Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit (Übungsvideo)
Übe Aufgaben zur Durchschnittsgeschwindigkeit und Momentangeschwindigkeit: Rechne mit realen Beispielen aus Alltag und Technik. Löse spannende Textaufgaben und Quizfragen und wende Formeln gezielt an, um dein Verständnis zu festigen.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit (Übungsvideo)
Einleitung zum Thema Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit
In der Physik sind die Begriffe Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit entscheidend, um Bewegungen zu verstehen und zu analysieren. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beschreibt, wie schnell sich ein Objekt über ein bestimmtes Zeitintervall bewegt, während die Momentangeschwindigkeit die Geschwindigkeit zu einem exakten Zeitpunkt angibt. In diesem Text übst du, wie du Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit berechnest und interpretierst.
In unserer Übersicht zu Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit findest du die wichtigsten Formeln und Beispiele einfach erklärt.
Unter den Aufgaben stehen jeweils Lösungen und Erklärungen.
Merke
Die Durchschnittsgeschwindigkeit beschreibt, wie schnell sich ein Objekt über einen gesamten Zeitraum bewegt. Sie wird berechnet, indem die gesamte zurückgelegte Strecke durch die dafür benötigte Zeit dividiert wird:
Da die Durchschnittsgeschwindigkeit einen mittleren Wert angibt und keine konkrete Aussage über einen konkreten Zeitpunkt aussagt, wird auch häufig die Momentangeschwindigkeit betrachtet. Dabei wird sich ein Zeitabschnitt herausgesucht, bei dem die Geschwindigkeit gleich ist (beispielsweise zwischen zwei Bushaltestellen). Für diesen Zeitabschnitt lässt sich die Momentangeschwindigkeit wie die Durchschnittsgeschwindigkeit berechnen.
Teste dein Wissen zum Thema Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit
Bewegung und Geschwindigkeit – Quiz
Durchschnittsgeschwindigkeit
Berechne die Durchschnittsgeschwindigkeit der Bewegung.
Durchschnitts‐ und Momentangeschwindigkeit einer Zugfahrt – Textaufgabe
Ein Regionalzug fährt vom Bahnhof über die Bahnhöfe und zum Endbahnhof . Zwischen den Bahnhöfen fährt der Zug jeweils gleichförmig und an den Bahnhöfen und hält er 15 Minuten.
Die folgende Wertetabelle zeigt die Zeit (in Stunden) und den bis dahin
zurückgelegten Weg (in Kilometern).
in | in |
---|---|
a) Zeichne ein --Diagramm zur Zugfahrt und beschreibe den Verlauf der Wegkurve und somit der Zugfahrt.
b) Berechne die Durchschnittsgeschwindigkeit des gesamten Fahrplans von nach .
c) Bestimme die Momentangeschwindigkeit im Abschnitt zwischen den Bahnhöfen nach .
d) Erkläre, weshalb die Momentangeschwindigkeit während der Haltezeiten null ist.
Momentangeschwindigkeit bei beschleunigter Autofahrt – Textaufgabe
Ein Auto startet aus dem Stand an einer Ampel. Der Bordcomputer zeigt eine konstante Beschleunigung von an. Die Momentangeschwindigkeit lässt sich mit
bestimmen, wobei die seit dem Start verstrichene Zeit in Sekunden ist.
a) Berechne die Momentangeschwindigkeit nach .
b) Berechne die Momentangeschwindigkeit nach .
c) Erläutere, weshalb hier von Momentangeschwindigkeit und nicht von Durchschnittsgeschwindigkeit gesprochen wird.
Ausblick – so kannst du weiterlernen
Nachdem du dich mit der Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit auseinandergesetzt hast, kannst du dir als Nächstes einen Überblick zu den Bewegungsarten und Bewegungsformen machen, bevor es weitergeht mit den newtonschen Axiomen. Diese Themen sind zentral für das Verständnis der Mechanik in der Physik.
Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit (Übungsvideo) Übung
-
Nenne die Definition der Durchschnittsgeschwindigkeit.
-
Nenne Gemeinsamkeiten/Unterschiede zwischen Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit.
-
Berechne die Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit.
-
Beschreibe die Abschnitte des s-t- und v-t-Diagramms.
-
Beschreibe das t-s Diagramm.
-
Berechne die Beschleunigung eines Autos.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.747
Lernvideos
37.181
Übungen
32.408
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Elektrische Schaltungen – Übungen
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Aufgaben zur Durchschnittsgeschwindigkeit
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohmsches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
Danke war hilfreich!
Sehr nice danke :)
gut Video