Zentrische Streckung – Streckfaktor bestimmen

Grundlagen zum Thema Zentrische Streckung – Streckfaktor bestimmen
Willkommen zu einem weiteren Übungsvideo zur zentrischen Streckung. Ich möchte dir in diesem Video eine sehr typische Aufgabe zur zentrischen Streckung vorstellen. Man könnte auch hier wieder von einer Standardaufgabe sprechen. Gegeben ist ein Bild mit zwei Rechtecken, wobei das eine durch einer zentrischen Streckung aus dem anderen hervorgegangen ist. Du sollst zu dieser gegebenen zentrischen Streckung den Streckfaktor k bestimmen. Hast du eine Idee, wie das funktionieren könnte? Ich zeige es dir im Video!
Transkript Zentrische Streckung – Streckfaktor bestimmen
Hallo! Hier ist eine kleine Aufgabe zur zentrischen Streckung. Das sind 2 Rechtecke; ein Schwarzes und ein Rotes und hier ist ein Punkt, ein schwarzer Punkt. Und dieser schwarze Punkt ist das Streckzentrum, und das rote Rechteck ist entstanden, indem das schwarze Rechteck gestreckt wurde. Und gesucht ist der Streckfaktor. Wie kann man das machen? Wir wissen, Streckfaktor ist Bildstrecke geteilt durch Originalstrecke. Und wenn das rote Rechteck durch Strecken des schwarzen Rechtecks entstanden ist, dann können wir hier eine Bildstrecke erkennen, die vom Streckzentrum zu einem Eckpunkt geht. Und die ist 6,5cm lang, und die Originalstrecke geht bis hierhin, da ist sie und, habe ich schon gesehen, die ist 13cm lang. Das bedeutet also, dass der Streckfaktor 1/2 ist, denn 6,5÷13=1/2. Wir können das auch hier mit den Strecken nachmessen. Und zwar haben wir hier eine Strecke von 21cm, und dann müsste, wenn das stimmen soll, hier oben eine Strecke von 42cm sein, und das ist auch der Fall. Wir können das noch mit anderen Eckpunkten machen und werden halt überall feststellen, oh, da ist was schief gegangen, im buchstäblichen Sinne schief. Ich hab nicht ganz die Ecken getroffen. Na, egal. Auf jeden Fall, die Originalstrecke ist 34cm lang, die Bildstrecke, hier ist die Bildstrecke, die ist 17cm lang. Und das kann man jetzt noch hier nachmessen, bei den beiden. Ich denke mal, da kommt das Gleiche heraus, und damit ist hier die Aufgabe gelöst. Der Streckfaktor k ist 1/2, wenn das schwarze Rechteck gestreckt wird, sodass das rote Rechteck entsteht. Viel Spaß damit, tschüss!

Zentrische Streckung – positiver Streckfaktor

Zentrische Streckung – negativer Streckfaktor

Umkehrung der zentrischen Streckung – Streckzentrum und Streckfaktor bestimmen

Zentrische Streckung einer Strecke

Zentrische Streckung einer Strecke (2)

Zentrische Streckung – Eigenschaften

Zentrische Streckung - Strecken eines Punktes

Zentrische Streckung eines Kreises

Zentrische Streckung – Flächeninhalt der Bildfigur

Zentrische Streckung – Figuren beurteilen

Zentrische Streckung – Streckfaktor bestimmen

Zentrische Streckung – Anwendung
2.575
sofaheld-Level
5.852
vorgefertigte
Vokabeln
10.216
Lernvideos
42.295
Übungen
37.370
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
5 Kommentare
Halllo Kaempf Friedrich,
du hast recht, aber das wird auch in dem Video so gesagt. Er sagt: „6,5 geteilt durch 13 sind ein Halb.“ Ein Halb sind 0,5. Vielleicht hast du Eineinhalb verstanden. Das wären in der Tat 1,5. In diesem Fall aber sagt er wirklich ein Halb und somit 0,5.
Viele Grüße aus der Redaktion
6,5 / 13 ist 0,5 anstatt 1,5
ja
guti
hilfreich
Sehr Hilfreich,danke