Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Direkte Rede

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern

4.862

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.833

Lernvideos

38.591

Übungen

34.740

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Bewertung

Ø 3.4 / 40 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Französisch-Brigitte F.
Direkte Rede
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Direkte Rede

Die direkte Rede im Französischen – le discours direct

Bei der direkten Rede wird, wie der Name es schon verrät, etwas Gesagtes oder ein Gedanke direkt und im Wortlaut wiedergegeben. Man könnte auch sagen, etwas wird zitiert. Im Deutschen nennen wir dieses grammatikalische Element deshalb auch „wörtliche Rede“. Natürlich gibt es die wörtliche Rede auch im Französischen.

Wie wird also die direkte Rede im Französischen gebildet?
Die wichtigsten Merkmale der direkten Rede sind die Satzzeichen. Außerdem gibt es bestimmte Verben, die zum discours direct dazugehören und die wörtliche Rede kennzeichnen.

Die Satzzeichen bei der direkten Rede auf Französisch

Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass manche französischen Satzzeichen ungewohnt aussehen und es gewisse Unterschiede zu den deutschen Satzzeichen gibt. Bei der Übersetzung der französischen direkten Rede ins Deutsche musst du besonders darauf achten.

Die französischen Anführungszeichen (les guillemets) sehen aus wie doppelte Pfeilspitzen. Nach dem öffnenden und vor dem schließenden Anführungszeichen wird jeweils ein Leerzeichen gelassen. Vor Satzzeichen, die aus zwei Teilen bestehen, wie dem Doppelpunkt, dem Fragezeichen und dem Ausrufezeichen, kommt ebenfalls ein Leerzeichen.

Die Satzzeichen Les signes de ponctuation
« ... » les guillemets
« ouvrir les guillemets
» fermer les guillemets
: les deux points
? le point d’interrogation
! le point d’exclamation

Attention ! Bei der Befehlsform, dem Imperativ (Impératif), gibt es einen wichtigen Unterschied in der Zeichensetzung: Im Deutschen folgt auf den Imperativ ein Ausrufezeichen, im Französischen ein Punkt. → Écoute. (Hör zu!)

Die Verben der Aussage

Neben den Satzzeichen gibt es noch bestimmte Verben, die direkte Aussagen kennzeichnen und uns deshalb bei der wörtlichen Rede begegnen.

Les verbes d’énonciation Die Verben der Aussage
dire sagen
demander fragen
répondre antworten
ajouter hinzufügen
répéter wiederholen
expliquer erklären

Die direkte Rede im Französischen – Beispiele

Hier siehst du einige Beispielsätze in verschiedenen Zeitformen, bei denen das Verb der Aussage vor dem Zitat steht.

  • Futur simple
    Un jour, il dira : « Merci. » (Eines Tages wird er „Danke“ sagen.)
  • Imparfait
    Elle demandait souvent : « Qui est-ce ? » (Sie fragte oft: „Wer ist das?“)
  • Passé composé
    Un jour, il a répondu : « Je ne sais pas. » (Er hat eines Tages geantwortet: „Ich weiß es nicht.“)
  • Passé composé
    Il a ajouté : « Je ne le connais pas. » (Er hat hinzugefügt: „Ich kenne ihn nicht.“)
  • Imparfait
    Elle répétait : « D’accord ! D’accord ! » (Sie wiederholte: Einverstanden! Einverstanden!)

Direkte Rede auf Französisch

Die Reihenfolge kann jedoch auch andersherum sein: Wenn das Verb hinter dem Zitat kommt und das Subjekt in Form eines Pronomens steht, wird es durch einen Bindestrich mit dem Verb verbunden. Diese Regel betrifft nur Personalpronomen (je, tu, il, elle, nous, vous, ils, elles).

  • Ben dit : « Tu es sympa ! »« Tu es sympa ! », dit Ben.
  • Il dit : « Tu es sympa ! »« Tu es sympa ! », dit-il.
  • Brigitte répond : « Toi aussi ! »« Toi aussi ! », répond Brigitte.
  • Elle répond : « Toi aussi ! »« Toi aussi ! », répond-elle.

Arbeitsblätter und Übungen zur direkten Rede im Französischen findest du rechts unter dem Video.

Was ist die direkte Rede im Französischen?
Wie bildet man die direkte Rede im Französischen?
Wie unterscheiden sich direkte und indirekte Rede?

