Indirekte Rede – Ortsangaben

Grundlagen zum Thema Indirekte Rede – Ortsangaben
Dieses Video ist eins der Grundlagenvideos zur indirekten Rede ("le style indirect"). Hier zeige ich dir, wie du Ortsangaben von der direkten Rede in die indirekte Rede überträgst. Meistens ist das relativ einfach, weil sie oft gleich bleiben. Aber wenn man die Ortsangabe "hier" hat, kann man sie in der indirekten Rede nicht einfach übernehmen, da man dann ja aus größerer zeitlicher oder örtlicher "Entfernung" auf das Wiedergegebene schaut. Im Grunde ist das aber alles ziemlich logisch, deshalb wirst du es mithilfe dieses Videos bestimmt schnell verstehen. Viel Spaß dabei!
Transkript Indirekte Rede – Ortsangaben
Bonjour. Ich bin Madame Wormuth. In diesem Video geht es um Ortsangaben in der indirekten Rede. Du lernst hier, wie die Ortsangaben in die indirekte Rede umgewandelt werden. Voraussetzungen. Du solltest generell schon verstanden haben, wie die Umwandlung von direkter in indirekte Rede im Allgemeinen funktioniert. Und natürlich solltest du bereits gängige Ortsangaben auf Französisch kennen. Wenn nötig, sieh dir nochmal die Lehrvideos zu den Grundlagen der indirekten Rede an. Zu den Zeitangaben und Demonstrativpronomen in der indirekten Rede wird es separate Videos geben. Schauen wir uns als Erstes die Ortsangaben näher an. Hier musst du Folgendes beachten: Die Ortsangaben können entweder von der Redesituation abhängig sein oder aber unabhängig, das heißt, es kommt darauf an, was für eine Redesituation vorliegt, ob direkte Rede, auch Redesituation 1 oder RS 1 genannt, oder indirekte Rede, auch Redesituation 2 oder RS 2 genannt. Wichtig ist auch, ob der Sprecher sich auf den Zeitpunkt der ursprünglichen Aussage bezieht oder auf einen anderen Zeitpunkt. Ich erkläre das im Verlauf des Videos anhand von Beispielen. Allgemein kann man sagen, ist die Ortsangabe unabhängig von der Redesituation, dann verwendet man in der indirekten Rede die gleiche Ortsangabe wie in der direkten Rede. Ist die Ortsangabe jedoch abhängig von der Redesituation, dann muss diese in der indirekten Rede an die veränderte Sichtweise, die Perspektive, angepasst werden. Es findet eine Uminterpretation der Ortsangaben statt, das heißt, es sind nicht mehr die gleichen Ortsangaben, sondern sie werden anders ausgedrückt. Die Ortsangaben sind im Normalfall von der Redesituation unabhängig. Es gibt eine Ausnahme: Die Ortsadverbien ici und là oder là-bas. Diese sind von der Redesituation abhängig, wobei ici in der direkten Rede oder RS1 und là oder là-bas in der indirekten Rede oder RS2 verwendet wird. Ein Beispielsatz in der direkten Rede, auch Redesituation 1 genannt: Emma a dit à Gustave : « Nous irons en Allemagne, à Berlin. » Emma hat zu Gustave gesagt: „Wir fahren nach Deutschland, nach Berlin.“ En Allemagne und à Berlin sind die Ortsangaben. In der indirekten Rede oder Redesituation 2 wird das zu: Emma a dit à Gustave qu’ils iraient en Allemagne, à Berlin. Emma hat zu Gustave gesagt, dass sie nach Deutschland, nach Berlin führen oder fahren würden. Hier ist die Ortsangabe die gleiche wie in der direkten Rede oder Redesituation. Wie gesagt, gibt es jedoch eine Ausnahme, wo die Ortsangabe doch von der Redesituation abhängig ist. Dies ist der Fall bei ici, hier. Direkte Rede oder Redesituation 1: Emma, à sa cousine : « Salut Béa, nous sommes à Berlin et j’ai rencontré une fille sympa ici. » Emma zu ihrer Kusine: „Hallo Béa, wir sind in Berlin und ich habe hier ein nettes Mädchen kennengelernt.“ Als Ortsangabe steht hier ici. Für die Redesituation 2 oder die indirekte Rede gibt es jetzt zwei Möglichkeiten. Redesituation 2a, die Redeerwähnung in der indirekten Rede findet am gleichen Ort wie die ursprüngliche Äußerung statt, dann bleibt ici erhalten. Oder, Redesituation 2b, die Redeerwähnung in der indirekten Rede findet an einem anderen Ort statt, dann wird là oder là-bas verwendet. Man interpretiert also das ici der direkten Rede in der indirekten Rede zu là oder là-bas um. Wegen der anderen Perspektive verschiebt sich die Ortsangabe. Man sagt nicht mehr hier, sondern da oder dort, weil sich die sprechende Person woanders befindet. Redesituation 1: Emma, à sa mère: « Je dis à Béa que nous sommes à Berlin et que j’ai rencontré une fille sympa ici. » Emma zu ihrer Mutter: „Ich sage Béa gerade, dass wir in Berlin sind und dass ich hier ein nettes Mädchen kennengelernt habe.“ Das wird in der indirekten Rede in Redesituation 2b zu: Béa à sa soeur: « Emma dit qu’ils sont à Berlin et qu’elle a rencontré une fille sympa là-bas. » Ici aus der vorherigen Aussage wird hier zu là-bas. Béa zu ihrer Schwester: „Emma sagt, dass sie in Berlin seien und dass sie dort ein nettes Mädchen kennengelernt habe.“ Lass dich hier nicht davon verwirren, dass auch Redesituation 2 hier in Anführungsstrichen steht. Innerhalb der Aussage im Dialog stehen jedoch Redeerwähnungen immer nach dem que und das ist eben auch indirekte Rede. Wir sind jetzt fast fertig mit dem Video und fassen nochmal das Wichtigste im Résumé zusammen. Ortsangaben können abhängig oder unabhängig von der Redesituation sein. Die Ortsangaben sind meist unabhängig, das heißt, die Angaben sind in direkter und indirekter Rede, in RS 1 und RS 2, gleich. Eine Ausnahme sind ici und là beziehungsweise là-bas. Ici wird in der direkten Rede verwendet und là beziehungsweise là-bas wird dafür in der indirekten Rede verwendet. Als Nächstes solltest du dir die Videos zu den Zeitangaben und Demonstrativpronomen in der indirekten Rede anschauen. Wir sind jetzt am Ende des Videos angelangt. Ich hoffe, es hat dir gefallen und dich weitergebracht. Danke fürs Zuschauen, tschüss. Merci bien et au revoir.
Indirekte Rede – Ortsangaben Übung
-
Ergänze den Merksatz.
TippsBei den Ortsangaben gibt es nur ein Ortsadverb, das sich verändern kann.
LösungOrtsangaben können abhängig oder unabhängig von der Redesituation sein, in der die indirekte Rede wiedergegeben wird. Meist sind sie unabhängig, verändern sich also nicht. Eine Ausnahme stellt das Ortsadverb ici dar. Ist es von der Redesituation abhängig, wird es in der indirekten Rede mit là oder là-bas wiedergegeben.
-
Bestimme, welche Ortsangaben von der Redesituation abhängig bzw. unabhängig sind.
TippsDie meisten Ortsangaben sind von der Redesituation unabhängig.
LösungWenn man einen Text oder eine Aussage in der indirekten Rede wiedergibt, ist es wichtig, zu wissen, ob Ortsangaben (und auch andere Angaben) von der Redesituation abhängen oder nicht.
Sind Ortsangaben von der Redesituation unabhängig, verändern sie sich in der indirekten Rede nicht. Von der Redesituation abhängig sind nur die Ortsadverbien ici bzw. là oder là-bas.
-
Setze die Ortsadverbien der direkten und indirekten Rede in Beziehung bei veränderter Redesituation.
TippsLinks stehen die Ortsadverbien der direkten Rede, rechts die der indirekten Rede.
Wie verhalten sich fast alle Ortsadverbien bzw. Präpositionen in der indirekten Rede?
LösungFast alle Ortsadverbien sind von der Redesituation unabhängig, das heißt sie verändern sich in der indirekten Rede nicht. Eine Ausnahme stellt das Ortsadverb ici (hier) dar. Ist es von der Redesituation abhängig, wird es in der indirekten Rede mit là oder là-bas (da, dort) wiedergegeben.
-
Erschließe die Ortsangaben in der indirekten Rede.
TippsAlle Wiedergabesituationen hier unterscheiden sich von der Redesituation in der direkten Rede.
Welches Ortsadverb ist abhängig von der Redesituation?
LösungIn dieser Aufgabe galt für alle Sätze, dass sich die Wiedergabesituation in der indirekten Rede von der Redesituation in der direkten Rede unterscheidet.
Dies hatte nur Auswirkungen auf das Ortsadverb ici. Es wird dann in der indirekten Rede zu là oder là-bas. Beide heißen da, dort und können synonym verwendet werden.
-
Zeige auf, welche Ortsangaben in der indirekten Rede bei unterschiedlicher Redesituation verändert werden.
TippsEs handelt sich nur um ein bestimmtes Ortsadverb.
LösungEs gibt nur eine Ortsangabe, die sich bei unterschiedlicher Redesituation von direkter zu indirekter Rede verändert, nämlich das Ortsadverb ici (hier). Dieses wird dann zu là oder là-bas (da, dort) in der indirekten Rede.
-
Leite den Satz in der indirekten Rede in unterschiedlichen Redesituationen her.
TippsÜberprüfe, wie sich die Redesituation verändert.
Denke an die Zeitverschiebung, wenn das redeeinleitende Verb in der Vergangenheit steht.
Lösung- Die indirekte Rede ist am gleichen Ort wie die ursprüngliche Äußerung, das heißt ici bleibt unverändert.
- Die Redesituation hat sich von der Perspektive verändert: Redeerwähnung und indirekte Rede sind an einem anderen Ort, aus ici wird là oder là-bas. Hier steht das redeeinleitende Verb (Ali a dit que) in der Vergangenheit, sodass du die Zeit in der indirekten Rede anpassen musstest (Présent --> Imparfait) und auch die Personalpronomen mussten an die veränderte Perspektive angepasst werden (je --> il).

Direkte Rede

Direkte Rede (Übungsvideo)

Indirekte Rede – Überblick

Personal- und Possessivpronomen in der indirekten Rede (Übungsvideo)

Indirekte Rede in der Vergangenheit – Überblick

Indirekte Rede in der Vergangenheit – Zeitenverschiebung

Indirekte Rede in der Vergangenheit – Zeitenverschiebung (Übungsvideo)

Indirekte Rede – Zeitangaben

Indirekte Rede – Ortsangaben

Indirekte Rede – Demonstrativpronomen

Indirekte Frage – Überblick

Fragesätze in der indirekten Rede

Indirekte Frage in der Vergangenheit
2.575
sofaheld-Level
5.829
vorgefertigte
Vokabeln
10.214
Lernvideos
42.279
Übungen
37.352
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Possessivbegleiter Französisch
- Écrire konjugieren
- Bestimmte Artikel Französisch, le la les, unbestimmte Artikel Französisch, un une des
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
0 Kommentare