Passé composé – Angleichung des Participe passé bei Verben mit „avoir“

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Passé composé – Angleichung des Participe passé bei Verben mit „avoir“
Die Angleichung des Participe passé bei Verben mit avoir
Du hast schon gelernt, dass in zusammengesetzten Zeiten wie Passé composé das Participe passé mit dem Subjekt angeglichen wird, wenn das Verb mit être konjugiert wird. Falls du dir mit dieser Regel noch unsicher bist, solltest du unbedingt das Video Passé composé mit être anschauen.
Im Französischen werden die meisten Verben im Passé composé mit avoir konjugiert. Du weißt schon, dass mit avoir – im Gegensatz zu être – normalerweise keine Angleichung des Participe passé an das Subjekt stattfindet.
Trotzdem muss das Participe passé mit avoir in manchen Fällen angeglichen werden. Die Angleichung erfolgt jedoch nicht mit dem Subjekt, sondern mit dem direkten Objekt und nur, wenn das direkte Objekt im Satz vor dem Verb vorkommt.
Wie lauten die Regeln zur Angleichung des Participe passé bei Verben mit avoir?
Mit avoir wird das Participe passé mit dem direkten Objekt nur angeglichen, wenn das direkte Objekt dem Verb vorangeht, d. h. links davon steht. Die Angleichung an das Objekt erfolgt wie üblich:
- Genus: weiblich +e und
- Numerus: Plural +s
Wann wird das Participe passé mit avoir angeglichen?
Wenn du dir unsicher bist, wie du ein direktes Objekt erkennen und ein Objektpronomen einsetzen kannst, solltest du das Video zum direkten Objektpronomen anschauen.
Du weißt jetzt, dass das Participe passé der Verben mit avoir an das direkte Objekt angeglichen wird. Aber nur, wenn das direkte Objekt dem Verb vorangeht.
In welchen Fällen kann das direkte Objekt dem Verb vorangehen?
Das direkte Objekt kann in vier Fällen dem Verb vorangehen. In Form eines ...
- Relativpronomens: que,
- direkten Objektpronomens, das auch zu den Personalpronomen zählt: me, te, se, nous, vous,
- Objektpronomens: le, la, les und
- Fragewortes mit Nomen: combien, quel – oder eines Fragepronomens: lequel.
Beispiele zur Angleichung des Participe passé bei Verben mit avoir
Direktes Objekt nach dem Verb = keine Angleichung |
Direktes Objekt vor dem Verb = Angleichung in Genus und Numerus an das direkte Objekt |
Erklärung |
---|---|---|
Fabrice a acheté des fleurs. (Fabrice hat Blumen gekauft.) |
Les fleurs que Fabrice a achetées sont belles. (Die Blumen, die Fabrice gekauft hat, sind schön.) |
Das Objektrelativpronomen que nimmt les fleurs wieder auf und steht links vor dem Verb. Das Participe passé muss entsprechend weiblich +e und im Plural +s angeglichen werden. |
J’ai appelé Estelle ce matin. (Ich habe Estelle heute Morgen angerufen.) |
Estelle, je t’ai appelée ce matin. (Estelle, ich habe dich heute Morgen angerufen.) |
Das Personalpronomen t’ nimmt Estelle wieder auf und steht links vor dem Verb. Das Participe passé muss entsprechend weiblich +e Singular angeglichen werden. |
Vous avez vu les dessins de Marguerite ? (Habt ihr die Zeichnungen von Marguerite gesehen?) |
Oui, nous les avons vus. (Ja, wir haben sie gesehen.) |
Das Objektpronomen que nimmt les dessins wieder auf und steht links vor dem Verb. Das Participe passé muss entsprechend männlich Plural +s angeglichen werden. |
J’ai acheté des livres. (Ich habe Bücher gekauft.) |
Combien de livres as-tu achetés ? (Wie viele Bücher hast du gekauft?) |
Das Fragewort combien de fragt nachles livres. Les livres steht links vor dem Verb. Das Participe passé muss entsprechend männlich Plural +s angeglichen werden. |
Lesquels as-tu achetés ? (Welche hast du gekauft?) |
Das Fragepronomen lesquels fragt nach les livres und steht links vor dem Verb. Das Participe passé muss entsprechend männlich Plural +s angeglichen werden. |
Übungen zur Angleichung des Participe passé bei Verben mit avoir findest du gleich nach dem Video oder auf dem Arbeitsblatt rechts neben der Videobeschreibung.
Passé composé – Angleichung des Participe passé bei Verben mit „avoir“ Übung
-
Vervollständige die Regeln zur Angleichung des participe passé beim passé composé mit avoir.
TippsBei dem Beispielsatz Zélie et Nathalie ont acheté un ordinateur. ist un ordinateur das direkte Objekt.
Bei dem Beispielsatz Zélie a chanté. gibt es kein direktes Objekt.
Bei dem Beispielsatz Zélie a menti à ses parents. ist ses parents das indirekte Objekt. [ mentir = lügen ]
Bei dem Beispielsatz La voiture que le père de Sam a achetée est très belle. ist la voiture das direkte Objekt.
Lösung- Das participe passé ist unveränderlich und wird nicht angeglichen, wenn das direkte Objekt nach dem Verb, also rechts davon steht bzw. wenn es kein direktes Objekt, das heißt gar kein Objekt oder nur ein indirektes Objekt, gibt.
- Das participe passé ist veränderlich und wird ans direkte Objekt angeglichen, wenn dieses dem Verb vorangeht, also links vom Verb steht.
-
Bestimmte die einzelnen Elemente des Satzes.
TippsDie übliche Satzstellung im Französischen ist Subjekt, Prädikat, Objekt.
Prädikat bedeutet soviel wie Verb.
Ein direktes Objekt wird immer ohne Präposition angeschlossen.
Ein indirektes Objekt wird immer mit Präposition, also zum Beispiel à oder de, angeschlossen.
LösungDie grammatikalischen Satzteile eines Satzes kannst du bestimmen, indem du dir Fragen zu den Teilen stellst. Durch die Frage „Wer oder Was?“ bestimmst du das Subjekt, durch die Frage „Wen oder Was?“ bestimmst du das direkte Objekt, durch die Frage „Wem oder Was?“ bestimmst du das indirekte Objekt. Das Prädikat oder Verb kennst du aus der Grundschule auch als tu-Wort.
-
Bestimme das passé composé.
TippsWenn das participe passé verändert werden muss, lautet die Angleichung bei Bezug auf ein weibliches Subjekt im Singular -e.
Wenn das participe passé verändert werden muss, lautet die Angleichung bei Bezug auf ein weibliches Subjekt im Plural -es.
Wenn das participe passé verändert werden muss, lautet die Angleichung bei Bezug auf ein männliches Subjekt im Plural -s.
LösungNormalerweise muss das participe passé beim passé composé mit avoir nicht angeglichen werden. Eine Angleichung ist nur notwendig, wenn das direkte Objekt vor dem Verb steht. Das kann vorkommen, wenn das direkte Objekt in Form eines Relativpronomens (que), eines Personalpronomens (me, te, se, nous, vous), eines Objektpronomens (le, la, les) oder eines Fragepronomens erscheint.
-
Erschließe die Endungen des passé composé.
TippsAn welcher Stelle steht das direkte Objekt, wenn im passé composé mit avoir das participe passé angeglichen werden muss?
Welche Buchstaben werden an das participe passé angehängt, wenn du es in Numerus und Genus angleichen musst?
LösungDas participe passé muss im passé composé immer verändert werden, wenn das passé composé mit être gebildet wird. Wenn das Hilfsverb avoir gebraucht wird, ist eine Angleichung des participe passé in Genus und Numerus nur notwendig, wenn das direkte Objekt vor dem Verb steht. Analysiere deshalb die Satzstruktur im passé composé bevor du dich entscheidest, ob du eine Angleichung vornimmst oder nicht.
-
Gib an, in welchen Formen das direkte Objekt vor dem Verb auftauchen kann.
TippsDas direkte Objekt kann in Form von que auftreten.
Das direkte Objekt kann als me, te, se, nous, vous auftreten.
Das direkte Objekt kann als le, la, les auftreten.
LösungWenn das direkte Objekt dem Verb vorangeht, kann das direkte Objekt unterschiedliche Formen annehmen. Dazu gehören: Das Relativpronomen que, die Personalpronomen me, te, se, nous, vous, die Objektpronomen le, la, les und Fragepronomen.
-
Ermittle die Sätze im passé composé.
TippsAn welcher Stelle steht das direkte Objektpronomen? Du musst es angleichen, wenn es vor dem Verb steht.
Kommt in dem Satz ein Fragepronomen vor? Dann achte auch darauf, ob es sich um eine Inversionsfrage handelt.
LösungUm festzustellen, ob du das participe passé im passé composé mit dem Hilfsverb avoir angleichen musst, achte besonders auf die Stellung des direkten Objekts im Satz. Du musst das participe passé in Numerus und Genus nur angleichen, wenn das direkte Objekt vor dem Verb steht. In den meisten Fällen muss das participe passé nicht angeglichen werden. Dies ist der Fall, wenn das direkte Objekt hinter dem Verb steht, wenn es gar kein Objekt im Satz gibt, oder wenn ein indirektes Objekt nach dem Verb folgt.

Passé composé – Überblick

Passé Composé – Gebrauch

Passé composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (1)

Passé Composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (2)

Passé Composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (Übungsvideo)

Passé Composé – regelmäßige Verben auf -er mit „avoir“

Passé Composé – regelmäßige Verben auf -ir mit „avoir“

Passé composé – unregelmäßige Verben mit „avoir“ (1)

Passé Composé – unregelmäßige Verben mit „avoir“ (2)

Passé Composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (Übungsvideo)

Passé composé – Angleichung des Participe passé bei Verben mit „avoir“

Passé composé – Verben mit „être“ (1)

Passé Composé – Verben mit „être“ (2)

Passé Composé – Verben mit „être“ (Übungsvideo)

Passé composé – wann verwendet man „être“ und „avoir“?

Verben in zusammengesetzten Zeiten – wechselnder Gebrauch von „être“ und „avoir“

Passé composé – reflexive Verben

Passé composé – Sonderfälle bei reflexiven Verben

Passé Composé – reflexive Verben (Übungsvideo 1)

Passé Composé – reflexive Verben (Übungsvideo 2)

Passé composé – Verneinung

Passé composé – Satzstellung
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Hallo Daphne,
in der zweiten Aufgabe sollst du eine Satzteilanalyse machen, das bedeutet, du bestimmst, welche Funktion im Satz die einzelnen Satz-Bestandteile erfüllen: Subjekt, Prädikat, direktes Objekt oder indirektes Objekt? Gemäß ihrer Funktion markierst du dann die Satzteile farblich.
Liebe Grüße aus der Redaktion
ich verstehe nicht was man bei aufgabe 2 machen soll...
Hallo Tilmay K.,
das tut mir leid, dass das Thema für dich nicht so verständlich erklärt wurde. Wenn du dazu noch konkrete Fragen hast, helfen wir dir hier oder im Hausaufgabenchat zwischen 17 und 19 Uhr gern weiter.
Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion
sehr komplziert dargestellt und erklärt.
Liebe Madame Wormuth, egal welches Video Sie präsentieren, ich lerne stets davon und bin begeistert. Es ist alles wirklich immer klar und anschaulich erklärt.