30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Passiv (1)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 4.5 / 24 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Lionel Billan
Passiv (1)
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Passiv (1)

Salut ! In diesem Video werden wir uns dem Passiv widmen. Wie bildet man das Passiv? Wofür braucht man es überhaupt und was ist der Unterschied zur aktiven From? All diese Fragen werden in diesem Video besprochen. Anschließend weißt du auch, inwiefern das Participe passé in Passivsätzen verändert werden kann. Viel Spaß beim Lernen!

7 Kommentare
7 Kommentare
  1. Hallo David,
    du hast Recht, die Qualität des Audios in der Bonusaufgabe ist nicht gut. Wir werden die Aufnahme zeitnah ersetzen; danke für deinen Hinweis.
    Viele Grüße aus der Redaktion

    Von Cara Gaffrey, vor etwa 3 Jahren
  2. das video war gut aber bei der Bonusaufgabe konnte man diese Frau GARNICHT verstehen.... man hat kaum irgendein Verb verstanden... hätte man einfach nur das deutsche Verb in der Grundform hingeschrieben und man müsste es auf französisch für den passiv anpassen, dann wäre die aufgabe wesentlich besser.... :( :( :(

    Von David M., vor etwa 3 Jahren
  3. Sehr hilfreich Arbeit kann kommen aber davor muss noch gepaukt werden :D

    Von Jutta G., vor fast 5 Jahren
  4. Hat mir sehr geholfen!!!!!

    Von Cm Fournier, vor fast 6 Jahren
  5. gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    gut
    v
    i
    d
    e
    o
    g
    u
    t

    Von Denis K., vor mehr als 6 Jahren
Mehr Kommentare

Passiv (1) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Passiv (1) kannst du es wiederholen und üben.
  • Fasse die Regel des Passivs zusammen.

    Tipps

    Vergleiche diesen mit dem folgenden Satz: Le chat mange la souris.

    Lösung

    Dieser Satz ist in der Passivform. Das erkennt man daran, dass das Objekt durch par eingeleitet ist. Zudem besteht das Verb aus être und dem participe passé von manger (mangée). Wie du siehst, musst du das participe passé in Genus und Numerus angleichen: La souris ist weiblich, also kommt ein -e am Ende von mangée. Die Form est mangée ähnelt einer Form im passé composé, ist sie aber nicht.

  • Erstelle Paare mit dem Infinitiv und dem participe passé.

    Tipps

    Die participe passé kennst du schon aus dem passé composé.

    Lösung

    Es gibt ein paar Regeln, die du bei der Bildung vom participe passé bestimmt schon kennst. Die Verben auf -er bilden ihr participe passé auf (trouver). Die meisten Verben auf -ir bilden ihres auf -i (servir, finir). Und dann gibt es viele Ausnahmen, die du auswendig lernen musst. Hier hast du ein paar Beispiele von häufig benutzten Verben.

  • Erschließe die Endung des participe passé wenn nötig.

    Tipps

    Schau, ob das Subjekt männlich, weiblich und in der Mehrzahl ist.

    Lösung

    Alle Sätze im Passiv haben ein participe passé, das nach Genus und Numerus des Subjektes angeglichen werden muss.

    Im ersten Satz ist la tour Eiffel das Subjekt (weiblich Einzahl). Wir fügen also ein -e am Ende des participe passé hinzu.

    Im zweiten Satz ist les fleurs das Subjekt (weiblich Mehrzahl). Das participe passé arrosées bekommt ein -es.

    Im dritten Satz bekommt das participe passé ein -e, weil la voiture weiblich ist.

    Das Subjekt des Satzes 4 ist männlich Mehrzahl (les enfants), deswegen fügen wir ein -s hinzu.

    Cet homme ist männlich und steht in der Einzahl, deswegen bekommt das participe passé diesmal keine Markierung.

    Ma tante ist aber weiblich und ihr participe passé wird mit -e am Ende geschrieben.

  • Ermittle das passende Verb im Passiv.

    Tipps

    Finde den Sinn heraus, achte aber auch auf Genus und Numerus des Subjektes.

    Lösung

    Die Schüler sind von Paris überrascht. Man setzt ein -s an das Ende vom participe passé, weil les élèves männlich und in der Mehrzahl ist.

    Notre-Dame wurde im 14. Jahrhundert gebaut. Genauso wie beim Eiffelturm wurde sie ja von jemandem erbaut, also braucht man eine Passivstruktur. Das participe passé bekommt für die weibliche Form ein -e.

    Die Metro wird benutzt, um sich schnell zu bewegen. Le métro ist männlich und das participe passé bleibt deswegen unverändert.

    Die Seine wird von vielen Brücken überquert. Das weibliche Subjekt gibt dem participe passé ein -e: traversée.

    Die Mona Lisa wird im Museum des Louvre versteckt. Da sie von jemandem versteckt worden ist, benutzt man das Passiv. Sie ist eindeutig weiblich und ihr participe passé bekommt also ein -e.

    Das Baguette ist auch weiblich und wird in jeder Bäckerei verkauft. Es verkauft sich nicht von alleine, sondern der Bäcker verkauft es. Wieder muss ein -e angehängt werden.

    Die Kinos werden von den Parisern geschätzt. Eigentlich sind die Pariser die Agierenden, der Satz ist also im Passiv. Das participe passé bekommt ein finales -s wegen der Mehrzahl.

  • Bestimme die Reihenfolge dieser Sätze.

    Tipps

    Das Wort par leitet das Objekt ein, steht also nach dem Verb.

    Lösung

    In der Aktivform folgt der französische Satz folgender Konstruktion: Subjekt (le garçon) + Verb (trouver) + Objekt (un ballon).

    In der Passivform werden Objekt und Subjekt vertauscht: Der Subjekt wird zum Objekt und das Objekt wird zum Subjekt. Also ist im zweiten Satz un ballon zum Subjekt geworden, und le garçon zum Objekt. Das Objekt wird durch par eingeleitet. Das Verb verändert sich: Es wird mit être (est) und dem participe passé (trouvé) gebildet.

    In den anderen Sätzen verfährt man genauso. Erst kommt das Subjekt (zum Beispiel im Satz 1: le pantalon), dann das Verb. Beim Verb kommt erst die Form(en) von être und dann das participe passé, zum Beispiel im Satz 3: a été (passé composé von être) und dann entraîné (participe passé). Nach dem Verb kommt das Objekt, das durch par eingeleitet wird: par son professeur.

  • Leite das Passiv des Verbes ab.

    Tipps

    Vergiss nicht, das participe passé an das Subjekt anzugleichen.

    Alle Sätze stehen im Präsens.

    Lösung
    • Der Computer wird verkauft = vendre. Das participe passé ist vendu und bleibt hier unverändert, weil l'ordinateur männlich ist.
    • Macron wurde für 5 Jahre gewählt. Elire bedeutet wählen und bildet sein participe passé in élu. Der Präsident ist ein Mann, man braucht also keine Endung.
    • Das Haus wird von Ingenieuren gebaut. Construire haben wir schon im Video benutzt, sein participe passé ist construit und bekommt die Endung -e, weil la maison weiblich ist.
    • Die Gurken werden geschnitten.Coupé ist das participe passé von couper. Wir setzen ein -s hinzu wegen les concombres (männlich Mehrzahl).
    • Die Interviews wurden von Studenten gemacht. Fait ist das participe passé von faire und bekommt ein -s, weil les interviews in der Mehrzahl steht.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.831

Lernvideos

38.428

Übungen

34.564

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden