Globus, Karten und digitale Tools
- Globus, Karten und digitale Tools – so findest du dich auf der Erde zurecht
- Was ist ein Globus – und warum sieht er so aus, wie er aussieht?
- Was zeigen Karten – und warum sind sie manchmal verzerrt?
- Digitale Karten und Tools – moderne Werkzeuge der Orientierung
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Globus, Karten und digitale Tools
Globus, Karten und digitale Tools – so findest du dich auf der Erde zurecht
Ob du auf Reisen gehen, eine Route planen oder einfach wissen willst, wo ein Ort auf der Erde liegt – du brauchst dafür eine Möglichkeit, dich auf der Erde zu orientieren. Schon seit Jahrhunderten helfen uns Globus und Karten, die Welt zu verstehen. Inzwischen kommen auch viele digitale Werkzeuge wie Google Maps oder geografische Informationssysteme (GIS) dazu. Aber was unterscheidet eigentlich einen Globus von einer Karte? Und wie können digitale Tools beim Erkunden der Welt helfen? In diesem Text erfährst du, wie verschiedene Darstellungen der Erde funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben und wie du sie sinnvoll nutzen kannst – analog oder digital.
Was ist ein Globus – und warum sieht er so aus, wie er aussieht?
Ein Globus ist ein dreidimensionales (3D) Modell der Erde. Er zeigt die Erdoberfläche so, wie sie tatsächlich ist – nämlich als Kugel. Deshalb kannst du mit einem Globus besonders gut:
- die Form der Erde erkennen (Kugelgestalt)
- die Lage der Kontinente und Ozeane richtig einschätzen
- die Entfernung zwischen Orten genauer abschätzen als auf einer Karte
Ein Globus ist ein verkleinertes, kugelförmiges Modell der Erde, auf dem Kontinente, Ozeane, Ländergrenzen und wichtige geografische Linien (z. B. Äquator oder Längengrade) eingezeichnet sind.
Doch ein Globus hat auch Nachteile: Er zeigt aus deinem Blickwinkel immer nur einen Teil der Erde auf einmal und man kann in der Regel nicht so viele Details darstellen wie auf einer großen Karte.
Was zeigen Karten – und warum sind sie manchmal verzerrt?
Eine Karte ist eine zweidimensionale Darstellung der Erdoberfläche oder eines Teils davon. Sie ist auf Papier oder am Bildschirm flach und kann ganz unterschiedliche Informationen enthalten – z. B. Straßen, Höhen, Ländergrenzen oder Klimazonen. Es gibt verschiedene Kartentypen, die wir an dieser Stelle nur kurz ansprechen wollen.
Verschiedene Kartentypen
In der folgenden Tabelle findest du die verschiedenen Kartentypen inklusive Zweck und Beispielen.
Kartentyp | Zweck | Beispiel |
---|---|---|
physische Karte | zeigt Landschaften wie Gebirge, Flüsse, Meere | Europa mit Alpen und Donau |
politische Karte | zeigt Ländergrenzen, Städte, Hauptstädte | Weltkarte mit allen Staaten |
thematische Karte | stellt ein bestimmtes Thema dar | Klimakarte, Sprachenkarte |
topografische Karte | zeigt Geländeformen und Höhenlinien | Wanderkarte für die Alpen |
Je nachdem, welche Information du benötigst, brauchst du also eine andere Art von Karte.
Verzerrungen auf Karten
Da die Erde eine Kugel ist, aber Karten zweidimensional (flach) sind, lassen sich bestimmte Formen, Größen oder Abstände nicht korrekt wiedergeben. Je größer der dargestellte Bereich ist, desto stärker können Verzerrungen sein – vor allem in den Polarregionen.
Ein Beispiel: Auf manchen Weltkarten wirkt Grönland fast so groß wie Afrika – dabei ist Afrika etwa 14-mal größer!
Tipp: Wenn du Karten vergleichst, schau dir an, welche Projektion verwendet wurde. Karten mit winkeltreuer Projektion sind z. B. gut für die Navigation, während flächentreue Projektionen besser zeigen, wie groß Länder im Verhältnis wirklich sind.
Der Maßstab einer Karte
Der Maßstab zeigt, wie stark ein Gebiet auf der Karte verkleinert wurde. Ein Maßstab von 1:100 000 bedeutet zum Beispiel: 1 cm auf der Karte entspricht 100 000 cm (also km) in der Wirklichkeit.
Je größer der Maßstab, desto detaillierter ist die Karte. Und je kleiner der Maßstab, desto größer der dargestellte Raum, aber mit weniger Details.
Maßstab | Darstellung | Beispielkarte |
---|---|---|
1:25 000 | sehr genau, viele Einzelheiten | Wanderkarte |
1:100 000 | Übersicht über größere Regionen | Regionalkarte |
1:1 000 000 | sehr grob, große Flächen | Weltkarte |
Digitale Karten und Tools – moderne Werkzeuge der Orientierung
Digitale Tools haben die Kartenwelt verändert. Heute kannst du dich mit dem Handy navigieren lassen, einen Ort in 3D betrachten oder sogar sehen, wie eine Landschaft früher aussah.
Wichtige digitale Tools im Überblick
- Google Maps / Apple Karten: Navigation, Straßensuche, Satellitenansicht
- OpenStreetMap: frei zugängliches Kartenprojekt mit vielen Details
- Geografische Informationssysteme (GIS): Profisoftware für Kartenerstellung und -analyse
- Satellitenbilder und Street View: reale Bilder der Erde von oben oder direkt von der Straße
Wusstest du schon?
Vielleicht hast du schon mal mit dem Handy eine neue Pizzeria gesucht oder dich beim Radfahren navigieren lassen – du betreibst digitale Kartennutzung also längst im Alltag!
Digitale Karten können sogar ständig aktualisiert werden, was sie besonders genau und zuverlässig macht. Gleichzeitig ist es wichtig, zu wissen, wie Karten grundsätzlich aufgebaut sind – sonst kann man sich trotz Navi schnell verirren.
Vergleich von Globus, Karten und digitalen Tools
In der folgenden Tabelle vergleichen wir einmal Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Medien.
Medium | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Globus | zeigt Erde in dreidimensionaler Form, hilft beim Verständnis der Kugelgestalt | wenig Details, nur ein Teil sichtbar |
Karte | zeigt viele Details, verschiedene Themen, leicht mitzunehmen | Verzerrungen bei großen Flächen |
digitales Tool | interaktiv, aktuell, geführte Navigation möglich | benötigt spezielle Technik, manchmal unübersichtlich |
Zusammenfassung zum Thema Globus, Karten und digitale Tools
- Der Globus ist ein kugelförmiges Modell der Erde und zeigt Entfernungen und Lagen besonders realistisch.
- Karten sind flache Darstellungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten – es gibt z. B. politische, physische oder thematische Karten.
- Durch den Maßstab erkennst du, wie stark die Wirklichkeit in einer Karte verkleinert wurde.
- Digitale Tools wie Google Maps oder GIS bieten interaktive Möglichkeiten, um sich zu orientieren und geografische Informationen zu nutzen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Globus, Karten und digitale Tools
Projektion meint die Übertragung einer dreidimensionalen Struktur auf eine zweidimensionale Ebene.

Sommer und Winter, Tag und Nacht

Gradnetz der Erde

Karten lesen – Maßstab, Legende, Himmelsrichtungen, Höhenlinien und -schichten

Topografische, physische und thematische Karten

Globale Orientierung: Kontinente und Ozeane

Globus, Karten und digitale Tools

Tageszeiten und Jahreszeiten

Zeitzonen

Der Äquator

Das Längengradproblem

virtueller Globus: Google Earth Einführung
9.243
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.677
Lernvideos
37.121
Übungen
32.366
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Wiege Der Menschheit
- Wie Heiß Ist Der Erdkern
- Landschaftsformen
- Topographische Karte
- Atmosphärische Zirkulation
- Gallische Spinne
- Ökologischer Fußabdruck
- Wasserversorgung Sahelzone
- Woher Kommt Der Strom
- Arten Und Entstehung Von Regen
- Biologische Reinigung
- Energie Aus Kohle
- Tsunami 2004
- Wetterkarte