Mobilfunk und WLAN

Grundlagen zum Thema Mobilfunk und WLAN
In der mobilen Welt von heute sind das Wlan und der Mobilfunkt unverzichtbare Begleiter. Wie diese funktionieren lernst du in diesem Video.
Transkript Mobilfunk und WLAN
Unser Handy sendet und empfängt modulierte Signale. Der Mobilfunk nutzt Hertzsche Wellen im Frequenzbereich von 300 Megahertz bis drei Gigahertz, das entspricht einem Wellenlängenbereich von einem Meter bis zehn Zentimetern. Das D-Netz des Mobilfunks sendet beispielsweise auf Frequenzen um 900 Megahertz, also einer Wellenlänge von etwa 33 Zentimetern. Die mobilen UMTS-Datenverbindungen nutzen in Deutschland deutlich höhere Frequenzen zwischen 1920 und 2170 Megahertz. Die genauen Frequenzbereiche sind dabei streng auf die einzelnen Anbieter aufgeteilt. Das noch schnellere LTE-Datennetz nutzt Frequenzen zwischen 2500 und 2690 Megahertz. Woher aber weiß das Mobilfunksignal, wo wir uns mit unserem Handy gerade befinden? Dabei hilft das Prinzip der Funkzellen. Die Mobilfunkantennen sind so platziert, dass jede von ihnen einen bestimmten Bereich abdeckt. In dicht besiedelten Gegenden sind die Funkzellen oft nur wenige Quadratmeter groß. Auf dem Land können sie dutzende Quadratkilometer umfassen. Bewegen wir uns von einer Funkzelle in die nächste, teilt unser Handy dies den Funkzellen mit. Die jeweils zuständige Antenne übernimmt dann die weitere Übertragung unseres Gesprächs. Über das UMTS- oder LTE-Netz kann man mit dem Handy oder dem Notebook auch mobil im Internet surfen. Für das Notebook benötigt man dazu einen entsprechenden Sende- und Empfangsadapter. Über ein WLAN kann man ebenfalls drahtlos surfen. Die Verbindung vom Computer oder auch vom Handy zu einem Internetanbieter geht hier von einem Gerät aus, dem Router oder Access Point. Dieser ist meistens an die Telefonleitung angeschlossen. Der Computer kann über die vom Router ausgestrahlten Hertzschen Wellen Daten empfangen. Die Frequenz dieser Funkwellen liegt zwischen 2,4 und 5,7 Gigahertz.
4.200
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.912
Lernvideos
38.915
Übungen
35.020
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Flaschenzug, lose Rolle, feste Rolle
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- Stromstärke
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Gewichtskraft
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Konvektion, Wärmestrahlung
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung