Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Indirekte Rede – Demonstrativpronomen

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Madame Wormuth
Indirekte Rede – Demonstrativpronomen
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Indirekte Rede – Demonstrativpronomen

Demonstrativpronomen in der indirekten Rede

Bei der Umwandlung von der direkten in die indirekte Rede im Französischen müssen manchmal auch die französischen Demonstrativpronomen ce, cet, cette und ces entsprechend verändert werden.

Weitere veränderbare Elemente sind:

Allgemeine Informationen zu diesen Themen und zur Zeitverschiebung in der indirekten Rede findest du jeweils auf eigenen Themenseiten.

Umwandlung der Demonstrativpronomen für die indirekte Rede

Demonstrativpronomen stehen im Französischen häufig vor einer Orts- oder Zeitangabe bzw. vor Nomen. Bei der Verschiebung von der direkten zur indirekten Rede wird als zusätzliches Element mit Bindestrich an das Nomen bzw. an die Orts- oder Zeitangabe angehängt, wenn das einleitende Verb in der Vergangenheit steht.

In der nachstehenden Tabelle findest du einige Beispiele für Ausdrücke mit Demonstrativpronomen in der direkten und indirekten Rede.

Direkte Rede – Demonstrativpronomen Indirekte Rede – Demonstrativpronomen
en ce moment à ce moment-là, alors
ce soir ce soir-là, ce soir même
cette année cette année-là
à cet endroit à cet endroit-là
dans ce village dans ce village-là
ce chien ce chien-là
cette maison cette maison-là
cet enfant cet enfant-là
ces gens ces gens-là

Manchmal kann auch das zusätzliche Element -ci in der direkten Rede stehen – als Gegenstück zu -là in der indirekten Rede:

Jean a dit : « Je veux bien avoir ce chien-ci ! »
Jean a dit qu’il voulait bien avoir ce chien-là.

Beispielsätze für die Umwandlung der Demonstrativpronomen

In der folgenden Tabelle kannst du anhand der Beispielsätze nachvollziehen, wie sich die Demonstrativpronomen bei der Verschiebung von der direkten in die indirekte Rede verändern.

Direkte Rede – Beispielsätze Indirekte Rede – Beispielsätze
Léticia voulait savoir : « Que fais tu en ce moment ? »
(Léticia wollte wissen: „Was machst du gerade?“)
Léticia voulait savoir ce que je faisais à ce moment‑là.
(Léticia wollte wissen, was ich gerade mache.)
Fabrice a demandé : « Vous allez venir ce soir ? »
(Fabrice fragte: „Kommt ihr heute Abend?“)
Fabrice a demandé si nous allions venir ce soir-là.
(Fabrice hat gefragt, ob wir heute Abend kämen.)
Patricia a raconté: « Je vais partir en vacances cette année. »
(Patricia hat erzählt: „Ich werde dieses Jahr in den Urlaub fahren.“)
Patricia a raconté qu’elle allait partir en vacances cette année-là.
(Patricia hat erzählt, dass sie dieses Jahr in den Urlaub fahren werde.)
Lucien a dit: « Il faut absolument visiter cet endroit ! »
(Lucien hat gesagt: „Wir müssen unbedingt diesen Ort besichtigen!“)
Lucien a dit qu’il fallait absolument visiter cet endroit-là.
(Lucien hat gesagt, dass wir diesen Ort da unbedingt besichtigen müssten.)
Mes parents m’ont dit: « Il y a beaucoup de restaurants dans ce village. »
(Meine Eltern haben mir gesagt: „Es gibt viele Restaurants in diesem Dorf.“)
Mes parents m’ont dit qu’il y avait beaucoup de restaurants dans ce village-là.
(Meine Eltern haben mir gesagt, dass es viele Restaurants in diesem Dorf da gebe.)
Elaine a dit: « J’adore ce petit chien ! »
(Elaine hat gesagt: „Ich liebe diesen kleinen Hund!“)
Elaine a dit qu’elle adorait ce petit chien-là.
(Elaine hat gesagt, dass sie diesen kleinen Hund dort lieben würde.)
Maman a dit: « Cette maison me plaît beaucoup. »
(Mama sagte: „Dieses Haus gefällt mir sehr.“)
Maman a dit que cette maison-là lui plaisait beaucoup.
(Mama hat gesagt, dass ihr dieses Haus sehr gefiele.)
Mélanie a ajouté: « Ces gens sont vraiment gentils. »
(Mélanie fügte hinzu: „Diese Leute sind sehr nett.“)
Mélanie a ajouté que ces gens-là étaient vraiment gentils.
(Mélanie hat hinzugefügt, dass diese Leute dort wirklich nett seien.)

Transkript Indirekte Rede – Demonstrativpronomen

Bonjour! Ich bin Madame Wormuth. In diesem Video geht es um Demonstrativpronomen in der indirekten Rede. Du lernst hier, wie die Demonstrativpronomen aus der direkten Rede in die indirekte Rede umgewandelt werden. Voraussetzungen. Du solltest generell schon verstanden haben, wie die Umwandlung von direkter in indirekte Rede im Allgemeinen funktioniert, wenn das Verb im redeeinleitenden Satz in der Vergangenheit steht. Außerdem solltest du bereits die Demonstrativpronomen auf Französisch kennen: ce, cet, cette, ces. Wenn nötig, sieh dir nochmal die Lehrvideos zu den Grundlagen der indirekten Rede an. Oder, wenn du dir bei den Demonstrativpronomen nicht sicher bist, Videos zu diesen. Zu den Ortsangaben und Zeitangaben in der indirekten Rede wird es separate Videos geben. Demonstrativpronomen von der direkten in die indirekte Rede umzuwandeln, ist verhältnismäßig einfach. Oft stehen diese Demonstrativpronomen vor einer Zeit- oder Ortsangabe, manchmal auch vor anderen Nomen. Was hier erklärt wird, gilt auch für die Verbindung mit Nomen, die keine Zeit- oder Ortsangaben darstellen. In der direkten Rede oder Redesituation 1 steht also ein Nomen, in der indirekten Rede oder Redesituation 2 wird das Element là, Bindestrich und là, angehängt. Solche Elemente heißen auch Stützwörter. Aus en ce moment in der direkten Rede wird demnach in der indirekten Rede à ce moment-là. Aus ce soir in der direkten Rede wird in der in der indirekten Rede ce soir-là, man kann auch sagen ce soir même. Aus cette année wird cette année-là. Fabrice a demandé: « Vous allez venir ce soir ? » Fabrice fragte: „Kommt ihr heute Abend?“ Redesituation 2. Fabrice a demandé si nous allions venir ce soir-là. Fabrice hat gefragt, ob wir heute Abend kämen. Léticia voulait savoir: « Que fais-tu en ce moment ? » Léticia wollte wissen: „Was machst du gerade?“ Léticia voulait savoir ce que je faisais à ce moment-là. Léticia voulait savoir ce que je faisais alors. Léticia wollte wissen, was ich gerade mache. Dies wären Zeitangaben, aber für Ortsangaben gilt im Grunde das Gleiche. Aus à cet endroit wird à cet endroit-là. Aus dans ce village wird dans ce village-là. Redesituation 1. Lucien a dit: « Il faut absolument visiter cet endroit! » Lucien hat gesagt: „Wir müssen unbedingt diesen Ort besichtigen!“ Redesituation 2. Lucien a dit qu’il fallait absolument visiter cet endroit-là. Lucien hat gesagt, dass wir unbedingt diesen Ort da oder jenen Ort besichtigen müssten. Und wie schon gesagt, wenn das Verb im redeeinleitenden Satz in der Vergangenheit steht, kann das Element là auch an andere Nomen, Personen, Tiere oder Sachen angehängt werden, wenn sie mit Demonstrativpronomen stehen. Aus ce chien wird ce chien-là, aus cette maison wird cette maison-là, aus cet enfant wird cet enfant-là, aus ces gens wird ces gens-là. Manchmal kann auch das Element oder Stützwort ci in der direkten Rede oder Redesituation 1 auftauchen, besonders, wenn man zwei Dinge einander gegenüberstellt. Aber dies sei nur am Rand erwähnt. Du kannst das auch bei den Videos zu Demonstrativpronomen nachgucken. Redesituation 1. Elaine a dit: « J’adore ce petit chien! » Elaine hat gesagt: „Ich liebe diesen kleinen Hund!“ Redesituation 2. Elaine a dit qu’elle adorait ce petit chien-là. Elaine hat gesagt, dass sie diesen kleinen Hund lieben würde. Redesituation 1. Maman a dit: « Cette maison me plaît beaucoup. » Mama sagte: „Dieses Haus gefällt mir sehr.“ Redesituation 2. Maman a dit que cette maison-là lui plaisait beaucoup. Mama hat gesagt, dass ihr dieses Haus sehr gefiele. Wir sind jetzt fast fertig mit dem Video und fassen nochmal das Wichtigste im Résumé zusammen. Bei Demonstrativpronomen wird in der indirekten Rede das Element oder Stützwort là mit Bindestrich ans Nomen angehängt, wenn das Verb im redeeinleitenden Satz in der Vergangenheit steht. Die Umwandlung von Demonstrativpronomen aus der direkten in die indirekte Rede ist ganz einfach, c’est facile. C’est tout, das ist alles. Wir sind jetzt am Ende des Videos angelangt. Ich hoffe, es hat dir gefallen und dich weitergebracht. Danke fürs Zuschauen. Tschüss. Merci bien et au revoir.

1 Kommentar
1 Kommentar
  1. hab alles sehr gut verstanden°!

    Von V Scheer, vor fast 4 Jahren

Indirekte Rede – Demonstrativpronomen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Indirekte Rede – Demonstrativpronomen kannst du es wiederholen und üben.
  • Vervollständige die Merksätze.

    Tipps

    Das Wort dieser ist ein Demonstrativbegleiter.

    Demonstrativbegleiter müssen immer zusammen mit einem weiteren Wort stehen. Demonstrativpronomen hingegen stehen alleine.

    Lösung

    Um Angaben mit einem Demonstrativbegleiter in die indirekte Rede zu setzen, genügt es, an die Angabe das Stützwort , mit einem Bindestrich verbunden, anzuhängen. Dies ist allerdings nur der Fall, wenn das einleitende Verb in der indirekten Rede in einer Zeit der Vergangenheit steht und sich deshalb die Perspektive zwischen Rede- und Wiedergabesituation zeitlich und räumlich stark verschoben hat.

    Beispiel: Elle a raconté: « Je n'étais pas à l'école à ce jour. » → Elle a raconté qu'elle n'avais pas été à l'école à ce jour-là.

  • Bestimme die Demonstrativbegleiter.

    Tipps

    Demonstrativbegleiter stehen im Satz immer zusammen mit einem Nomen.

    Der Demonstrativbegleiter für maskulin Singular hat zwei Formen - je nachdem, ob ein Vokal folgt oder ein Konsonant.

    Vier Wörter aus dieser Liste sind Demonstrativbegleiter.

    Lösung

    Die Demonstrativbegleiter weisen auf etwas hin und stehen immer mit einem Nomen. Sie werden auch adjectifs démonstratifs genannt, weil sie wie ein Adjektiv in Geschlecht und Zahl an ein Nomen angeglichen werden. Die Demonstrativbegleiter lauten:

    • ce / cet: ce moment, cet endroit
    • cette: cette année
    • ces: ces hommes, ces journées
    Im Gegensatz dazu stehen Demonstrativpronomen immer anstelle eines Nomens, also alleine. Sie lauten auf Französisch celui, celle, ceux und celles.

  • Ermittle die Bedeutung der Ausdrücke mit Demonstrativbegleiter.

    Tipps

    Welches Wort weist auf die indirekte Rede hin?

    Welche Übersetzung deutet an, dass etwas räumlich und zeitlich weiter entfernt ist?

    Lösung

    Beim Übersetzen von Angaben mit Demonstrativadjektiv, die in einer indirekten Rede vorkommen, wird das Stützwort (oder même) nicht übersetzt.

    Im Deutschen kann man mit dem Demonstrativadjektiv jener ausdrücken, dass etwas räumlich und zeitlich weiter entfernt ist; somit ist in diesem Fall diese Übersetzungsform dem Demonstrativbegleiter dieser vorzuziehen.

  • Erschließe die Demonstrativangaben in der indirekten Rede.

    Tipps

    Der Ausdruck mit Demonstrativadjektiv verändert sich nur geringfügig in der indirekten Rede.

    Achte auf die Sonderzeichen.

    Lösung

    Steht im Französischen das einleitende Verb der indirekten Rede in einer Zeit der Vergangenheit, bedeutet dies, dass es einen Perspektivenwechsel zwischen der ursprünglichen Redesituation und der Wiedergabesituation gibt. Diese Verschiebung zeigt sich auch an Ausdrücken, die mit einem Demonstrativadjektiv (ce, cet, cette, ces) gebraucht wurden. Sie werden in der indirekten Rede mit dem Stützwort (mit Bindestrich verbunden) an das Nomen angehängt.

    Bei manchen Ausdrücken gibt es auch Alternativwörter zu :

    • ce soirce soir même
    • en ce momentalors

  • Gib an, welche Angaben zur direkten und welche zur indirekten Rede gehören.

    Tipps

    Welches Signalwort weist auf die indirekte Rede hin?

    Lösung

    Um eine Angabe mit Demonstrativbegleiter in der indirekten Rede zu übernehmen, hängt man an diese Angabe (das kann ein Nomen bzw. eine Orts- oder Zeitangabe sein), mit Bindestrich verbunden, das Stützwort an.

    Manchmal verändert sich der Ausdruck aber auch mithilfe eines anderen Stützwortes, z. B. ce soir même.

  • Bilde die Sätze in der indirekten Rede.

    Tipps

    Achte zunächst darauf, in welcher Zeit das einleitende Verb steht.

    Es kommt nur zur Verschiebung in der indirekten Rede, wenn das einleitende Verb in einer Zeit der Vergangenheit steht.

    Denke an die veränderte Perspektive in der indirekten Rede: Pronomen und andere Angaben müssen verändert werden.

    Achte auch auf die korrekte Verbform bzw. auf die Zeitenverschiebung.

    Lösung

    Um einen Satz von der direkten in die indirekte Rede zu übertragen, kommt es auf das einleitende Verb an:

    • Steht dieses in einer Zeit der Gegenwart, werden Zeiten und Angaben mit Demonstrativbegleitern nicht verändert, z. B. Elle veut savoir ce que nous faisons ce soir.
    • Steht das einleitende Verb in einer Zeit der Vergangenheit, kommt es zur Zeitenverschiebung und die Nomen mit Demonstrativbegleiter erhalten das Stützwort , z. B. Il a demandé ce que je faisais ce week-end-là.
    Denke immer daran, auch die Pronomen und Begleiter (Subjektpronomen, Possesivpronomen und -begleiter) der veränderten Sprechsituation anzupassen!