Über 2,1 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Topografische, physische und thematische Karten

Du fragst dich, welche Kartentypen es gibt? Topografische, physische und thematische Karten helfen dir, die Welt zu verstehen. Ob Wandern oder Datenanalyse – welche Karte ist die richtige für dich? Erfahre es im Lerntext!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Kartentypen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Topografische, physische und thematische Karten

Ob auf deinem Smartphone, in einem Wanderführer oder im Atlas – Karten begegnen dir im Alltag immer wieder. Doch hast du dich schon mal gefragt, warum es eigentlich so viele verschiedene Kartenarten gibt und worin sie sich unterscheiden? In diesem Text erfährst du, was topografische, physische und thematische Karten kennzeichnet, wie sie aufgebaut sind und wofür man sie jeweils verwendet.

Unterschiedliche Karten für verschiedene Zwecke

Nicht jede Karte zeigt alles – im Gegenteil: Karten sind immer auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet. Manche zeigen die Landschaft, andere lediglich die Verkehrswege, wieder andere die Bevölkerungsverteilung oder das Klima. Je nachdem welche Information wichtig ist, wird eine passende Kartenart verwendet.

Wusstest du schon?
Stell dir vor, du möchtest im Sommer wandern gehen. Dann brauchst du eine Karte, auf der du Höhenunterschiede, Berge und Wege erkennen kannst – eine topografische Karte. Du erfährst gleich, was das genau bedeutet.

Topografische Karten

Topografische Karten sind besonders wichtig, wenn du dich in der Landschaft orientieren möchtest. Sie zeigen viele Details und helfen dir, Entfernungen, Höhenunterschiede und Landschaftsformen zu erkennen.

Eine topografische Karte zeigt Geländeformen (Topografie), Höhenunterschiede und Orientierungspunkte wie Wege und Gebäude. Sie wird auch als Geländekarte bezeichnet.

Topografische Karten bilden die Oberfläche der Erde möglichst genau ab. Das heißt, sie zeigen:

  • Straßen, Wege und Bahnlinien
  • Flüsse und Seen
  • Wälder, Felder und Siedlungen
  • Gebirge und Höhenlinien

Wichtiges Kartenelement: Höhenlinien

Höhenlinien sind Linien, die benachbarte Orte mit der gleichen Höhe über dem Meeresspiegel verbinden. Benachbarte Höhenlinien beschreiben ein Höhenprofil.

Karte mit Höhenlinien

Merke
Wenn die Höhenlinien sehr eng zusammenliegen, bedeutet das: steiler Hang. Sind sie weit auseinander, ist das Gelände eher flach oder hügelig.

Betrachten wir nun einen weiteren Kartentyp.

Physische Karten

Physische Karten sind besonders gut geeignet, wenn du dir einen Überblick über Landschaften, Gebirge, Flüsse oder Meere verschaffen willst. Man nennt sie auch Naturraumkarten.

Eine physische Karte zeigt die natürliche Gestalt der Erdoberfläche, z. B. Berge, Täler und Gewässer. Sie ist besonders gut zur großräumigen Landschaftsanalyse geeignet.

Du fragst dich nun vielleicht, was der Unterschied zwischen einer physischen und einer topografischen Karte ist. Nun ja, teilweise werden ihre Bezeichnungen tatsächlich synonym verwendet, es gibt dennoch ein paar Unterschiede. Die physische Karte ist weniger detailreich und bietet daher auch eine weniger detaillierte Orientierung in der Landschaft. Eine physische Karte dient eher dem Überblick und liegt meist in einem viel gröberen Maßstab vor als eine topografische Karte. Zudem werden Farben für verschiedene Höhenschichten verwendet, dazu gleich mehr.

Physische Karten – Farben

Physische Karten stellen die natürlichen Gegebenheiten der Erde dar. Dabei verwenden sie oft unterschiedliche Farben für Höhenschichten und Gewässer.

Eine Höhenschicht ist ein Bereich auf einer Karte, der eine bestimmte Höhenlage über dem Meeresspiegel darstellt.

Hier siehst du eine physische Karte von Afrika. Du kannst erkennen, dass sie unterschiedlich eingefärbt ist.

physische Karte Afrikas

Die Farben haben meist folgende Bedeutung:

  • Grün: Flachland, Tiefland
  • Gelb/Orange: Mittelgebirge, Hügelland
  • Braun: Hochgebirge
  • Blau: Gewässer

Als Nächstes wollen wir uns ansehen, was thematische Karten sind.

Thematische Karten

Thematische Karten stellen ein bestimmtes Thema in den Mittelpunkt. Sie sind sehr nützlich, wenn man Daten vergleichen oder Entwicklungen analysieren will.

Eine thematische Karte stellt gezielt ein bestimmtes Thema in geografischem Zusammenhang dar – zum Beispiel das Klima, die Bevölkerung oder die Nutzung der Fläche.

Beispiele thematischer Karten

Thematische Karten gibt es zu sehr vielen unterschiedlichen Inhalten. Beispiele hierfür sind:

  • Bevölkerungsdichte (z. B. wie viele Menschen pro km² leben)
  • Sprachen und Religionen
  • Temperaturen und Niederschläge (Klimakarten)
  • Verkehrsnetze
  • Bodennutzung (z. B. Wald, Acker, Siedlung)

Wusstest du schon?
Politische Karten zeigen Ländergrenzen, Hauptstädte, Bundesländer und politische Einteilungen. Sie werden teilweise ebenfalls zu den thematischen Karten gezählt, können aber auch als ganz eigene Kartenart betrachtet werden.

Beispiel: Karte zur Bevölkerungsdichte

In einer Karte zur Bevölkerungsdichte werden verschiedene Farbstufen oder Schraffuren verwendet, um Regionen mit mehr oder weniger Einwohnenden zu zeigen. So erkennt man auf einen Blick, wo viele oder wenige Menschen leben.

In der folgenden Abbildung siehst du ein Beispiel für so eine Karte. Es wird die Bevölkerungsdichte von Deutschland im Jahr 2017 gezeigt.

Beispiel thematische Karte zur Bevoelkerungsdichte deutschlands

Typische Aufgabe in Schulbüchern
Erkläre, welche Regionen Deutschlands besonders dicht besiedelt sind, und vermute Gründe dafür.

Kartenarten im Vergleich

Um dir den Überblick zu erleichtern, findest du hier eine Übersicht über die drei wichtigsten Kartenarten:

Kartenart zeigt vor allem … Typische Merkmale Verwendung
topografische Karte Gelände, Wege, Siedlungen, Höhenlinien viele Details, Höhenlinien, Maßstab genau Orientierung, Wandern, Planung vor Ort
physische Karte Landschaftsformen, Natur Farben für Höhenstufen, Flüsse, Meere, Maßstab grob Überblick über Naturräume und Geografie allgemein
thematische Karte ein bestimmtes Thema (z. B. Klima, Bevölkerung) einfache Darstellung, Farbflächen, umfangreiche Legenden Analyse von Daten, Vergleiche

Zusammenfassung zum Thema Topografische, physische und thematische Karten

  • Karten sind Werkzeuge, um die Welt systematisch und übersichtlich darzustellen.
  • Topografische Karten helfen bei der Orientierung in der Landschaft.
  • Physische Karten zeigen natürliche Merkmale wie Gebirge, Flüsse und Meere.
  • Thematische Karten stellen gezielt ein Thema wie Klima oder Bevölkerung dar.
  • Jede Kartenart hat eine besondere Funktion und wird in Schule und Alltag genutzt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Topografische, physische und thematische Karten

Teste dein Wissen zum Thema Kartentypen!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Topografische, physische und thematische Karten Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Topografische, physische und thematische Karten kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Thematische Karten haben immer einen speziellen Fokus, der über die rein landschaftliche Erfassung eines Gebiets hinausgeht.

    Es gibt viele verschiedene Arten von thematischen Karten, es handelt sich allerdings grundsätzlich um Landkarten.

    Lösung

    Thematische Karten sind geografische Karten, die ein bestimmtes Thema detailliert darstellen, z. B. Bevölkerung, Klima, Wirtschaft oder Bodenbeschaffenheit.

    Die Topografie des Gebietes wird meist nicht oder nur sehr vereinfacht gezeigt.

  • Tipps

    Die Farbwahl entspricht in der Regel den natürlichen Farben der entsprechenden Landschaftsform.

    Lösung

    Auf physischen Karten wird mit Farben gearbeitet, um die Höhen- und Tiefenunterschiede der Erdoberfläche deutlich zu machen.

    Dabei folgt die Farbverteilung einem allgemein üblichen Schema:

    • Die Farbwahl entspricht in der Regel den natürlichen Farben der entsprechenden Landschaftsform.
    • So lässt sich auf einen Blick erkennen, wie die Landschaft aussieht und wo sich Berge, Ebenen oder Gewässer befinden.

  • Tipps

    Topografische Karten sind detaillierter und genauer als allgemeine physische Karten.

    Politische Karten sind besondere thematische Karten, die sich vor allem auf die Darstellung von Nationalstaaten konzentrieren.

    Lösung
    • Topografische Karten zeigen Geländeformen und Höhenunterschiede besonders genau und eignen sich zur Orientierung in der Landschaft.
    • Physische Karten stellen die natürlichen Gegebenheiten wie Gebirge, Flüsse oder Meere übersichtlich dar.
    • Thematische Karten heben spezielle Inhalte wie Klima, Bevölkerung oder Wirtschaft hervor und verdeutlichen bestimmte Zusammenhänge.
    • Politische Karten veranschaulichen Grenzen von Staaten und Regionen sowie wichtige Städte und Hauptstädte.
  • Tipps

    Streng genommen sind alle topografischen Karten auch physische Karten, aber nicht alle physischen Karten sind auch topografische Karten.

    Du kannst dir die Faustregel merken:

    • Physische Karten dienen dem Überblick.
    • Topografische Karten gehen stärker ins Detail.

    Lösung

    Physische Karten zeigen die Beschaffenheit der Erdoberfläche mit Farben für Höhenstufen und Landschaftsformen wie Berge und Flüsse.

    Topografische Karten bilden Gelände, Wege und Siedlungen detailliert mit Höhenlinien und einem größeren Detailgrad ab.

    → Der Hauptunterschied liegt im Detailgrad und Zweck: Physische Karten geben einen allgemeinen Überblick über die Landschaft, während topografische Karten präzise für die Orientierung und Messungen im Gelände sind.

  • Tipps

    Es gibt ganz verschiedene Arten von Karten. Eine Karte alleine kann gar nicht alle Informationen zu einem Land oder Gebiet enthalten.

    Lösung

    Im Geografieunterricht gibt es verschiedene Kartenarten.

    Jede Karte hat einen anderen Fokus, um unterschiedliche Aspekte der Erde und ihrer Phänomene zu veranschaulichen.

  • Tipps

    Topografische Karten sind deutlich detailreicher als allgemeine physische Karten.

    Thematische Karten können unterschiedlichste Sachverhalte darstellen.

    Lösung

    Thematische Karten dienen dazu, spezifische Sachverhalte und Daten auf einer geografischen Grundlage zu visualisieren und zu analysieren, wie z. B. die Bevölkerungsdichte, die Klimazonen, die Bodennutzung oder die Infrastruktur.

    Topografische Karten werden zur detaillierten Darstellung der Erdoberfläche genutzt, um Geländeformen, Siedlungen, Gewässer, Vegetationsarten und Verkehrswege zu zeigen. Sie dienen der Orientierung im Gelände, der Analyse von Landschaftsveränderungen und zur genauen Ortsbestimmung, indem sie das Relief durch Höhenlinien abbilden.

    Physische Karten werden genutzt, um die natürlichen Merkmale der Erdoberfläche darzustellen, wie Berge, Flüsse und Seen. Sie dienen der räumlichen Orientierung und liefern einen Überblick über Landschaften und Gelände, wobei sie Farben zur Veranschaulichung der Höhe verwenden.

Bewertung

Ø 3.6 / 15 Bewertungen

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Topografische, physische und thematische Karten
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.645

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.833

Lernvideos

37.261

Übungen

32.642

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 2,1 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 2,1 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen