Kartenerstellung – Bilder der Welt

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Kartenerstellung – Bilder der Welt
In welches Land würdest du gerne reisen? Dank moderner Technologie kannst du schon von deinem Schreibtisch aus einen Blick auf die Landschaft deines Wunschzieles werfen und dir die Städte auf Karten ansehen. Es gibt viele verschiedene Kartenarten und alle ermöglichen es uns, die Welt zu erkunden und uns zu orientieren. Diese Idee ist nicht neu: Schon in prähistorischen Höhlenmalereien wurden Karten abgebildet. Luftbildaufnahmen und Satellitenbilder bieten uns heute ungeahnte Möglichkeiten.
Transkript Kartenerstellung – Bilder der Welt
Die Oberfläche der Erde umfasst ungefähr 510 Millionen Quadratkilometer. Sie ist bedeckt von Bergen, Wäldern, Ozeanen, Wüsten und Städten. Es ist unmöglich, unsere gesamte Umgebung von Grund auf genau zu dokumentieren. Stattdessen hat man verschiedene Wege entwickelt, um mithilfe von Bildern die Welt und ihre Merkmale darzustellen. Die Kartographie – oder Kartenerstellung – ist keineswegs ein modernes Verfahren. Ob in prähistorischen Höhlenmalereien oder auf antiken Karten von Babylon, während des Zeitalters der Entdeckungen, und bis ins 21. Jahrhundert haben Menschen Karten erstellt und benutzt, um zu navigieren und ihre Wege durch die Welt zu erklären. Traditionell sind Landkarten zweidimensionale Zeichnungen. Sie können verwendet werden, um physische Gebilde, wie Berge oder Straßen, darzustellen. Sie verwenden einen Maßstab, bei dem die Größe der Darstellungen auf der Karte direkt proportional zur wahren Größe der Landschaft ist. Thematische Karten repräsentieren geographische Konzepte wie die Größe der Bevölkerung oder die Verbreitung von Sprachen. Obwohl traditionelle Karten die gängigsten sind, hat uns die moderne Technologie die Möglichkeit gegeben, die Welt mit ganz anderen Augen zu sehen. Luftbildaufnahmen und Satellitenbilder ermöglichen uns, außergewöhnliche Merkmale, archäologische Stätten und sogar Inseln, von deren Existenz wir nichts wussten, zu sehen. Satelliten können zusammengesetzte Bilder einer ganzen Hemisphäre erstellen und uns so zeigen, wie sich die Erde mit den Jahreszeiten, durch Kriege, Landwirtschaft, Bevölkerung und Forstwirtschaft verändert. Mit Hilfe von Schallmessgeräten können wir die Topographie des Meeresbodens entdecken. Auf diese vielfältige Weise erlauben uns Karten, unsere physischen Grenzen zu überwinden und die Welt in ihrer Gesamtheit zu erkunden und zu verstehen.
Kartenerstellung – Bilder der Welt Übung
-
Zeige geografische Fachbegriffe zum Thema Karten auf.
TippsDu weißt es sicher: Speisekarten haben mit geografischen Karten nichts zu tun.
LösungNun kennst du geografische Fachbegriffe rund um das Thema Karten.
Physische Karten
- Eine physische Karte stellt die Beschaffenheit der Erdoberfläche dar. Dies kann auch als Topografie bezeichnet werden.
- Die Darstellung wird mit Farben umgesetzt. Beispielsweise steht Blau meist für Gewässer und Braun für Berge.
$\rightarrow$ Je dunkler das Blau, desto tiefer das Meer.
Thematische Karten
- Mit thematischen Karten kann man verschiedenste Merkmale in ihrer Ausprägung darstellen.
- Schlag mal im Atlas nach. Es gibt z. B. Karten zu Rohstoffen, Ernährung, Niederschlag und Wirtschaftskraft.
Maßstab
- Die Angabe des Maßstabs ist bei Karten unverzichtbar.
-
Beschreibe die Entwicklung der Kartenkunde.
TippsAuf die prähistorische Zeit folgt die Beschreibung der Kartenkunde aus dem Altertum.
Die Zeit der europäischen Entdecker veränderte den Umfang und die Darstellung von Karten erheblich.
LösungDie Geschichte der Kartenkunde (= Kartografie) hängt sehr eng mit der Entdeckung des Raumes zusammen.
- In prähistorischer und altertümlicher Zeit konzentrierten sich die Menschen auf die nahe Umgebung.
- Erste Kartendarstellungen zeigen deshalb oft die nahe Umgebung.
Je weiter die Erforschung der Erde voranschritt, desto ausführlicher und umfangreicher wurden die Karten gestaltet.
- Pythagoras und Platon gingen schon von einer Kugelgestalt der Erde aus.
- Und jetzt stell dir vor, wie wir heute die Erde darstellen: mit einer Vielzahl von sehr unterschiedlichen Karten, mit einem Globus, mit Navigationsgeräten und 3D-Simulationen.
-
Erläutere die Berechnung eines Maßstabs.
TippsUmrechnungsstrategien von Längenmaßen sowie die Multiplikation zählen zum Vorwissen, um einen Maßstab berechnen zu können.
Eine Definition ist eine Erklärung. In diesem Fall wird der Begriff Maßstab definiert als Zahl, die angibt, um wie viel kleiner etwas dargestellt wurde.
LösungWenn du durch den Atlas blätterst, siehst du auf fast jeder Karte die Angabe zum Maßstab.
- In der Regel wird sie numerisch angegeben, also das Verhältnis zu einem Zentimeter dargestellt (z. B. 1 : 25.000.000).
- In vielen Fällen wird auch ein grafischer Maßstab abgebildet. Mit diesem kann man meist auf einen Blick eine Strecke ohne Multiplikation abschätzen.
Was glaubst du, gibt es auch einen Maßstab der Vergrößerung?
- Ja klar, beispielsweise bei der Arbeit mit einem Mikroskop.
- Übrigens steht bei der Vergrößerung die Zahl 1 hinten, also beispielsweise 40 : 1.
-
Charakterisiere thematische Karten.
TippsInformationen zu bestimmten Themen werden in thematischen Karten dargestellt.
Überschrift und Legende sind wichtige Bestandteile der thematischen Karte.
LösungMit thematischen Karten kann man verschiedenste Merkmale in ihrer Ausprägung darstellen.
- Hinter der Karte zur Bevölkerungsdichte in Deutschland stecken sehr viele Zahlenangaben und Informationen.
- Du musst zugeben, es ist viel angenehmer solch eine Karte zu betrachten, als einen langen Text mit Zahlen zur Bevölkerungsdichte in Deutschland durchzulesen.
- Beispielsweise können Themen regional oder weltweit im Vergleich aufgezeigt werden (z. B. die Niederschlagsunterschiede in deinem Landkreis aber auch auf der ganzen Welt).
- Thematische Karten können auch Entwicklungen aufzeigen.
- Hierzu werden in zwei oder mehreren Karten zeitliche Unterschiede festgehalten. Beispielsweise das Wachstum der Städte seit der industriellen Revolution bis heute (und auch in der Zukunft).
-
Schildere Wissenswertes zur Vermessung der Erde.
TippsNur eine Aussage ist falsch.
Die Größe der Erdoberfläche liegt bei rund 510.000.000 km².
Um die Tiefen des Meeresboden angeben zu können, wird der Meeresboden mittels Schallmessgeräten vermessen.
LösungDie kartografische Darstellung der Erde ist bereits sehr fortgeschritten. Die Vermessung des Meeresbodens (70 % der Erdoberfläche) steht dagegen noch eher am Anfang.
- Ca. 20 % des Meeresbodens sind bisher analysiert.
- Für die exakte Darstellung des Meeresbodens werden Echolote eingesetzt, die Meerestiefen sehr genau bestimmen.
- Für die Meereswissenschaft, die Tsunami-Forschung und die Sicherheit auf hoher See sind solche Daten unerlässlich.
-
Analysiere die Auswertung von Höhenlinien bei Karten.
TippsDreidimensionale Landschaften werden mithilfe von Farbschattierungen in zweidimensionale Karten umgewandelt. Je dunkler der braune Farbton, desto höher ist der Berg.
Verbindet man Punkte mit gleicher Höhe, entstehen Höhenlinien.
LösungHöhenlinien sind eine spannende Sache.
- Du weißt jetzt, dass Höhenlinien verbundene Punkte mit gleicher Höhenangabe sind.
- Vor einer Wanderung in einem Gelände mit Hügeln und Bergen sollte man stets neben der Kilometeranzahl auch die Höhenmeter überprüfen.
- Je näher die Höhenlinien beisammen liegen, desto steiler ist der Weg.

Kartenerstellung – Bilder der Welt

Die Karte

Plattentektonik

Die Entstehung der Kontinente

Wie heiß ist der Erdkern?

Erdbeben – wenn die Erde erzittert

Gesteinsarten

Gesteinsklassen

Wie entstehen Faltengebirge?

Landschaftsformen

Entstehung der Ozeane

Wie entstehen Wüsten?

Küstenformen

Landschaftsformen durch Sedimentation

Entstehung von Schluchten

Google Earth: Untersuchung von Mond und Mars

Erdgeschichte Deutschland- Tertiär unruhige Erde

Erdgeschichte Deutschland- das schwarze Meer

Google Earth: Untersuchung von Städten
2.575
sofaheld-Level
5.829
vorgefertigte
Vokabeln
10.214
Lernvideos
42.279
Übungen
37.352
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen der Erde
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Wie entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher schmelzen
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Australien Einwohner
- Entstehung der Kontinente
- Faltengebirge
- Was ist Globalisierung
- Tag und Nacht
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was ist Steinkohle
- Industrieländer
- Food crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Wiege der Menschheit
- Wie heiß ist der Erdkern
- Nationalpark Wattenmeer
- Landschaftsformen
- Topographische Karte
- Atmosphärische Zirkulation
- Gallische Spinne
- Ökologischer Fußabdruck
- Wasserversorgung Sahelzone
- Woher kommt der Strom
- Arten und Entstehung von Regen
- Biologische Reinigung
- Energie aus Kohle
- Tsunami 2004
- Wetterkarte