Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Passé composé – wann verwendet man „être“ und „avoir“?

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Madame Wormuth
Passé composé – wann verwendet man „être“ und „avoir“?
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Passé composé – wann verwendet man „être“ und „avoir“?

Passé composé mit avoir und être – die Wechselverben

Im Französischen gibt es eine Reihe sogenannter Wechselverben. Das sind Verben, deren zusammengesetzte Zeitformen mal mit avoir und mal mit être gebildet werden und die jeweils transitiv oder intransitiv sind. Im Folgenden findest du eine ausführliche Erklärung zu solchen Verben im Passé composé mit avoir bzw. être.

Auch bei den Wechselverben bestehen die Formen des Passé composé aus zwei Teilen. Der erste Teil besteht immer aus einem der Hilfsverben – être oder avoir. Das Besondere an den Wechselverben ist, dass die zusammengesetzten Zeitformen je nach gewünschter Bedeutung mit être oder avoir gebildet werden können. Aber woher weißt du, wann du das Passé composé mit avoir und wann mit être bilden musst? Diese Frage soll hier geklärt werden.

Voraussetzungen für das Thema Passé composé mit être oder avoir

Um dieses Thema gut verstehen zu können und die Frage zu klären, ob bzw. wann ein Wechselverb in Kombination mit être oder avoir gebraucht werden muss, benötigst du folgendes Vorwissen:

Die Definitionen von COD und COI sind wichtig zur Unterscheidung von transitiven und intransitiven Verben.

Wechselverben im Passé composé – Hilfsverb avoir oder être?

Die Wechselverben bilden nur eine kleine Gruppe. Zu ihnen gehören jedoch Verben, die im Französischen häufig gebraucht werden: descendre, monter, rentrer und sortir.

Ihre jeweilige deutsche Übersetzung sowie die Verwendung von avoir und être im Passé composé hängen davon ab, ob diese Verben transitiv oder intransitiv benutzt werden.

In ihrer intransitiven Bedeutung bezeichnen diese Verben eine Bewegung bzw. Bewegungsrichtung oder einen Zustand und werden im Passé composé mit être konjugiert. Im Deutschen ist es ähnlich: Die zusammengesetzten Zeitformen der Bewegungsverben werden mit sein gebildet.

Die folgende Tabelle enthält einige Beispiele für das Passé Composé mit avoir oder être bei Wechselverben.

Transitive bzw.

intransitive Verben
französisches Beispiel

(T = transitiv, I = intransitiv)
deutsche Übersetzung
descendre Les élèves ont descendu les livres. (T)

Nous sommes descendus au secrétariat. (I)
Die Schülerinnen und Schüler haben die Bücher heruntergeholt. (T)

Wir sind ins Sekretariat hinuntergegangen. (I)
monter Kevin a monté les dictionnaires au premier étage. (T)

La classe est montée dans le bus. (I)
Kevin hat die Wörterbücher in den ersten Stock hochgebracht. (T)

Die Klasse ist in den Bus eingestiegen. (I)
rentrer Laura et Philippe ont rentré le matériel. (T)

Les élèves sont rentrés dans l’école. (I)
Laura und Philippe haben das Material eingepackt. (T)

Die Schülerinnen und Schüler sind in die Schule zurückgekehrt. (I)
sortir Vous avez sorti vos livres ? (T)

Hier soir, nous sommes sortis au cinéma. (I)
Habt ihr eure Bücher rausgeholt? (T)

Gestern Abend sind wir ins Kino gegangen. (I)

Beachte folgenden Unterschied für das Passé composé der Wechselverben mit avoir im Gegensatz zu être: Wenn du diese Verben mit avoir statt être konjugierst, bekommen sie eine transitive Bedeutung, die sich meist nur leicht verändert. Manchmal kann es aber auch einen größeren Bedeutungsunterschied geben.

