Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Was ist elektrische Spannung?

Elektrische Spannung ist eine wichtige Größe in der Elektrodynamik und wird in Volt gemessen. Ähnlich wie bei einer Wasserpumpe in einer hydraulischen Anlage zeigt die Spannung die Stärke eines elektrischen Stroms an. Erfahre mehr über ihre Bedeutung in Stromkreisen und wie sie sich auf elektrische Geräte auswirkt. Interessiert? Dann lies weiter!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Was ist elektrische Spannung?

Was ist elektrische Spannung?

1/1
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Elektrische Spannung Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.8 / 98 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Was ist elektrische Spannung?
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Was ist elektrische Spannung?

Elektrische Spannung

Den Begriff Spannung hast du sicher schon einmal im Zusammenhang mit elektrischen Geräten gehört. Zum Beispiel steht auf jedem Smartphone, mit welcher Spannung es geladen werden muss. Aber was ist elektrische Spannung eigentlich?

Elektrische Spannung – einfach erklärt

Die elektrische Spannung ist eine Grundgröße in der Elektrodynamik, die zum Beispiel in elektrischen Schaltungen eine Rolle spielt. Sie hat das Formelzeichen UU. Die elektrische Spannung wird in der Einheit Volt (V\text{V}) angegeben. Wir betrachten zur Veranschaulichung einen einfachen Stromkreis, in dem ein Widerstand an eine Spannungsquelle angeschlossen ist:

Elektrische Spannung

Man kann die elektrische Spannung mit einem Voltmeter messen, das parallel zum Widerstand geschaltet ist. Es gibt zwei unterschiedliche Schaltzeichen für Spannungsmessgeräte, die beide in der Abbildung gezeigt sind. Das Amperemeter misst die Stärke des elektrischen Stroms. Erhöht man die Spannung bei gleichbleibendem Widerstand, steigt auch die Stromstärke II an:

U    IU \nearrow ~ ~ \Longrightarrow ~ ~ I \nearrow

Die Spannung muss also die Ursache für den elektrischen Strom sein. Aber wie können wir uns das bildlich vorstellen?

Teste dein Wissen zum Thema Elektrische Spannung!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Hydraulische Analogie

Eine einfache Analogie, die die Spannung verdeutlicht, ist die hydraulische Analogie. Wir stellen uns dazu eine Wasserpumpe vor, die Wasser in ein Becken pumpt, das sich in der Höhe hh befindet. An das Becken ist ein Rohr angeschlossen, durch das das Wasser wieder nach unten strömen kann. Dabei hat es umso mehr Wucht, je höher das Becken gelegen ist. Am unteren Ende des Rohrs befindet sich eine Turbine. Diese wird durch das nach unten strömende Wasser angetrieben.

Elektrische Spannung, Hydraulische Analogie

In diesem Analogon ist die Pumpe die Spannungsquelle und die Höhe hh die Spannung. Je stärker die Pumpe ist, umso höher kann das Wasser gepumpt werden. Analog dazu kann eine stärkere Spannungsquelle eine höhere Spannung liefern. Die Rohre sind wiederum die elektrischen Leitungen und die Turbine der Verbraucher oder Widerstand. Strömt das Wasser aus größerer Höhe nach unten, kann es die Turbine mit mehr Wucht betreiben – genau wie eine stärkere Spannungsquelle einen elektrischen Verbraucher mit größerer Leistung betreiben kann. Dieses Analogon ist natürlich nicht eins zu eins übertragbar, veranschaulicht das zugrunde liegende Prinzip aber sehr gut.

Elektrische Spannung – Zusammenfassung

In diesem Video erhältst du einen ersten Einblick darüber, was die elektrische Spannung in der Physik ist. Wenn du mehr über dieses Thema lernen möchtest, solltest du dir die Videos zum elektrischen Potenzial und zu elektrischen Spannungsquellen anschauen.

Transkript Was ist elektrische Spannung?

AUGE in AUGE stehen sie sich gegenüber, die Spannung ist fast GREIFBAR, ELEKTRISIEREND! Äh, was? Greifbar UND elektrisierend? Gut, dass wir uns nicht um "sprachliche Spannungsbögen" kümmern müssen. Lieber sehen wir uns an, was "die ELEKTRISCHE Spannung" ist und wie wir diese begreifen können. Dazu solltest du bereits wissen, was elektrischer STROM ist: "Der gerichtete Fluss von elektrischen Ladungen" , zum Beispiel von "Elektronen" in einem Kupferdraht. "Gerichtet" bedeutet: alle Ladungsträger fließen in EINE Richtung. Genau wie bei einem FLUSS, wo alle Wasserteilchen immer vom "Berg" ins "Tal", also von der "Quelle" ins "Meer" fließen. Bei den ELEKTRONEN heißt das: gemäß der "physikalischen Stromrichtung" vom MINUS-Pol zum PLUS-Pol. Aber dafür muss es ja irgendeine treibende KRAFT geben! Beim Wasserlauf ist es die SCHWERKRAFT, die das Wasser ins Tal zieht. Beim elektrischen Strom ist eine andere Kraft entscheidend: die "elektrostatische Abstoßung und Anziehung". Sie bewirkt, dass GLEICHNAMIGE Ladungen sich voneinander abstoßen , und UNGLEICHNAMIGE Ladungen sich anziehen. Deshalb werden die negativ geladenen ELEKTRONEN vom Minus-Pol WEG und zum Plus-Pol HIN gezogen. Klingt erstmal logisch – aber wo kommen die beiden Pole eigentlich her? Die sitzen oft direkt nebeneinander – zum Beispiel in einer Batterie. Die Elektronen fließen also von EINER Seite ausgehend im Kreis , um auf der ANDEREN Seite der Batterie wieder anzukommen. Daher die Bezeichnung "Stromkreis" für eine Anordnung wie diese hier. Die Batterie ist eine "Spannungsquelle" oder auch "elektrische Quelle". In ihr findet eine "Ladungstrennung" statt. Das heißt, NEGATIV geladene "Elektronen" werden von einzelnen Atomen getrennt, wodurch diese als POSITIV geladene "Atomrümpfe" zurückbleiben. Das geschieht in der Batterie durch einen chemischen Prozess, den wir uns ein andermal noch genauer ansehen. Ladungen können aber auch durch REIBUNG getrennt werden. Vielleicht hast du so sogar selbst schon mal einen kleinen Stromschlag bekommen? In großem Stil wird das mit einem "Van-de-Graaff-Generator" gemacht, wobei ein Gummiband an einem Metall reibt und dadurch eine Stahlkugel aufgeladen wird. Eine elektrische Quelle ist idealerweise so aufgebaut, dass die Ladungen in ihr auch getrennt BLEIBEN. Dann haben die Elektronen keine andere Möglichkeit, als durch den Draht zu fließen, um die positive Ladung auf der anderen Seite wieder auszugleichen. So wie bei der Quelle eines Flusses der HÖHENUNTERSCHIED gegenüber dem Meer entscheidend ist, so ist es bei der elektrischen Quelle die LADUNGSDIFFERENZ zwischen den beiden Polen. Die Energie, die in der Ladungstrennung steckt, beschreibt die "Potentialdifferenz" – DAS ist die elektrische Spannung. Sie ist die Ursache für den elektrischen Strom. Ohne Spannung ist KEIN Stromfluss möglich , allerdings kann eine Spannung bestehen, OHNE dass Strom fließt. Das ist zum Beispiel bei einer "Batterie" der Fall: Auch wenn sie noch gar nicht angeschlossen ist, besteht bereits eine "Potentialdifferenz" und damit die beiden Pole. Verschiedene Batterientypen haben eine unterschiedlich große Potentialdifferenz, die in VOLT angegeben wird. Das ist die EINHEIT der Spannung, benannt nach "Alessandro Volta", einem der Begründer der Elektrizitätslehre. Man spricht davon, dass eine "Spannung U anliegt", wenn eine elektrische Quelle an einen Stromkreis ANGESCHLOSSEN ist. Je größer die Spannung "U", desto größer auch die Stromstärke "I" im Stromkreis. Über den Stromfluss kann die elektrische ENERGIE, die die Spannungsquelle bereitstellt, zu einem Energie-WANDLER, zum Beispiel einer Lampe, transportiert werden. Es zeigt sich, dass DIESELBE Lampe mit unterschiedlichen Batterien auch UNTERSCHIEDLICH hell leuchtet , und bei zu großer Spannung sogar durchbrennen kann. Die Lampe im Stromkreis kann man sich als Energiewandler wie ein Wasserrad in einem FLUSS vorstellen, das durch den Wasserstrom angetrieben wird. In diesem Vergleich entspricht die elektrische Quelle einer PUMPE, die immer dafür sorgt, dass das Wasser von unten wieder nach oben gepumpt wird. So wird der HÖHENUNTERSCHIED und damit der Wasserstrom aufrechterhalten. Wird VIEL Wasser auf eine GROSSE Höhe gepumpt, wird der Wasserstrom umso stärker sein. Im Stromkreis ist es die POTENTIALDIFFERENZ, die durch die elektrische Quelle aufrechterhalten wird. Die Ladungen werden dabei genauso wenig verbraucht, wie das Wasser im FLUSS, allerdings lässt die Fähigkeit einer Batterie mit der Zeit nach, eine Spannung AUFRECHTZUERHALTEN. Genauso wie einer PUMPE fortlaufend Energie zugeführt werden muss, muss deshalb auch beispielsweise ein Handy-Akku immer wieder aufgeladen werden. Die "zweihundertdreißig Volt", die vom normalen Haushaltsnetz zur Verfügung gestellt werden, sind allerdings ein bisschen viel für ein Handy. Deshalb hat jedes Ladekabel noch ein "Netzteil", das die Spannung herunterregelt. Sowas würde man sich auch für einen BLITZ wünschen, bei dem sich eine Spannung in der Luft entlädt, die fast EINHUNDERT-MILLIONEN Volt erreicht! DAS wird eindeutig zu viel – schnell zur Zusammenfassung! Die elektrische Spannung ist die Ursache für den elektrischen Strom. In einer "elektrischen Quelle" werden Ladungen getrennt. Die getrennten Ladungen fließen im Stromkreis, um die POTENTIALDIFFERENZ zwischen Minus- und Pluspol wieder auszugleichen. Je größer die "Spannung U" der Quelle, desto größer die "Stromstärke I" im Stromkreis. So wird "elektrische Energie" übertragen, die in einem "Energiewandler" umgewandelt werden kann. Manchmal entlädt sich eine Spannung aber auch auf EINEN Schlag! Naja, oder auch nicht.

Was ist elektrische Spannung? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Was ist elektrische Spannung? kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.226

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.655

Lernvideos

37.087

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden