Rechnen mit negativen Zahlen

Grundlagen zum Thema Rechnen mit negativen Zahlen
Welche Terme haben den Wert -1? Im folgenden Video sollst du überprüfen, welche der gegebenen Terme den Wert -1 besitzen. Du solltest dich für diese Aufgabe bereits mit Termen und einigen Rechenregeln auskennen. Wir gehen mit dir zusammen die einzelnen Rechenausdrücke durch und prüfen, welche Terme den Wert -1 haben. Wenn du fit im Umgang mit Termen bist, dann pausiere das Video und versuche die Aufgaben selbständig zu lösen. Im Anschluss kannst du dir den Lösungsweg des Tutors anschauen und mit deinen Ergebnissen vergleichen. Somit hast du eine Kontrolle inwieweit du noch Übung benötigst. Viel Spaß und Erfolg!
Transkript Rechnen mit negativen Zahlen
Hallo, wir haben hier Terme und wir haben ein Ergebnis und suchen jetzt zum Ergebnis die entsprechenden Terme. Die Aufgabe lautet: Welche Terme haben den Wert -1? Und da sind einige Terme gegeben und da gehen wir mal durch bei welchen Termen hier -1 heraus kommt. Wir haben hier am Anfang -1×(-1), wir wissen - mal - ergibt +, 1×1=1 und eben nicht -1, von daher, A) ist es nicht. Was ist mit B)? -2-(-1), - - ergibt auch hier +, dann rechnen wir also -2 +1 und das ist -1, also der Term B) hat den Wert -1. C) -2×(-1) hier gilt wieder - × - =+, 2×1 ist 2 und nicht -1 und deshalb ist es C) nicht. Bei D) geht es hier weiter 2/-2 auch + ÷ - = -, wieso auch, hatte ich bisher noch gar nicht, ist egal. + ÷ - = - ebenso wie - ÷ + = -, - ÷ - übrigens ist wieder +, kann man so verkürzt sagen, natürlich kann man auch alles mit negativ und positiv sagen, aber ich erlaub mir das jetzt einmal hier. Also: 2/-2 ist erst mal ein negatives Ergebnis, 2÷2=1 und deshalb ist 2/-2= -1, das heißt D) ist also hier mit dabei. Bei E) haben wir hier stehen -3÷(1/3) und da darfst du also deine Kenntnisse in der Bruchrechnung hier noch mal aktivieren. Wenn man durch einen Bruch teilt, dann ist das das Gleiche, wie mit dem Kehrwert multiplizieren, also -3×3, der Kehrwert von 1/3 ist ja 3, -3×3 ist nicht -1. Wir haben hier Alternative F) ist -(23-24), da rechnen wir erst innerhalb der Klammer 23-24, das ist -1 und - steht doch vor der Klammer, deshalb ändert sich das Vorzeichen in der Klammer, das heißt das Ergebnis hier bei Alternative F) ist 1. Alternative G) ist 5-2×(-2) und hier gilt Punktrechnung vor Strichrechnung, das kennst du. Wir rechnen zunächst 2×(-2), das ist -4 und da steht ja das - vor diesem Produkt und deshalb müssen wir -4 abziehen oder man kann auch sagen: -×- ergibt +, deshalb rechnen wir hier +4, das bedeutet 5+4 steht hier letzten Endes und das ist nicht -1 Ja, das war es dazu. Viel Spaß. Tschüss.
Rechnen mit negativen Zahlen Übung
-
Vervollständige die Rechenregeln.
TippsEs gilt
- $3\cdot2+1=6+1=7$ aber
- $3\cdot(2+1)=3\cdot3=9$.
Wie kann man von einer negativen Zahl abziehen?
$-7-2=-(7+2)=-9$.
Du kannst die jeweils positiven Zahlen addieren und das Vorzeichen vertauschen.
LösungEs gibt verschiedene Regeln, welche beim Ausrechnen von Termen wichtig sind.
- Zum Beispiel existieren Vorfahrtregeln wie „Punktrechnung geht vor Strichrechnung“ und „Klammer geht vor Punktrechnung“.
$\rightarrow (2+3)\cdot4=5\cdot4=20$.
- Steht eine Minuszeichen vor einer Klammer, so wird in der Klammer jedes Vorzeichen getauscht.
- „Minus mal Minus ergibt Plus“. Dies kann man verallgemeinern zu „Minus - Punktrechnung - Minus ergibt Plus“. Ebenso gilt „Plus mal Minus ergibt Minus“ und umgekehrt.
- Wenn man durch einen Bruch teilen soll, kann man mit dem Kehrwert multiplizieren.
-
Bestimme, welche Terme das Ergebnis $-1$ haben.
TippsVerwende die folgenden Rechenregeln:
- „Minus mal Minus ergibt Plus“
- „Minus mal Plus ergibt Minus“
- „Punkt geht vor Strich“
- „ein Minus vor einer Klammer kehrt in der Klammer die Vorzeichen um“
- „durch einen Bruch teilt man, indem man mit dem Kehrwert multipliziert“
Es gilt zum Beispiel $-(-4)=4$.
Beachte, dass $3+4\cdot5=3+20=23$ gilt, aber $(3+4)\cdot5=7\cdot5=35$.
LösungUm die folgenden Terme richtig berechnen zu können, müssen verschiedene Rechenregeln angewendet werden.
- $-1\cdot(-1)=1$, da „Minus mal Minus Plus ergibt“.
- $-2-(-1)=-2+1=-1$: ein Minus vor der Klammer dreht in der Klammer das Vorzeichen um.
- $-2\cdot(-1)=2$, da auch hier „Minus mal Minus Plus ergibt“.
- $\frac2{-2}=-1$, da „Plus durch Minus Minus ergibt“.
- $-3:\frac13=-3\cdot\frac31=-9$: Durch einen Bruch wird geteilt, indem mit dem Kehrwert multipliziert wird.
- $-(23-24)=-(-1)=1$: Hier wurde zunächst der Term in der Klammer ausgerechnet und danach verwendet, dass ein Minuszeichen vor einer Klammer in der Klammer die Vorzeichen vertauscht.
- $5-2\cdot(-2)=5+4=9$, und noch einmal „Minus mal Minus ergibt Plus“ sowie „Punkt geht vor Strich“.
-
Berechne die folgenden Terme.
TippsVerwende die folgenden Rechenregeln:
- „Minus mal Minus ergibt Plus.“
- „Minus mal Plus ergibt Minus.“
- „Punkt geht vor Strich.“
- „Ein Minus vor einer Klammer kehrt in der Klammer die Vorzeichen um.“
- „Durch einen Bruch teilt man, indem man mit dem Kehrwert multipliziert.“
Du erhältst als Ergebnisse die Zahlen von $1$ bid $5$.
LösungBei allen Termen können die Rechenregeln
- „Minus mal Minus ergibt Plus.“
- „Minus mal Plus ergibt Minus.“
- „Punkt geht vor Strich.“
- „Ein Minus vor einer Klammer kehrt in der Klammer die Vorzeichen um.“
- „Durch einen Bruch teilt man, indem man mit dem Kehrwert multipliziert.“
- $2-(4-3)=2-1=1$
- $1-(3-4)=2-(-1)=2$
- $-3\cdot(1-2)=-3\cdot(-1)=3$
- $-1:\frac{-1}4=-1\cdot\frac{4}{-1}=-1\cdot(-4)=4$
- $-(12-17)=-(-5)=5$
-
Entscheide, welcher der Terme den Wert $3$ hat.
TippsVerwende die folgenden Rechenregeln:
- „Minus mal Minus ergibt Plus.“
- „Minus mal Plus ergibt Minus.“
- „Punkt geht vor Strich.“
- „Eine Klammer geht vor Strichrechnung.“
- „Ein Minus vor einer Klammer kehrt in der Klammer die Vorzeichen um.“
Es gilt:
- $(2-3)\cdot4=-1\cdot4=-4$ aber
- $2-3\cdot4=2-12=-10$.
LösungAuch wenn alle unten zu sehenden Terme sehr ähnlich aussehen, so haben sie doch verschiedenen Ergebnisse. Es gibt Rechenregeln, welche dazu dienen, die Reihenfolge der Rechnung zu bestimmen.
- $-2+3\cdot3=-2+9=7$. Hier wird zunächst die Punkt- und dann die Strichrechnung durchgeführt.
- $(-2+3)\cdot3=1\cdot3=3$. Hier gilt: Zuerst wird der Term in der Klammer berechnet.
- $-(2+3)\cdot3=-5\cdot3=-15$. Auch hier wird zunächst der Term in der Klammer berechnet.
- $2-3\cdot3=2-9=-7$: Zuerst wird die Punkt- und dann die Strichrechnung durchgeführt.
- $(2-3)\cdot3=-1\cdot3=-3$. Der Term in der Klammer wird zuerst ausgerechnet.
- $-(2-3)\cdot3=1\cdot3=3$. Nachdem der Term in der Klammer berechnet ist, wird die Regel verwendet, dass ein Minuszeichen vor einer Klammer in der Klammer die Vorzeichen umkehrt.
-
Gib an, welche Rechenregel zur Berechnung des Terms verwendet wird.
TippsDie angewendete Regel löst die Klammer auf.
Man könnte auch sagen, dass ein Minuszeichen vor einer Klammer in der Klammer die Vorzeichen vertauscht.
Eine der Regeln ist frei erfunden.
LösungVor dem Term $-1$ in Klammern steht ein Minuszeichen.
- Ein Minuszeichen vor einer Klammer kehrt in der Klammer die Vorzeichen um.
- Man kann aber auch sagen, dass „Minus mal Minus Plus ergibt“.
- Die Dienstagsregel ist erfunden, die gibt es nicht.
- Von rechts nach links wird im Allgemeinen nicht gerechnet, sondern von links nach rechts.
-
Leite das Ergebnis des Terms her.
TippsVerwende die folgenden Rechenregeln:
- „Minus mal Minus ergibt Plus.“
- „Minus mal Plus ergibt Minus.“
- „Punkt geht vor Strich.“
- „Eine Klammer geht vor Strichrechnung.“
- „Ein Minus vor einer Klammer kehrt in der Klammer die Vorzeichen um.“
Einer der Summanden in der zweiten Rechnung ist negativ.
Achte bei den Klammern auch auf das Vorzeichen.
Wenn das Vorzeichen $+$ ist, musst du es nicht hinschreiben.
LösungWenn man die Rechenregeln anwendet, kann man auch einen so komplizierten Term Schritt für Schritt umformen:
$-2\cdot(3+2)+2\cdot(-3+5)-3\cdot(1-4)=...$.
Zunächst werden jeweils die Terme in den Klammern ausgerechnet:
$...=-2\cdot5+2\cdot2-3\cdot(-3)=...$.
Wichtig ist zu beachten, dass beim Multiplizieren mit negativen Zahlen Klammern gesetzt werden müssen.
Da sowohl Punkt- als auch Strichrechnungen vorkommen, werden die Punktrechnungen zuerst durchgeführt:
$...=-10+4+9$.
Hier wurde auch noch die Regel „Minus mal Minus ergibt Plus“ verwendet.
Zuletzt wird das Ergebnis bestimmt, indem von links nach rechts gerechnet wird: $3$.

Ganze Zahlen – Einführung

Ganze Zahlen vergleichen

Ganze Zahlen auf der Zahlengeraden

Was ist der Betrag einer Zahl?

Negative Zahlen – Werte an der Zahlengeraden ablesen

Negative Zahlen im Koordinatensystem

Mit negativen Zahlen rechnen

Negative Zahlen (Übungsvideo 1)

Negative Zahlen (Übungsvideo 2)

Ganze Zahlen – Grundrechenarten

Ganze Zahlen addieren

Ganze Zahlen multiplizieren

Warum ist Minus mal Minus Plus?

Rechnen mit negativen Zahlen

Ganze Zahlen addieren und subtrahieren
2.694
sofaheld-Level
6.289
vorgefertigte
Vokabeln
10.224
Lernvideos
42.166
Übungen
37.254
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
20 Kommentare
Sehr gutes Video! Hab das Thema jetzt vollständig nach 5 Monaten verstanden:)
Hallo Tanvi K.,
danke für deinen Kommentar, wir freuen uns über jedes konstruktive Feedback.
Liebe Grüße aus der Redaktion
also vom ton her
ich habe nicht so richtig verstanden
@Tauzii: Bitte beschreibe genauer, was du nicht verstanden hast. Gib beispielsweise die konkrete Stelle im Video mit Minuten und Sekunden an. Gerne kannst du dich auch an den Hausaufgaben-Chat wenden, der von Montag bis Freitag zwischen 17-19 Uhr für dich da ist.
Ich hoffe, dass wir dir weiterhelfen können.