16321_wechselverben_franzoesisch_(1).svg

Im ersten Beispielsatz handelt es sich um die intransitive Verwendung des Verbs sortir. Es wird entsprechend mit hinausgehen übersetzt. Beim zweiten Beispielsatz ist la poubelle das direkte Objekt, auf das sich das transitive Verb sortir bezieht. Es ist eine wichtige Ergänzung, ohne die der Satz unvollständig wäre. Damit ändert sich auch die Übersetzung des Verbs sortir. Es kann nun mit hinausbringen im Deutschen wiedergegeben werden.

An diesem Beispiel siehst du sehr gut, dass das gleiche Verb unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Die Grundbedeutung ist zwar ähnlich, da es bei beiden um die Richtung „aus“ oder „heraus“ geht, es besteht aber ein Unterschied in der Gesamtbedeutung.

Ist das Verb transitiv oder intransitiv?

Ob ein Verb transitiv oder intransitiv gebraucht wird, hängt davon ab, ob es ein bestimmtes Objekt fordert oder nicht. Im Französischen gibt es direkte und indirekte Objekte.

transitives Verbdirektes Objekt = complément d’objet direct – COD
intransitives Verbindirektes Objekt = complément d’objet indirect – COI

Im Deutschen entspricht das COD, das bei einem transitiven Verb hinzukommt, dem Akkusativobjekt. Intransitive Verben benötigen im Deutschen kein Akkusativobjekt. Sie können mit einem Dativobjekt, Genitivobjekt oder Präpositionalobjekt stehen oder ganz ohne Objekt vorkommen. COI bezeichnet das Dativobjekt. Die Wechselverben, um die es in diesem Text geht, stehen im Französischen ohne Objekt.

Transitiv oder intransitiv? Avoir oder être?

Die folgende Regel betrifft alle zusammengesetzten Zeiten, z. B. das Passé composé, das Plus-que-parfait, das Subjonctif passé, das Conditionnel passé oder das Futur antérieur.

Die genannten Wechselverben werden mit avoir konjugiert, wenn sie transitiv sind – und ein COD brauchen. Wenn diese Verben intransitiv verwendet werden, also ohne Objekt, dann werden sie mit être konjugiert.

Passé composé mit être

Die meisten Verben bilden das Passé composé mit avoir. Somit ist die Bildung mit être fast eine Art Ausnahme. Dennoch gibt es Regeln, sodass du dir folgende Verbarten merken kannst, deren Passé composé mit être gebildet wird:

  • Reflexive Verben bilden das Passé composé immer mit être. Du erkennst diese rückbezüglichen Verben daran, dass ihr Infinitiv das Reflexivpronomen se (sich) enthält, z. B. se laver (sich waschen).
  • Auch die bereits erwähnten Bewegungsverben enthalten eine Form von être im Passé composé. Dazu zählen insgesamt etwa vierzehn verschiedene Verben, u. a. aller (gehen), arriver (ankommen) und venir (kommen).
  • Hinzu kommen Verben, die eine Zustandsveränderung ausdrücken. Beispiele hierfür sind die Verben mourir (sterben), naître (geboren werden) und rester (bleiben).

Wenn du nun dein Wissen über das Passé Composé mit avoir und être im Französischen überprüfen möchtest, nutze dafür gerne die Übungen rechts neben dem Video.

Transkript Passé composé – wann verwendet man „être“ und „avoir“?

Hallo, bonjour. Ich bin Madame Wormuth. In diesem Video geht es um einige französische Verben, die manchmal mit avoir und manchmal mit être konjugiert werden. Diese Verben sind dann jeweils transitiv beziehungsweise intransitiv. Was das bedeutet, erfährst du in diesem Video. Voraussetzungen: Natürlich solltest du avoir und être sehr sicher konjugieren können und das Participe passé vieler Verben beherrschen. Da dieses Thema die zusammengesetzten Tempora betrifft, solltest du diese bilden können. Außerdem solltest du wissen, was ein direktes beziehungsweise indirektes Objekt ist, complément d’objet direct oder cod, complément d’objet indirect oder coi. Das ist im Zusammenhang mit transitiv und intransitiv wichtig. Vor allem bei den être-Verben ist auch wieder die Angleichung des Participe passé wichtig. Eine Reihe französischer Verben kann also zum einen mit avoir konjugiert werden und zum anderen mit être. Das betrifft übrigens nur wenige, jedoch häufig verwendet Verben. Diejenigen französischen Verben, die hiervon betroffen sind, kennst du sicher schon. Descendre, monter, sortir, rentrer, retourner. Wahrscheinlich hast du sie zuerst in der intransitiven Bedeutung kennengelernt, wo sie eine Bewegungsrichtung bezeichnen und wo sie mit être konjugiert werden. Ähnlich wie im Deutschen werden Verben der Bewegung, Bewegungsrichtung und des Zustandes mit être konjugiert, im Deutschen dann natürlich mit sein. Und du kannst diese Verben auch mit avoir konjugieren, dann bekommen sie eine transitive Bedeutung. Dabei gibt es immer einen mehr oder weniger großen Bedeutungsunterschied. Beispiel, exemple: Monique est sortie de la maison, Monique ist aus dem Haus gegangen, oder auch kürzer, Monique est sortie, Monique ist ausgegangen. Dagegen heißt es hier, Monique a sorti la poubelle, Monique hat den Mülleimer rausgebracht. Du siehst, einmal wird sortir mit avoir konjugiert und einmal mit être. Hier im zweiten Satz ist außerdem das direkte Objekt la poubelle wichtig, denn wenn man es wegließe, wäre der Satz unvollständig. Monique a sorti, Monique hat rausgebracht. Du erkennst bestimmt, dass das nicht funktioniert. Doch dazu später. Du siehst hier also schon, dass das gleiche Verb zwei Bedeutungen haben kann. Zwar ist beide Male die Grundbedeutung heraus-, hinaus- oder aus- vorhanden, aber es ist keinesfalls die gleiche Gesamtbedeutung. An dieser Stelle kommen wir auch gleich zum nächsten Punkt. Was bedeutet in diesem Zusammenhang eigentlich transitiv und intransitiv? Vielleicht kennst du diese Begriffe auch schon aus der deutschen Grammatik. Sie benennen eine bestimmte Eigenschaft von Verben, nämlich die, eine bestimmte Art von Objekt zu fordern oder eben nicht. Die Begriffsbestimmung von transitiv und intransitiv ist im Deutschen und Französischen relativ ähnlich. Deshalb kann man dieses Thema ganz gut verstehen, indem man beide Sprachen vergleicht. Im Deutschen ist es ein bisschen detaillierter, da es die vier Fälle gibt. Im Französischen gibt es keine Fälle, sondern nur direkte oder indirekte Objekte. Alors, allons-y. Im Deutschen müssen transitive Verben ein Akkusativobjekt bei sich haben. Im Französischen müssen transitive Verben ein direktes Objekt bei sich haben. Das direkte Objekt heißt auf Französisch complément d’objet direct oder kurz cod. Übrigens, es gibt noch andere transitive Verben, die auch ein indirektes Objekt haben können. Siehe dazu das Video transitive und intransitive Verben. Das ist aber für Fortgeschrittene. Intransitive Verben im Deutschen haben kein Akkusativobjekt und brauchen auch keines. Sie können aber durchaus mit einem Dativobjekt, Genitivobjekt oder Präpositionalobjekt stehen oder aber auch ganz ohne Objekt. Die französischen intransitiven Verben in diesem Video hier stehen ohne Objekt. Wie hängt jetzt transitiv, intransitiv mit avoir und être zusammen? C’est facile, das ist ganz einfach. Im Französischen werden diese Verben, wenn sie transitiv sind, mit avoir konjugiert. Außerdem müssen sie dann ein direktes Objekt oder cod besitzen. Werden diese Verben jedoch intransitiv verwendet, das heißt ohne Objekt, dann werden sie mit être konjugiert. Dies betrifft alle mit einer Form von avoir oder être zusammengesetzten Zeiten, alle temps composés wie zum Beispiel das Passé composé, Plus Que Parfait, aber auch Conditionnel passé, Passé antérieur oder Subjonctif passé. Alors, ça va ? Das ist eigentlich alles ganz klar, nicht? Im Folgenden schauen wir uns dazu Beispielsätze an. On va regarder des exemples. Nous sommes montés au grenier, wir sind auf den Dachboden gestiegen oder wir sind auf den Dachboden hinaufgestiegen. Das Verb monter wird mit être konjugiert und bezeichnet eine Bewegungsrichtung. Hier wird es also intransitiv verwendet. Nous avons monté les valises au grenier. Wir haben die Koffer auf den Dachboden hinaufgetragen oder hinaufgebracht. Monter wird hier mit avoir konjugiert, und besitzt ein direktes Objekt, les valises. Ohne das direkte Objekt wäre der Satz ja auch nicht vollständig. Hier liegt eine transitive Verwendung vor. Und hier weitere Beispiele, encore des exemples. J’étais descendu à la cave, ich war in den Keller hinuntergegangen. Descendre ist ein Verb der Bewegungsrichtung, mit être konjugiert, hier also intransitiv verwendet. J’avais descendu la poussette, ich hatte den Kinderwagen hinuntergetragen, runtergebracht. Descendre wird hier mit avoir konjugiert und steht mit direktem Objekt, transitive Verwendung. Nicolas serait rentré plus tôt. Nicolas wäre früher nach Hause gekommen. Nicolas aurait rentré les jouets. Nicolas hätte die Spielsachen hereingeholt oder Nicolas hat vielleicht die Spielsachen hereingeholt. Jetzt machen wir nochmal einen kurzen Abstecher zum direkten beziehungsweise indirekten Objekt. Weißt du noch, wie du sie erkennst und voneinander unterscheidest? Vor einem direkten Objekt steht keine Präposition. Es folgt meist unmittelbar nach dem Verb. Vor einem indirekten Objekt steht jedoch immer eine Präposition, die wiederum vom Verb abhängt. Beispielsweise à, de oder sur. Beispiele, exemples. J’aide mon amie, ich helfe meiner Freundin. Hier gibt es keine Präposition vor dem Objekt mon amie. Es ist somit ein direktes Objekt oder complément d’objet direct, cod. J’écris à mon amie. Ich schreibe meiner Freundin. Also, bei diesem Satz hingegen steht die Präposition à vor mon amie. Also ist das ein indirektes Objekt oder complément d’objet indirect. Il faut que vous soyez retournés ce soir. Es ist nötig, dass ihr bis heute Abend zurückgekehrt seid oder ihr müsst bis heute Abend zurückgekehrt sein. Il faut que vous ayez retourné les livres jusqu’à midi. Ihr müsst die Bücher bis mittags zurückgegeben haben oder wieder abgegeben haben. Das Verb sortir habe ich dir am Anfang des Videos schon mit Beispielsätzen vorgestellt. Wir sind jetzt fast fertig mit dem Video und fassen noch einmal das Wichtigste im Résumé zusammen. Einige französische Verben können sowohl mit avoir als auch mit être konjugiert werden: remonter, monter, descendre, sortir, rentrer, retourner. Hierbei gibt es einen Bedeutungsunterschied zwischen den beiden Verwendungsmöglichkeiten. Bei transitiver Verwendung müssen die Verben ein direktes Objekt bei sich haben, bei intransitiver Verwendung haben die Verben kein Objekt bei sich. Die transitiven Verben werden mit avoir konjugiert, die intransitiven Verben werden mit être konjugiert. Dies gilt bei allen mit einer Form von avoir oder être zusammengesetzten Zeitformen. Wir sind jetzt am Ende des Videos angelangt. Ich hoffe, es hat dir gefallen und dich weitergebracht. Danke fürs Zuschauen. Tschüss. Merci bien et au revoir.

