Beschreibende Statistik – Erste Begriffe

Grundlagen zum Thema Beschreibende Statistik – Erste Begriffe
Hier werden die ersten Grundbegriffe der deskriptiven (beschreibenden) Statistik erklärt. Der erste Begriff ist die Grundgesamtheit oder Grundmenge, die vor jeder Untersuchung/ statistischen Erhebung bestimmt werden muss. Was man unter Grundgesamtheit versteht wird dir im Video erklärt. Im zweiten Teil erfährst du, was eine Untersuchungseinheit in der deskriptiven Statistik ist. Ein weiterer Begriff der beschreibenden Statistik sind die Merkmale. Was man darunter versteht erfährst du anhand eines Beispiels von Obst und Gemüse-Konsum der Menschen. Der folgende Begriff ist der Merkmalsträger. Auch dieser ist ein Begriff der Statistik, der hier mit seinen zwei Auffassungen beschrieben wird. Der letzte Begriff, der erklärt wird, sind die Merkmalsausprägungen. Auch hier bekommst du ein Beispiel als Erklärung.
Transkript Beschreibende Statistik – Erste Begriffe
Hallo, die ersten Begriffe der Deskriptiven oder beschreibenden Statistik machen wir jetzt. Der 1. Begriff ist die Grundgesamtheit: Das ist die Menge der Dinge oder Individuen, über die wir etwas wissen möchten. Wenn wir zum Beispiel etwas über eine Schulklasse wissen möchten, dann besteht die Grundgesamtheit aus den Schülerinnen und Schülern dieser Schulklasse. Die Grundgesamtheit ergibt sich nicht immer so klar und eindeutig, wie in dem Fall der Schulklasse. Sie muss in der Regel festgelegt werden, vor der Untersuchung oder bei jedem Datengewinnungsprozess muss man sich darüber Gedanken machen, was die Grundgesamtheit sein soll. Zum Beispiel, wenn ich etwas über die Einstellungen von Menschen zum Fußball wissen möchte, könnte ich mich in Münster auf den Prinzipalmarkt stellen und dort Leute befragen. Wenn ich festlege, dass die Grundgesamtheit aus allen Menschen bestehen soll, muss ich mir hinterher die Frage gefallen lassen, ob ich etwas über tatsächlich alle Menschen herausgefunden habe, also auch über die Menschen in Indien zum Beispiel. Wenn die Grundgesamtheit aus den Münsteranern bestehen soll, die Montag morgens um 10 über den Prinzipalmarkt laufen ergibt sich die Frage, ob die Ergebnisse auf die Menschen in, zum Beispiel Gelsenkirchen, Ortsteil Schalke, übertragbar sind. Deshalb muss man sich in der Regel vor Untersuchungsbeginn Gedanken über die Grundgesamtheit machen. Der nächste Begriff ist die Untersuchungseinheit. Untersuchungseinheiten sind die Individuen oder Objekte der Grundgesamtheit. Wenn wir Personen befragen, sind es Personen. Wenn wir Schrauben vermessen, sind es Schrauben. Ein weiterer Begriff ist das Merkmal oder die Merkmale. Das sind die Eigenschaften der Untersuchungseinheiten, über die wir etwas wissen möchten. Wenn wir zum Beispiel Menschen danach fragen, wie viel Obst und Gemüse sie am Tag essen, ist das Merkmal, wonach wir fragen, der tägliche Obst- und Gemüsekonsum. Jetzt ohne Quatsch ist mir gestern passiert, in der Stadt. Kommt ein schräger Vogel auf mich zu und fragt mich, wie viel Obst und Gemüse ich am Tag esse. Da hab ich ihn gefragt, warum er mich das fragt. Er meint, es ging um eine Aufklärung und ich soll ihm das jetzt sagen, wie viel ich am Tag esse und da habe ich ihn stehen lassen. Was geht ihn das an? Allerdings, letzten Freitag wurde ich auch befragt, in der Stadt. Und zwar über meine wirtschaftliche Situation- das war das eine Merkmal und ich wurde befragt, nach meiner Identifikation mit der deutschen Fußballnationalmannschaft. Das war das andere Merkmal. Konkret wurde ich zum Beispiel gefragt, wie viel ich höchstens bereit wäre, für eine Karte eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der zurzeit stattfindenden Weltmeisterschaft zu zahlen. Da war das Merkmal: Preisobergrenze einer solchen Eintrittskarte. Die, die mich das gefragt hat, war aber nett - da hab ich auch geantwortet. Nächster Begriff: Merkmalsträger. Das sind die Objekte oder Individuen, die das Merkmal, nach dem wir fragen, haben. Die Merkmalsträger sind die Untersuchungseinheiten. Das ist das Gleiche. Die kommen daneben. Jetzt gibt es 2 unterschiedliche Auffassungen dazu, was genau Merkmalsträger sind. Einige sagen: Merkmalsträger sind alle möglichen Objekte oder Individuen, die wir befragen oder untersuchen können, also alle Elemente oder Mitglieder der Grundgesamtheit. Die Anderen sagen: Merkmalsträger sind alle die Untersuchungseinheiten, die tatsächlich befragt oder untersucht wurden. Mathematisch gesehen ist das egal. Wenn du etwas dazu sagen sollst, an der Uni, in der Schule, dann frag deinen Lehrer oder Professor, wie er das haben will und dann sagst du das so, wie er das will. Der nächste Begriff und letzte in diesem Film: Merkmalsausprägungen. Im einfachsten Fall hat ein Merkmal nur die Ausprägung - ist da oder ist nicht da. Wenn zum Beispiel Leute von einem Fußballspiel kommen, kann man sie fragen: Bist du blau? Dann können die sagen: ja oder nein. Das heißt: Blau sein ist entweder da oder nicht da. Das sind alle Merkmalsausprägungen. Das kann man natürlich auch differenzierter sehen, aber das geht auch so. Beim Merkmal Eintrittskarten-Höchstpreis können beispielsweise 50 Euro, 90Euro oder auch 200Euro Merkmalsausprägungen sein. Hier gibt es nun etwas zu bemerken, dass die Definition dieses Begriffes in Forschung und Lehren unterschiedlich gehandhabt wird. Manchmal versteht man unter Merkmalsausprägung oder Merkmalsausprägungen alle möglichen Antworten auf eine Frage. Im Fall der Eintrittskarten alle möglichen, theoretischen Eurobeträge. Manchmal versteht man unter Merkmalsausprägungen aber auch alle tatsächlich gegebenen Antworten auf eine Frage. Bei den Eintrittskarten, alle tatsächlich genannten Eurobeträge. Das ist nicht weiter schlimm, dass es etwas unterschiedlich ist. Wenn du selber eine Untersuchung machst, musst du sowieso vorher sagen, was die Merkmalsausprägungen sind und daraus ergibt sich dann, was du darunter verstehst. Wenn du Klausuren schreibst, mach es bitte so, wie es dein Lehrer oder Professor will. Mathematisch ist das nicht weiter tragisch. Der Theorieaufbau funktioniert so oder so. Zu den Merkmalsausprägungen gibt es noch viel zu sagen. Die haben unterschiedliche Skalen und so weiter. Das wird uns noch ein bisschen beschäftigen. Aber nicht in diesem Film, hier sind nur die 1. Begriffe. Viel Spaß damit. Tschüss.

Statistische Erhebung

Statistische Erhebung - Erklärung

Häufigkeitsverteilung – Erklärung

Beschreibende Statistik – Erste Begriffe

Urliste – Erklärung

Grundmenge, Grundgesamtheit – Erklärung

Merkmal, Merkmalsträger, Merkmalsausprägung

Beschreibende Statistik – Lageparameter und Streuung

Grundbegriffe der Statistik – Aufgabe: Würfeln

Grundbegriffe der Statistik – Aufgabe: Handy-App „15 minutes of fame“

Regenwahrscheinlichkeit von 80% – Was heißt das?
2.575
sofaheld-Level
5.784
vorgefertigte
Vokabeln
10.212
Lernvideos
42.303
Übungen
37.382
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
4 Kommentare
Ist schon gut das Video hat nur gehackt und ich habe es neu geladen!
Gibt es hier keine Aufgaben?
Hallo Sdahl,
hast du Zugang zur Lehrerbox oder dem Fach-Chat? Dann könntest du dort um Hilfestellung bei konkreten Fragen oder Aufgaben bitten.
Womit genau hast du denn noch Schwierigkeiten?
Ich hoffe, dass wir dir weiterhelfen können.
Liebe Grüße aus der Redaktion
ich finde der Lehrer erklärt etwas kompliziert. Ich verstehe es noch nicht.