Transkript Direkte Rede

B: Bonjour je m’appelle Brigitte, aujourd’hui je vais te présenter le discours direct, heute hätte ich dir die direkte Rede vorstellen. Brigitte dit toujours bonjour Brigitte sagt immer Guten Tag. Elle dit aussi je m’appelle Brigitte, Brigitte sagt auch Ich heiße Brigitte. Quand je cite Brigitte directement j’utilise le discours direct, wenn ich Brigitte direkt zitiere, benutze ich die direkte Rede. Im Deutschen hast du auch die direkte Rede, en allemand tu as aussi le discours direct. Max sagt : “Ich bin Max“ Im Französischen hast du die folgenden Zeichen, en français tu as les signes suivants. Max dit : « Je suis Max ». Diese Zeichen heißen les guillemets die Anführungszeichen, ces signes s'appellent les guillemets. Die Interpunktion la ponctuation les guillemets je dis ouvrez les guillemets et fermez les guillemets, les deux points, le point d’interrogation pour les questions, le point d’exclamation pour les exclamations. Achte auf einen Unterschied zwischen dem Deutschen und dem Französischen. Für die Befehlsform benutzt man das Ausrufezeichen im Deutschen und im Französischen den Punkt, attention pour l’impératif écoute on n’utilise pas le point d’exclamation mais le point. En allemand écoute hör zu écoute. Um die direkte rede einzuführen, benutzt man Werbung der Aussage, les verbes de dénonciation. Dire sagen, demander fragen, répondre antworten, ajouter hinzufügen, répéter wiederholen. Ich frage Wie geht's? Je demande ça va ? Ich antworte Sehr gut und dir? Je réponds très bien et toi und jetzt ein paar Beispiele, et maintenant voici quelques exemples. Il dit bonjour, ils disent salut, il demande ça va ? ils demandent tu vas bien? Il répond : « Pas mal. » Ils répondent : « Très bien. » Il ajoute tout marche, ils ajoutent : « Tout fonctionne. » Il répète : « Tout marche. » Ils répètent : « Tout fonctionne. » All diese Beispiele waren im Präsens, tous ces exemples étaient au présent. Man kann die Verben der Aussage in verschiedenen Zeiten benutzen. Au futur, eines Tages wird er Danke sagen, un jour il dira merci. A l’imparfait sie fragte oft wer ist das? Elle demandait souvent qui est-ce? Au passé composé, Er hat eines Tages geantwortet Ich weiß es nicht. Il a un jour répondu : « Je ne sais pas. » Er hat hinzugefügt Ich kenne es nicht. Il a ajouté : « Je ne connais pas. » In der Literatur findest du auch le passé simple. Er wiederholte Einverstanden Einverstanden. Il répéta: « D’accord d’accord. » Die Reihenfolge der Wörter kann auch anders sein. Wenn das Verb hinter dem Zitat kommt, ist das Subjekt Il nah gestellt und steht hinter einem einen Bindestrich. Il dit : « Tu es sympa. » « Tu es sympa. » Dit-il. Brigitte répond : « Toi aussi. » « Toi aussi. » Répond Brigitte. « Toi aussi. » Répond-elle. Merke dir, dass diese Regel nur mit Personalpronomen funktioniert, also mit, je, tu, il, elle, on, nous, vous, ils, oder, elles im Plural. « Bonjour. » Dit-elle, salut répond-il, ça va? Demande-elle. Wenn das Verb mit einem Vokal endet, bietet man mit einem t, ça va répète t-elle, écoute Max ajoute t-elle. Auch in der Vergangenheit, passé composé, hat man das t aber diesmal zwischen dem A und dem Partizip Perfekt. « Aimes-tu le chocolat ? » Ont-ils demandé ? « J’aime bien le chocolat. » A-t-il répondu ? « Ouaf » A-t-il ajouté? Maintenant je dis c’est fini pour aujourd’hui. J’ajoute au revoir et à bientôt.

8 Kommentare
8 Kommentare
  1. sogar abgeschnitten ;/

    Von Kaempf Friedrich, vor etwa 4 Jahren
  2. Hallo Mm T.,
    was genau war für dich unverständlich in dem Video? Wir helfen dir gern hier oder im täglichen Hausaufgabenchat zwischen 17 und 19 Uhr weiter.
    Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion

    Von Cara G., vor fast 5 Jahren
  3. sehr schlecht man konnte nichts verstehen
    sehr traurig

    Von MM T., vor fast 5 Jahren
  4. Hallo Thorsten,
    was genau gefällt dir denn nicht am Video? Oder ist dir noch etwas unklar bei der direkten Rede?
    Bei inhaltlichen Fragen kannst du dich auch immer gern zwischen 17 und 19 Uhr an unsere Lehrer aus dem Hausaufgabenchat wenden.
    Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion

    Von Cara G., vor fast 5 Jahren
  5. schlechtes video :::::---((((((

    Von Thorsten Trimpe, vor fast 5 Jahren
Mehr Kommentare

Direkte Rede Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Direkte Rede kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme die verbes d'énonciation im Text.

    Tipps

    Das verbe d'énonciation steht im Begleitsatz, der angibt, wer wie etwas sagt.

    Lösung

    Die verbes d'énonciation bezeichnet man auf Deutsch als Verben des Sagens, Meinens und Denkens. Sie stehen im Begleitsatz, der vor, nach oder zwischen der direkten Rede steht.

  • Gib an, wie man die Verben des Sagens auf Französisch übersetzt.

    Tipps

    Beginne mit einem Großbuchstaben.

    Wie ein Verb richtig konjugiert wird, kannst du auch mithilfe eines Wörterbuchs herausfinden.

    Lösung

    Die Verben des Sagens, Meinens und Denkens nennt man auf Französisch les verbes d'énonciation.

    Im Video lernst du die wichtigsten davon kennen:

    • dire – sagen
    • demander – fragen
    • répondre – antworten
    • ajouter – hinzufügen
    • répéter – wiederholen.
    Die verbes d'énonciation können nicht nur im Präsens stehen, sondern auch in anderen Zeiten wie dem Imparfait, dem Passé Composé oder dem Passé Simple sowie im Futur.

  • Zeige, wie man die Satzzeichen auf Französisch nennt.

    Tipps

    Le point heißt der Punkt. Er kommt in der Bezeichnung von einigen Satzzeichen vor, die graphisch gesehen einen Punkt enthalten, wie z. B. das Fragezeichen oder das Ausrufezeichen.

    Lösung

    Die Verwendung von Satzzeichen im Französischen ist etwas anders als im Deutschen, vor allem die französischen Anführungsstriche, les guillemets, sehen anders aus, nämlich so: « ».

    Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass in französischen Texten, im Gegensatz zum Deutschen, ein Leerzeichen vor : (les deux points), ! (point d'exclamation) und ? (point d'interrogation) und auch vor den Anführungsstrichen « » steht.

    Der Bindestrich wird auf Französisch übrigens trait d'union genannt. Das heißt übersetzt genau dasselbe wie Bindestrich.

  • Bilde Sätze in der direkten Rede.

    Tipps

    Achte darauf, dass die guillemets in die richtige Richtung zeigen.

    Der Begleitsatz kann sowohl vor als auch nach dem Redesatz stehen. Beachte dabei die richtige Zeichensetzung.

    Lösung

    Die Zeichensetzung in der indirekten Rede ist im Französischen zum Teil anders als im Deutschen:

    1. Steht der Begleitsatz vor der wörtlichen Rede, so steht nach ihm ein Doppelpunkt, dann folgt die indirekte Rede mit den guillemets, z. B. Michèle a dit : « Je n'aime pas le rap ! ».
    2. Steht der Begleitsatz nach der wörtlichen Rede, so stehen das Subjekt und das Verb in der Inversion, das heißt ihre Stellung wird vertauscht. Dabei steht zwischen dem Personalpronomen/Subjektpronomen und dem konjugierten Verb (im Passé Composé das Hilfsverb être oder avoir) ein Bindestrich. Treffen hier zwei Vokale aufeinander, dann wird ein -t- eingeschoben, um die Aussprache zu erleichtern. Ein Beispielsatz wäre: « N'oubliez pas de dire Bonjour. », a-t-il ajouté.

  • Gib wieder, wie man die wörtliche Rede auf Französisch nennt.

    Tipps

    Für wörtliche Rede sagt man auch direkte Rede.

    Lösung

    Spricht man im Französischen von der direkten oder wörtlichen Rede, so sagt man: le dicours direct.

    Verwendet wird die direkte Rede im Französischen genauso wie im Deutschen.

  • Zeige, wie sich die Wortstellung im Begleitsatz verändert.

    Tipps

    Wenn der Begleitsatz hinter dem Redesatz steht, werden das Subjekt und das Verb vertauscht.

    Wenn das Subjekt ein Personalpronomen/Subjektpronomen ist, dann brauchst du einen Bindestrich zwischen Verb und Personalpronomen.

    Was passiert, wenn bei der Inversion zwei Vokale aufeinandertreffen?

    Lösung

    Steht der Begleitsatz nach der wörtlichen Rede, so stehen das Subjekt und das Verb in Inversion, das heißt ihre Stellung wird vertauscht. Dabei steht zwischen dem Personalpronomen/Subjektpronomen und dem konjugierten Verb (im Passé Composé das Hilfsverb être oder avoir) ein Bindestrich. Treffen hier zwei Vokale aufeinander, dann wird ein -t- eingeschoben, um die Aussprache zu erleichtern. Steht als Subjekt ein Nomen, so steht kein Bindestrich zwischen Verb und Nomen.