15 Kommentare
15 Kommentare
  1. Hallo Samarti,
    das tut mir leid, dass dir das Video nicht so weitergeholfen hat. Versuch es doch mal mit diesem Video
    (https://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/passe-compose-ueberblick) und stell uns im Hausaufgabenchat gern deine noch offenen Fragen.
    Beste Grüße aus der Redaktion

    Von Cara G., vor mehr als 3 Jahren
  2. leider hat mir das Video nicht weitergeholfen da es mir viel zu verwirrend war

    Von Samarti Stobbe, vor mehr als 3 Jahren
  3. Hallo Michael! Mit deine konkreten Frage melde dich doch gerne einfach im Hausaufgabenchat, da bekommst du es nochmal erklärt. Liebe Grüße aus der Redaktion

    Von Regina Lauffer, vor etwa 4 Jahren
  4. ich habe das mit den intransetieven und transetiven verben nicht verstanden

    Von Michael W., vor etwa 4 Jahren
  5. warte ich glaub ich habs kapiert 👍🏻👍🏻👍🏻 mathe ist einfacher😂😂😂

    Von amy a., vor mehr als 4 Jahren
Mehr Kommentare

Passé composé – wann verwendet man „être“ und „avoir“? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Passé composé – wann verwendet man „être“ und „avoir“? kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib an, bei welchen Zeitformen und Modi der Aspekt der Wechselverben zu beachten ist.

    Tipps

    Wechselverben, also Verben, die sowohl transitiv als auch intransitiv verwendet werden können und dabei das Hilfsverb wechseln, treten nur in zusammengesetzten Zeitformen und Modi auf.

    Zusammengesetzte Zeitformen und Modi erkennst du daran, dass sie aus zwei verbalen Teilen bestehen.

    Lösung

    Wechselverben sind Verben, die sowohl transitiv als auch intransitiv gebraucht werden können und sich dabei in der Bedeutung und dem Hilfsverb unterscheiden. Bei der intransitiven Verwendung werden sie mit être konjugiert, beim transitiven Gebrauch mit avoir. Dieses Phänomen tritt nur in zusammengesetzten Zeitformen und Modi auf, weil in den sonstigen Tempora (wie z. B. dem imparfait) die Bildung ja ohne Hilfsverb auskommt. Der Aspekt der zweifachen Bedeutung eines Verbs diesen Typus ist natürlich auch in den einfachen (also nicht zusammengesetzten) Tempora vorhanden, z. B.:

    • intrasitiv: Elle sortait.
    • transitiv: Elle sortait son portemonnaie.
    Von Wechselverben ist jedoch nur in den zusammengesetzten Tempora mit avoir und être die Rede.

  • Vervollständige die Erklärung zu den Wechselverben.

    Tipps

    Überlege, wann im Allgemeinen das Partizip angeglichen werden muss – bei être oder bei avoir? Genauso ist es auch bei den Wechselverben.

    Kleine Eselsbrücke zu transitiv versus intransitiv: Entweder Partizipangleichung oder Objekt.

    Lösung

    Die französischen Wechselverben descendre, (re)monter, sortir, rentrer und retourner können sowohl transitiv als auch intransitiv gebraucht werden und verändern dabei sowohl ihre Bedeutung als auch – in den zusammengesetzten Zeiten – das zu verwendende Hilfsverb:

    • In der intransitiven Bedeutung werden diese Verben mit être gebildet, sie stellen dann Bewegungsverben dar.
    • Werden die gleichen Verben mit avoir konjugiert, bekommen sie eine transitive Bedeutung und verlangen dann nach einem Objekt.
    Die Angleichung des Partizips ist, wie sonst auch, nur nötig, wenn das Verb mit être konjugiert wird.

  • Entscheide, welche Verben mit einem direkten, welche mit einem indirekten, welche ohne Objekt und welche mit zwei Objekten verwendet werden.

    Tipps

    Vor einem direkten Objekt steht keine Präposition.

