30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Gefahren des elektrischen Stroms

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern

4.377

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.828

Lernvideos

38.403

Übungen

34.546

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Bewertung

Ø 4.5 / 24 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Gefahren des elektrischen Stroms
lernst du in der Unterstufe 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse

Grundlagen zum Thema Gefahren des elektrischen Stroms

Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom

Weißt du, warum elektrischer Strom gefährlich für uns sein kann und wie man diese Gefahr am besten vermeidet? Zu diesem wichtigen Thema lernst du im Folgenden mehr!

Gefahren des elektrischen Stroms für den menschlichen Körper

Um zu verstehen, warum der elektrische Strom gefährlich für uns ist, müssen wir uns erst einmal den menschlichen Körper genauer ansehen. Viele Zellen in unserem Körper werden durch kleine elektrische Signale erregt. Das kannst du dir so vorstellen: Wenn du möchtest, dass sich dein Bein bewegt, dann muss dieser Befehl aus deinem Gehirn bis hin zu den Muskelzellen in deinem Bein gelangen. Das passiert anhand von Nervenzellen, die den Befehl in Form eines elektrischen Signals durch den Körper transportieren. Wenn das Signal im Bein angelangt ist, wird die Kontraktion der Muskeln hervorgerufen: Das Bein bewegt sich.

Wenn wir an eine Stromquelle fassen, will der Strom durch unseren Körper in die Erde abfließen. Du kannst dir das so vorstellen, dass wir nun Teil eines geschlossenen Stromkreises sind: Wir fassen an einen Pol der Stromquelle und stehen auf der Erde. Diese wirkt wie ein Pol, der dem ersten Pol entgegengesetzt ist. Durch unseren Körper hindurch will nun der elektrische Strom zu diesem Pol fließen. Der elektrische Strom, der nun von außen kommt, ruft eine Muskelkontraktion im Körper hervor. Dieser Strom ist deutlich höher als der Strom, der eigentlich zur Erregung von Muskeln dient. Das kann zu verschiedenen Reaktionen im Körper führen:

  • Zuckungen und Verkrampfungen des gesamten Körpers
  • Herzrhythmusstörungen, da auch das Herz ein Muskel ist
  • Herzstillstand in extremen Fällen und somit zum Tod
  • Verbrennungen bei sehr hohen Stromstärken, da durch den Stromfluss auch Wärme entsteht

Ab welcher Stromstärke ist Strom lebensgefährlich?

Sowohl von Gleichstrom als auch von Wechselstrom geht eine Gefahr für den Menschen aus. Wechselstrom ist jedoch deutlich gefährlicher – hier reicht eine Stromstärke von einigen Milliampere aus, um erste Reaktionen in unserem Körper hervorzurufen. Ab einer Stromstärke von ungefähr $50~\text{Milliampere}$ kann der Wechselstrom lebensgefährlich sein. Gleichstrom führt ab einer Stromstärke von etwa $100~\text{Milliampere}$ zu lebensgefährlichen Reaktionen.

Folgen

Die Gefährdung durch den elektrischen Strom muss man jedoch unabhängig von der Stromstärke ernst nehmen! Doch warum ist es für uns nicht gefährlich, wenn wir einen Stecker in die Steckdose stecken?

Steckdose und elektrische Geräte

Wenn du dir ein Kabel ansiehst, dann bemerkst du, dass die äußere Schicht aus Gummi ist. Der Stecker selbst ist aus Plastik. Sowohl Gummi als auch Plastik leiten keinen Strom, daher bezeichnet man diese Materialien als Nichtleiter. Man kann sie daher gefahrlos anfassen.

Doch nicht alle Geräte, die mit Strom betrieben werden, haben eine Außenschicht aus Gummi oder Plastik. Damit wir sie trotzdem anfassen können, hat das Gehäuse häufig einen Schutzleiter. Dieser ist mit dem Schutzleiter der Steckdose verbunden. Dadurch ist das Gehäuse des Geräts geerdet: Es kann kein Stromfluss durch den menschlichen Körper entstehen.

Nun kennst du ein paar Grundlagen zu den Gefahren von elektrischem Strom – welche Schutzmaßnahmen sollte man also beachten?

Zusammenfassung – Der sichere Umgang mit Strom

Damit keine Unfälle mit Strom entstehen, solltest du ein paar Regeln beachten:

Schutzmaßnahmen

  • 1. Fasse keine elektrischen Leiter an, an denen eine Spannung anliegt! Das können zum Beispiel Steckdosen sein, aber auch offen liegende Kabel.
  • 2. Sei vorsichtig im Umgang mit Kabeln! Du solltest sie insbesondere nicht knicken oder anritzen, damit die isolierende Gummischicht nicht beschädigt wird.
  • 3. Arbeite nur mit Spannungen unter $24~\text{V}$! Wenn du im Unterricht Experimente machst, dann solltest du darauf achten, die Spannung an der Spannungsquelle nicht über $24~\text{V}$ zu drehen. Solltest du dann doch aus Versehen an die Spannungsquelle oder ein offenes Kabel fassen, dann ist die Spannung so klein, dass sie nicht gefährlich für dich ist.
  • 4. Schalte erst die Energiequelle aus, bevor du etwas anfasst! Denn eigentlich sollte es gar nicht erst so weit kommen, dass du an die Quelle oder ein Kabel fasst, solange eine Spannung anliegt. Wenn du etwas austauschen musst, dann achte darauf, dass du zuerst die Spannungsquelle ausschaltest!
  • 5. Halte elektrische Geräte trocken und von Wasser fern! Wasser ist nämlich ein elektrischer Leiter – der elektrische Strom würde also auch durch das Wasser fließen. Wenn du nun in Kontakt mit dem Wasser kämst, würde der Strom wiederum durch deinen Körper fließen.
  • 6. Beachte Warnzeichen! Es gibt Warnzeichen, die dir anzeigen, dass an einer bestimmten Stelle Spannung anliegt, offene Leiter vorhanden sind oder sogar Hochspannung verwendet wird. Diese Warnsymbole sind meist in einem gelben Dreieck zu finden und zeigen unter anderem einen schwarzen Blitz.

Warnzeichen Spannung gelbes Dreieck