Über 2,1 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Der Klimawandel – Definition, Ursachen, Folgen

Der Klimawandel erwärmt unseren Planeten schnell. Lerne mehr über die natürlichen Ursachen wie die Erdumlaufbahn und die Plattentektonik, die das Klima seit Langem beeinflussen. Entdecke auch den Einfluss des Menschen, der seit der Industriellen Revolution spürbar ist. Interessiert? Das und mehr im folgenden Text!

Video abspielen Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Klimawandel Geschichte Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 5.0 / 1 Bewertungen

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Der Klimawandel – Definition, Ursachen, Folgen
lernst du in der Unterstufe 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Klimawandel: Geschichte und Hintergründe

Der Klimawandel ist in aller Munde. Die durchschnittliche Temperatur auf der Erde stieg in den letzten Jahrzehnten schneller als gedacht: Es wird wärmer auf unserem Planeten. Forschende warnen eindringlich vor negativen Auswirkungen auf unser Leben auf der Erde, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können.

Klimawandel

Seit wann gibt es den Klimawandel oder genauer gefragt: Wann begann der Klimawandel genau? Gab es nicht schon immer wieder einen Wandel des Klimas? Auf warme Zeiten folgten kalte Zeiten und dann wieder warme? Das ist doch ein natürlicher Kreislauf, oder? Wie hat sich das Klima denn eigentlich allgemein auf der Erde entwickelt? In dieser Zusammenfassung erfährst du mehr über die Geschichte des Klimawandels – kurz und einfach für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erklärt.

Die natürliche Klimageschichte der Erde

Das Klima auf der Erde hat sich immer wieder verändert: Auf warme Perioden folgten kalte Zeiten. Vor ungefähr 20 000 Jahren beispielsweise waren Europa und andere Teile der Nordhalbkugel von einer dicken Eisschicht bedeckt. Diese Kaltzeit endete und wir leben heute in Europa in einer sogenannten gemäßigten Klimazone: Im Sommer wird es bei uns in Deutschland warm, im Winter kalt.

Wie entstehen solche Klimaentwicklungen auf der Erde? Aus heutiger Forschungssicht wird das Klima durch verschiedene Faktoren beeinflusst.

Nähe zur Sonne und die elliptische Erdumlaufbahn
Die Erde dreht sich um die Sonne. Aufgrund der Schrägstellung der Erde zur Sonne entstehen bei uns in Europa die vier Jahreszeiten. Ist Deutschland näher zur Sonne ausgerichtet, ist Sommer. Die Sonnenstrahlen treffen direkter bei uns auf. Auch die Erdumlaufbahn um die Sonne zeigt eine Unregelmäßigkeit: Ihre Bahn verläuft nicht exakt rund und nicht mit dem immer gleichen Abstand zur Sonne: Man spricht von einer elliptischen Form. Das ist eine geschlossene ovale Kurve.

Je nach Stand der Erde zur Sonne, was von der Erdneigung und der Erdumlaufbahn abhängig ist, entstehen so wärmere Zeiten und kältere Zeiten. Dies ist einer der wichtigen Faktoren für den Wechsel der natürlichen Kalt- und Warmzeiten auf unserer Erde.

Meeresströmungen und atmosphärische Zirkulation
Auch die Meeresströmungen und die atmosphärische Zirkulation, das globale Windsystem, haben großen Einfluss auf das Klima.

  • Ozeane nehmen die Wärmestrahlung der Sonne auf und ein zusammenhängendes System von Meeresströmungen entsteht. Weitere Informationen zu den Meeresströmungen findest du im Video Abkühlung trotz Erderwärmung.
  • Die atmosphärische Zirkulation wird auch als Klimaanlage der Erde bezeichnet: Ein hochkomplexes Netzwerk vertikaler und horizontaler Luftbewegungen ist mitverantwortlich für die aktuelle Klimaverteilung auf der Erde.

Vulkanausbrüche
Auch heftige Vulkanausbrüche können einen Einfluss auf das Klima haben. Austretende Vulkanpartikel (z. B. Sulfataerosole) können Sonnenstrahlen absorbieren, wodurch es jedoch meist nur zu einer kurzfristigen Temperaturabnahme kommt.${^1}$

Plattentektonik
Die Erde ist in Bewegung. Die tektonischen Platten der Erde verschieben sich beständig und dabei sehr langsam. Weitere Informationen darüber findest du im Video zur Plattentektonik. Diese sehr langsamen Bewegungen können ebenfalls Auswirkungen auf das Klima haben. Als beispielsweise vor ungefähr zwei Millionen Jahren der nordamerikanische Kontinent mit dem südamerikanischen Kontinent zusammentraf, wurde der bis dahin mögliche Meerwasseraustausch an dieser Stelle gestoppt und es fand keine Temperaturangleichung mehr statt. Dies hatte Auswirkungen auf die oben beschriebenen Meeresströmungen und Winde und somit auf das Klima.

Einfluss des Menschen auf den Klimawandel

All diese hier dargestellten Faktoren führen zu dem sogenannten natürlichen Klimawandel, der sich seit jeher auf der Erde zeigt. Seit der industriellen Revolution gibt es einen weiteren Einflussfaktor auf das Klima: den Menschen und seine Technologien.

Denn seit dieser Zeit wird immer mehr Kohle, Erdgas und Erdöl für die Umwandlung unter anderem in Bewegungsenergie und elektrische Energie verbrannt. Dies verändert die Zusammensetzung der natürlichen Treibhausschicht (Zunahme von Kohlenstoffdioxid), deren Treibhauseffekt für das lebensfreundliche Klima auf der Erde mitverantwortlich ist.

  • Ab den 1960er-Jahren wurden Messungen des Kohlenstoffdioxidwerts in der Luft systematisch vorgenommen und es wurde abgeleitet, dass der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid Einfluss auf das Klima hat.
  • Ab Mitte der 1980er-Jahre wurden diese Zusammenhänge in den Medien an die breite Öffentlichkeit weitergegeben.
  • Im Jahr 1988 wurde der sogenannte Weltklimarat gegründet, ein zwischenstaatlicher Ausschuss, der seit 1990 in regelmäßigen Abständen Klimaberichte veröffentlicht.
  • Mit dem UN-Klimabericht 2007 wurde die Temperaturerhöhung auf der Erde endgültig in Zusammenhang mit der Verbrennung von Kohle, Erdgas und Erdöl gebracht. Mithilfe verschiedener Abkommen, wie dem Kyoto-Protokoll 1997 und dem Pariser Klimavertrag im Jahr 2015, wird versucht, weltweit zu handeln und Maßnahmen zur Eindämmung des menschengemachten Klimawandels umzusetzen.

Die aktuelle Klimaforschung zeigt beispielsweise in dem sechsten Klimabericht (Sixth Assessment Report AR6), dass die Folgen und Risiken des Klimawandels sehr stark zunehmen und immer schwieriger zu bewältigen sind. Akuter Handlungsbedarf wird immer deutlicher.${^2}$

Teste dein Wissen zum Thema Klimawandel Geschichte!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.592

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.820

Lernvideos

37.194

Übungen

32.582

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 2,1 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 2,1 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen