Heinrich Hertz und die Entdeckung der Wellen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Heinrich Hertz und die Entdeckung der Wellen
Wie erkennt man, dass es unsichtbare Signale gibt die wir nicht wahrnehmen können? Durch Zufall, wie es zu diese weltveränderen Entdeckung kann, ohne die dein Handy nicht funktionieren würde, lernst du in diesem Video.
Transkript Heinrich Hertz und die Entdeckung der Wellen
Die geheimnisvollen Wellen, mit denen man sowohl Informationen übertragen, Essen erwärmen und Flugzeuge orten kann, wurden von dem deutschen Physiker Heinrich Hertz erstmals nachgewiesen. Im Oktober 1886 führte er in seinem Labor in Karlsruhe das entscheidende Experiment durch. Hertz legte an zwei gegenüberliegende Metallstäbe, die an Metallkugeln montiert waren, Strom an. Sobald der Strom floss, sprangen zwischen beiden Metallstäben bläuliche Funken über. Das Erstaunliche: Jedes Mal, wenn dies geschah, sprangen auch ganz woanders Funken über, in einem Meter Entfernung in einem offenen Metallring, der mit der Konstruktion nicht in Verbindung stand. Wie war das möglich? Legt man an einen Draht Strom an, wandern die Elektronen vom Minuspol zum Pluspol. Dadurch entsteht ein elektrisches Feld. Zusätzlich entsteht ein magnetisches Feld. Tauscht man die Pole, dann fließen die Elektronen wieder zurück und auch die Felder ändern sich. Schwingende Elektronen erzeugen also sich verändernde elektrische und magnetische Felder. Breiten sich nun diese schwingenden Felder im Raum aus, entstehen elektromagnetische Wellen. Davon hatte Heinrich Hertz bereits gehört, denn das hatte schon ein paar Jahre zuvor der britische Physiker James Clerk Maxwell theoretisch vorhergesagt. Maxwell konnte diese Wellen aber noch nicht nachweisen. Als Heinrich Hertz nun seine wie durch Zauberhand übertragenen Funken sah, war ihm klar, sie mussten von Maxwells elektromagnetischen Wellen übertragen worden sein. Mit seinem Experiment hatte Hertz erstmals bewiesen, dass es diese Wellen tatsächlich gab.
5.584
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.523
Lernvideos
37.377
Übungen
33.821
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung