Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Le Passif au Présent – Gebrauch

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Passif Au Present Gebrauch Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.3 / 14 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Magdalena Sofatutor
Le Passif au Présent – Gebrauch
lernst du im 4. Lernjahr - 5. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Le Passif au Présent – Gebrauch

Salut! In diesem Video kannst du mehr über den Gebrauch des Passivs im Französischen lernen. Du erfährst, welche zwei Arten des Passivs es gibt und wie man diese beiden unterscheiden kann. Außerdem lernst du Alternativkonstruktionen kennen, mit denen man die Verwendung des Passivs umgehen kann. Und der Clip zeigt dir auch einige Besonderheiten des französischen Passivs, die man beim Gebrauch beachten muss. Zum Beispiel wann ein Urheber mit par oder mit de angeschlossen wird. Viel Spaß!

Transkript Le Passif au Présent – Gebrauch

Salut! C’est moi, Claire. In diesem Video werden wir uns mit dem Gebrauch des Passivs im Französischen beschäftigen. Dazu werde ich dir als erstes erklären, welche Arten des Passivs man unterscheiden kann. Außerdem kannst du lernen, wann man das Passiv im Französischen verwendet und welche Besonderheiten du beim Passiv beachten musst. Zunächst einmal also die Frage: Welche Arten des Passivs können wir im Deutschen und im Französischen unterscheiden? Sehen wir uns dazu einen Passivsatz im Französischen an par exemple: La porte est ouverte, Wie könntest du den Satz auf Deutsch übersetzen? Du könntest sagen; die Tür ist offen. Du könntest aber auch sagen: Die Tür wird geöffnet. Beides ist eine Form des Passivs. Es werden allerdings zwei verschiedene Dinge zum Ausdruck gebracht, einmal ein Zustand: die Tür ist offen, und einmal ein Vorgang, die Tür wird geöffnet. Man spricht dabei auch von Zustandspassiv und Vorgangspassiv, im Deutschen kann man das Zustandspassiv und das Vorgangspassiv am Verb erkennen. Das Zustandspassiv wird mit einer Form von sein, das Vorgangspassiv mit einer Form von werden gebildet. Im Französischen gibt es diesen formalen Unterschied nicht, beide Arten des Passivs werden gleichzeitig zum Ausdruck gebracht, nämlich durch eine Form von être, und dem Partizip Passé, welches in Genus und Numerus an das Subjekt des Satzes angeglichen wird. Woher weiß ich denn, ob ein Vorgangs- oder Zustandspassiv im Französischen gemeint ist? Zustandspassiv bringt das Ergebnis einer Handlung zum Ausdruck, wie beispielsweise in dem Satz: La voiture est réparée. Das Auto ist repariert. Ein Vorgangspassiv hingegen beschreibt eine Handlung, man kann es oft daran erkennen, dass der Urheber ohne eine Zeitangabe genannt wird. Wenn wir unseren Beispielsatz nehmen, und einen Urheber hinzufügen, dann wird schnell klar, dass es sich um einen Vorgang handelt und nicht um das Ergebnis. La voiture est réparée par mon ami. Das Auto wird von meinem Freund repariert. Der Urheber wird hier mit par am Satzende angeschlossen. Ebenso kann eine Zeitangabe zeigen, dass es sich um einen Vorgang handelt. La voiture est réparée en une heure. Das Auto ist wir innerhalb von einer Stunde repariert. Die Zeitangabe wird ebenfalls mit einer Präposition am Satzende angeschlossen. Aber die Unterscheidung zwischen Zustands-und Vorgangspassiv spielt hauptsächlich eine Rolle, wenn es darum geht, eine französischen Passivsatz ins Deutsche zu übersetzen. Der Kontext, in dem ein Satz vorkommt, kann deshalb auch helfen, ein Zustands- oder Vorgangspassiv zu erkennen. Kommen wir nun zur Beantwortung der nächsten Frage. Wann braucht man eigentlich das Passiv im Französischen? Das Passiv wird hauptsächlich in der Schriftsprache verwendet, du wirst es also beispielsweise in Zeitungen lesen, oder selbst verwenden, wenn du einen anspruchsvollen Text verfassen möchtest. Im mündlichen, also im gesprochenen französisch, findet man oft andere Konstruktionen, die dem Passiv gleichwertig sind. Dazu zählt zunächst das Personalpronomen on, Ein Beispiel: Le vin a déjà été servi. Der Wein wurde bereits serviert. Das gleiche kann man auch ausdrücken, indem man den Satz mit on im Aktiv formuliert. On a déjà servi le vin. Zu Deutsch: Man hat den Wein bereits serviert. Die Bedeutung dieser beiden Sätze ist gleich. Diese Alternativkonstruktion findet man vor allem dann, wenn der Urheber einer Handlung dann nicht genannt wird. Das ist entweder der Fall, wenn er unbekannt, nicht wichtig oder allgemein bekannt ist. Wenn der Urheber nicht genannt ist, liegt der Fokus noch mehr auf der Handlung selbst. Eine weitere Möglichkeit das Passiv im Französischen zu umgehen, ist die Konstruktion mit être l’objet de, sie taucht vor allem in der Pressesprache auf. In der Zeitung könntest du beispielsweise folgenden Satz lesen. Le nouveau médicament est l’objet d’une analyse. Das neue Medikament ist Gegenstand einer Untersuchung. Im Passiv würde der Satz lauten: Le nouveau médicament est analysé. Das neue Medikament wird untersucht. Und ich möchte dir noch eine weitere Möglichkeit zeigen, wie man im Französischen das Passiv vermeiden kann, nämlich die pronominale Ergänzung. Dafür greift man auf das Reflexivpronomen se zurück. Hier erstmal ein Passivsatz als Beispiel. Ce livre a été vendu à trente mille exemplaires. Dieses Buch wurde mit einer Auflage von 30.000 Exemplaren verkauft. Oder aber als Aktivsatz mit dem Pronomen se. Ce livre s’est vendu à 30.000 exemplaires. Dieses Buch hat sich mit einer Auflage von 30.000 Exemplaren verkauft. Bei der pronominalen Ergänzung kannst du bestimmten Verben durch das Hinzufügen des Reflexivpronomens se einen passivischen Sinn verleihen, in diesem Fall dem Verb vendre, welches zu se vendre wird. Das funktioniert im Deutschen auch, hier kannst du sagen, etwas wird verkauft oder etwas verkauft sich. Im mündlichen Sprachgebrauch findet sich auch oft die Umschreibung des Passivs mit se faire + Infinitiv. Ich bin von einer Wespe gestochen worden, könntest du im Französischen so formulieren. Je me suis fait piqué par une guêpe. Bevor wir uns weitere Besonderheiten bei der Verwendung ansehen und ich dir zeige, was du bei der Verwendung des Passivs beachten musst, gebe ich dir noch einen Hinweis, wie du deinen persönlichen Stil verbessern kannst. Wenn du einen Relativsatz im Passiv hast, dann kannst du ihn verkürzen, indem du einfach nur das Partizip passé verwendest. Hier ein Beispiel: Le chef de la bande, qui avait été condamné à trois ans de prison, s’est évadé hier. Der Bandenchef, der zu drei Jahren Haft verurteilt worden war, ist gestern aus dem Gefängnis ausgebrochen. Oder du verkürzt den Relativsatz, indem du nur das Partizip passé stehen lässt. Le chef de la bande, condamné à trois ans de prison, s’est évadé hier. Der zu drei Jahren Haft verurteilte Bandenchef, ist gestern aus dem Gefängnis ausgebrochen. Kommen wir nun zum Urheber oder argens, der im Passivsatz eine wichtige Rolle spielt. Beide Begriffe bezeichnen nämlich die handelnde Person im Passivsatz, in den meisten Fällen wird der Urheber mit par angeschlossen. Dies ist beim Vorgangspassiv immer und beim Zustandspassiv überwiegend der Fall zum Beispiel: le manuskript est corrigé par un spécialist, das Manuskript wird von einem Experten korrigiert. In manchen Fällen beim Zustandspassiv wird der Urheber aber auch mit der Präposition de am Satzende angeschlossen. So bei den Verben des Fühlens und des Wertens: Le roi est respecté de toute la nation. Der König wird von der ganzen Nation respektiert. Oder bei Verben die im übertragenen Sinn gebraucht werden, wie zum Beispiel in dem Satz: Les murs sont couverts de tacs. Die Mauern sind voll mit Graffiti oder eben wörtlich die Mauern sind mit Graffiti bedeckt. Hier noch eine Liste mit häufigen Verbformen, die im Passivsatz mit de verbunden werden: accompagné de, begleitet von, aimé de, beliebt bei, connu de, bekannt bei, craignait de, gefürchtet von, détesté de, gehasst von, entouré de, umgeben von oder mit, suivi de, gefolgt von, surpris de, überrascht über. Wenn man den Urheber in einem Satz besonders betonen will, so kann man entweder das Passiv verwenden oder aber auch einen Aktivsatz, in dem der Handelnde mit c’est qui hervorgehoben wird. Diese Konstruktion heißt auch mise en relief, sie wird im Deutschen nicht übersetzt, sondern liegt lediglich der Betonung. Par exemple: La salade est faite par Madeleine. C’est Madeleine, qui a fait la salade. Beide Sätze heben hervor, dass Madeleine den Salat gemacht hat. Fassen wir noch einmal zusammen, was du heute über den Gebrauch des Passivs im Französischen gelernt hast. Es gibt zwei Formen des Passivs: Den Vorgangs-und den Zustandspassiv. Beide werden im Französischen gleich gebildet und unterscheiden sich formal nicht. Da das Passiv im französischen fast nur in der geschriebenen Sprache vorkommt, kann man im mündlichen meist auch auf eine Alternativkonstruktion mit dem Personalpronomen en être l’objet de oder pronominaler Umschreibung zurückgreifen. Liegt ein Relativsatz im Passiv vor, so lässt es sich auch mit dem Partizip Passé verkürzen. Der Urheber eines Passivsatzes kann entweder nicht genannt werden oder er wird mit par und manchmal auch mit de am Satzende angeschlossen. Will man einen Urheber besonders betonen, so kann man auch einen Aktivsatz mit der mise en relief, also c’est qui verwenden. Ich hoffe du konntest heute mehr über das Französische Passiv lernen und weißt nun, wie man es richtig verwendet und was man dabei beachten muss. A la prochain! Bis zum nächsten Mal!

0 Kommentare

Le Passif au Présent – Gebrauch Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Le Passif au Présent – Gebrauch kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.745

Lernvideos

37.181

Übungen

32.408

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten