Lineare Abhängigkeit von drei Vektoren im R³

Grundlagen zum Thema Lineare Abhängigkeit von drei Vektoren im R³
Die Ausgangslage: Es sind drei Vektoren im dreidimensionalen Raum gegeben und es ist zu entscheiden, ob diese Vektoren linear abhängig oder linear unabhängig sind. Die Vektoren sind genau dann linear unabhängig, wenn eine Linearkombination dieser Vektoren nur dann gleich dem Nullvektor ist, wenn alle Koeffizienten der Vektoren gleich 0 sind.
Transkript Lineare Abhängigkeit von drei Vektoren im R³
Hi. Wenn wir drei Vektoren gegeben haben, wollen wir wissen, ob diese linear unabhängig sind. Hier kommt jetzt die Aufgabe dazu.Gegeben sind diese drei Vektoren. Und die Aufgabe lautet: Entscheide, ob die Vektoren linear abhängig oder linear unabhängig sind. Die Aufgabe macht für dich Sinn, wenn Du bereits weißt, was Vektoren im dreidimensionalen Raum sind. Also Vektoren im R³. Wenn Du die Definition der linearen Abhängigkeit kennst. Und wenn Du weißt, wie man lineare Gleichungssysteme mit drei Variablen löst.Um zu entscheiden, ob die Vektoren linear unabhängig sind, brauchen wir einen Satz und der kommt jetzt.Vektoren sind genau dann linear unabhängig, wenn eine Linearkombination dieser Vektoren nur dann gleich dem Nullvektor ist, wenn alle Koeffizienten der Vektoren gleich null sind. Was heißt das jetzt konkret? Wir nehmen die drei Vektoren, multiplizieren die mit den Variablen und addieren das Ganze. Jede Linearkombination hat diese Form. Diese setzen wir gleich null und wenn dann überall null rauskommt, dann sind die Vektoren linear unabhängig. Wenn nicht, dann nicht. Jede Linearkombination dieser drei Vektoren hat diese Form. Und das ist: Zahl * erster Vektor + weitere Zahl * zweiter Vektor + noch eine Zahl * dritter Vektor. Das Ganze setzen wir jetzt gleich null. Und schauen für welche Koeffizienten diese Gleichung richtig ist. Aus dieser Gleichung können wir ein lineares Gleichungssystem mit drei Variablen und drei Gleichungen erstellen. Die erste Gleichung erhalten wir, in dem wir hier uns um die ersten Koordinaten der Vektoren kümmern. Ja, r * (-1) = -r + s * 1 = s + t * 3 = 3t. Und das ist gleich null beziehungsweise soll gleich null sein. Der Nullvektor hat ja auch drei Koordinaten und die sind alle gleich null. Die zweite Gleichung erhalten wir, in dem wir uns hier um die zweiten Koordinaten kümmern und das entsprechend abschreiben. Und bei der dritten Gleichung ist es genauso. Wir können nun dieses Gleichungssystem weiter umformen. Ja ich mach das jetzt nicht in allen Einzelheiten vor, weil Du das bereits kannst. Wir können zum Beispiel hier mit drei multiplizieren. Die erste Gleichung dann zur zweiten addieren, dann verschwindet hier der Summand mit r. Wir können auch mit minus zwei die erste Zeile multiplizieren und dann zur dritten addieren. Dann verschwindet dort auch der Summand mit r und wir erhalten diese Form. Dann können wir noch die zweite Gleichung durch zwei teilen und zur dritten addieren. Und dann verschwindet hier der Summand mit s. Und jetzt können wir die Lösung eigentlich schon ablesen. Es ist nämlich: 2t = 0. Genau dann, wenn t = 0 ist. Wenn wir hier für t 0 einsetzen, haben wir die Gleichung -12s = 0. Die ist genau dann richtig, wenn s = 0 ist. Wenn wir für s und t hier 0 einsetzen, haben wir -r = 0 und das ist genau dann richtig, wenn r = 0 ist. Das heißt nun, dass eine Linearkombination dieser drei Vektoren nur dann gleich dem Nullvektor ist, wenn alle Koeffizienten gleich null sind. Und nach diesem Satz hier, bedeutet das nun wieder, dass dann die drei gegebenen Vektoren linear unabhängig sind.Und wir sind fertig. In diesem Video ging es um die Methode und die ist so: Linearkombination bilden, gleich null setzen und wohlfühlen. Ciao.

Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit – Definition und Erklärung (1)

Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit – Definition und Erklärung (2)

Lineare Abhängigkeit von drei Vektoren im R³

Lineare Abhängigkeit im R² mit Nullvektor

Lineare Abhängigkeit im R²

Lineare Abhängigkeit mit Parametern

Linearkombinationen – Definition

Linearkombinationen – Veranschaulichung

Linearkombinationen – Vektoren darstellen - Beispiel 1

Linearkombinationen – Vektoren darstellen - Beispiel 2

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 3 (Teil 1)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 3 (Teil 2)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 4 (Teil 1)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 4 (Teil 2)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 5 (Teil 1)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 5 (Teil 2)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 5 (Teil 3)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 5 (Teil 4)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 5 (Teil 5)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 5 (Teil 6)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 6

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 7 (Teil 1)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 7 (Teil 2)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 8 (Teil 1)

Linearkombinationen – Vektoren darstellen 8 (Teil 2)
2.575
sofaheld-Level
5.805
vorgefertigte
Vokabeln
10.216
Lernvideos
42.307
Übungen
37.382
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
2 Kommentare
@Beatevogler63: Hallo,
das Spatprodukt gibt dir das Volumen des Spates an, der von den drei Vektoren aufgespannt wird. Falls die Vektoren linear abhängig sind, liegen sie in einer Ebene, folglich wäre das Volumen dann Null. Die drei Vektoren sind also linear unabhängig, wenn das Spatprodukt ungleich Null ist.
Wende dich bei weiteren Fragen dazu gern an den Hausaufgabenchat!
Liebe Grüße aus der Redaktion!
Wie kann man anhand des Spatprodukts die Lineare Unabhängigkeit von 3 Vektoren feststellen?