    Vor einem indirekten Objekt steht immer eine Präposition, z. B. de oder à.

    Es gibt auch Verben, die sowohl ein direktes als auch ein indirektes Objekt mit sich führen. Dabei gilt folgender Satzbau:

    Subjekt + Verb + COD + COI.

    Lösung

    Wenn du ein neues französisches Verb lernst, solltest du immer gleich mitlernen, ob das Verb allein steht oder ein direktes oder indirektes Objekt verlangt. Dies kann man einem Verb nicht ansehen und muss es daher auswendig lernen.

    Während intransitive Verben wie dormir kein Objekt bei sich haben, brauchen transitive Verben ein Objekt, da sie sonst keinen Sinn ergeben.

    • Schließen sie das Objekt direkt an, handelt es sich um ein direktes Objekt: boire qc.
    • Steht zwischen Verb und Objekt eine Präposition, handelt es sich um ein indirektes Objekt: penser à qn.
    • Manche Verben können auch mit einem direkten und einem indirekten Objekt kombiniert werden (montrer qc à qn) - oder auch mit zwei indirekten Objekten: parler à qn de qc.

  • Bestimme, in welchen Sätzen die Wechselverben transitiv und in welchen sie intransitiv verwendet werden.

    Tipps

    Markiere sowohl das Hilfsverb als auch das Partizip.

    Bei der Klassifizierung der Verben in transitiv und intransitiv hilft dir ein Blick auf das verwendete Hilfsverb.

    Lösung

    In den Beispielsätzen treten Verben in zweifacher Bedeutung auf:

    • Werden sie mit être gebildet, ist ihre Verwendung intransitiv und sie stellen Bewegungsverben dar.
    • Werden sie mit avoir konjugiert und um ein Objekt erweitert, ist ihre Bedeutung leicht verändert und ihre Verwendung transitiv.
    Die Veränderung der Bedeutung ist nur gering: So bedeutet beispielsweise descendre in der intransitiven Verwendung heruntergehen oder aussteigen, während es in der transitiven Verwendung etwas herunterholen oder etwas heruntertragen bedeutet.

  • Gib die Charakteristika von Wechselverben wieder.

    Tipps

    Überlege, mit welchem Hilfsverb Bewegungsverben im Deutschen gebildet werden – mit sein oder mit haben? Im Französischen verhält es sich genauso.

    Lösung

    Französische Wechselverben variieren leicht in ihrer Bedeutung, je nachdem, ob sie transitiv oder intransitiv verwendet werden.

    • Bei intransitiver Verwendung stellen sie Bewegungsverben dar, z. B. rentrer = zurückkehren oder eintreten.
    • Bei transitiver Verwendung hingegen erfordern sie ein Objekt, z. B. rentrer la voiture = das Auto hereinholen.
    Während die intransitiv verwendeten Wechselverben in den zusammengesetzten Tempora mit être gebildet werden, werden die transitiv gebrauchten Wechselverben mit avoir konjugiert.

  • Ermittle, ob die Partizipien angeglichen werden müssen.

    Tipps

    Überlege, wann Partizipien angeglichen werden müssen – wenn sie mit avoir oder mit être stehen? Erinnere dich dabei an das être-Haus und die Bewegungsverben.

    Lass die Lücke leer, wenn das Partizip deiner Meinung nach bereits korrekt ist.

    Lösung

    In den zusammengesetzten Tempora des Französischen richtet sich das Partizip in Genus und Numerus nach dem Subjekt des Satzes, wenn das Verb mit être konjugiert wird:

    • Bei Marie est descendue ist also ein e am Partizip nötig, da Marie weiblich ist, und bei
    • Les garçons sont rentrés ein s, um den Plural zu markieren.
    • Handelt es sich um mehrere weibliche Personen, passt du Geschlecht und Anzahl an: Les sœurs sont sorties.
    Bei zusammengesetzten Tempora mit avoir bleibt das Partizip hingegen unverändert.