroms
lernst du in der Unterstufe 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse

Grundlagen zum Thema Wirkungen des elektrischen Stroms

Wirkungen des elektrischen Stroms – einfach erklärt

Beim elektrischen Strom unterschieden wir vier verschiedenen Wirkungen:

Die Wirkungen des elektrischen Stroms sind: die Wärmewirkung, die Lichtwirkung, die magnetische Wirkung und die chemische Wirkung.

Wenn du dich in deinem Zuhause umschaust, kannst du sicher viele Geräte entdecken, die mit Strom funktionieren. Wir schauen uns heute kurz an, auf welche Weise Strom wirken kann.

Elektrischer Strom und seine Wirkung

Wirkungen des elektrischen Stroms – die Wärmewirkung

Das erste Beispiel ist der Wasserkocher. Im Wasserkocher befindet sich eine Heizwendel. Das ist ein Draht aus einem bestimmten Material, das einen hohen elektrischen Widerstand hat. Nun fließt Strom durch die Wendel. Das kannst du dir so vorstellen: Der elektrische Strom besteht aus kleinen Teilchen, den Ladungsträgern, die sich in eine Richtung bewegen. Die Voraussetzung für den Stromfluss ist die Spannung, die hier die Steckdose zur Verfügung stellt.

Wenn die Ladungsträger durch den Heizdraht fließen, stoßen sie dort mit anderen Teilchen zusammen. Durch Reibung entsteht Wärme, die sich auf das Wasser überträgt und es zum Kochen bringt. Das ist die Wärmewirkung des elektrischen Stroms.

Wirkungen des elektrischen Stroms – die Lichtwirkung

Die Lichtwirkung kannst du zum Beispiel bei LED-Lampen beobachten. Auch in diesem Fall fließt der Strom, also die geladenen Teilchen, durch das Bauteil. Bei einer LED-Lampe sind das die sogenannten Leuchtdioden. Die geladenen Teilchen des Stroms geben Energie an diese Bauteile ab, die dann in Licht umgewandelt wird. Das ist die Lichtwirkung des elektrischen Stroms.

Wirkungen des elektrischen Stroms – die magnetische Wirkung

Schauen wir uns die Lautsprecher an. Ein Lautsprecher besteht in der Regel aus einem Magneten und einer Spule, die an der Membran befestigt ist. Wenn Strom durch die Spule fließt, wird sie zu einem Elektromagneten, dessen Polung von der Stromrichtung abhängt. Das ist die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms. Je nach Richtung des Stroms wird die Spule vom Magneten abgestoßen oder angezogen. So wird die Membran in periodische Schwingungen versetzt und erzeugt einen Ton.

Wirkungen des elektrischen Stroms – die chemische Wirkung

Zu guter Letzt werfen wir einen Blick auf das Smartphone. Wenn du es an die Steckdose anschließt, wird der Akku aufgeladen. Beim Aufladen wird durch die Energie des Stroms ein chemischer Prozess angetrieben. Das ist die chemische Wirkung des elektrischen Stroms. Wenn du das Smartphone benutzt, wird diese chemische Energie wieder in elektrischen Strom umgewandelt.

Zusammenfassung der vier Wirkungen des elektrischen Stroms

  • Durch die Wärmewirkung des elektrischen Stroms kann aus elektrischer Energie Wärme erzeugt werden.
  • Durch die Lichtwirkung kann über Stromfluss Licht ausgesendet werden.
  • Durch die magnetische Wirkung kann über einen stromdurchflossenen Leiter eine magnetische Kraft wirken.
  • Durch die chemische Wirkung kann elektrische Energie umgewandelt und in Form von chemischer Energie gespeichert werden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wirkungen des elektrischen Stroms

Welche Wirkungen des elektrischen Stroms gibt es?
Was ist eine magnetische Wirkung?
Wie kommt die Lichtwirkung zustande?
Wie funktioniert die chemische Wirkung des elektrischen Stroms?
Wie entsteht die Wärmewirkung?