Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Indirekte Rede – Ortsangaben

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Madame Wormuth
Indirekte Rede – Ortsangaben
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Indirekte Rede – Ortsangaben

Ortsangaben und Zeitangaben in der indirekten Rede auf Französisch

Bei der Umwandlung der direkten Rede in die indirekte Rede im Französischen werden die Orts- und Zeitangaben entsprechend umgewandelt bzw. angepasst. Im Folgenden werden die verschiedenen Ortsangaben und Zeitangaben der direkten Rede vorgestellt und es wird jeweils gezeigt, ob und wie diese sich in der indirekten Rede verändern.

Ortsangaben und ihre Umwandlung in der indirekten Rede

Die Ortsangabe in der indirekten Rede verändert sich nur dann, wenn sie von der Redesituation abhängig ist. Das heißt, sie muss in diesem Fall an die veränderte Sichtweise angepasst werden. Es findet damit eine Uminterpretation der Ortsangabe statt.

Sehr häufig ist die Ortsangabe von der Redesituation unabhängig, weswegen diese in der indirekten Rede auch nicht verändert werden muss.

Das folgende Beispiel verdeutlicht, auf welche Weise die von der Redesituation unabhängigen Ortsangaben von der direkten in die indirekte Rede übernommen werden.

Direkte Rede Indirekte Rede
Emma a dit à Gustave : « Nous irons en Allemagne et nous passerons cinq jours à Berlin. »
(Emma hat zu Gustave gesagt: „Wir fahren nach Deutschland und verbringen fünf Tage in Berlin.“)
Emma a dit à Gustave qu’ils iraient en Allemagne et passerions cinq jours à Berlin.
(Emma hat zu Gustave gesagt, dass sie nach Deutschland fahren und fünf Tage in Berlin verbringen würden.)

Manchmal erhalten Ortsangaben durch die Umwandlung in die indirekte Rede jedoch eine veränderte Bedeutung. Dies ist der Fall bei ici (hier), das in der indirekten Rede zu oder là-bas (dort) wird.

Direkte Rede Indirekte Rede
Monique dit à Sonja : « Il pleut ici. »
(Monique sagt zu Sonja: „Es regnet hier.“)
Sonja dit à sa mère : « Monique dit qu’il pleut là-bas. »
(Sonja sagt zu ihrer Mutter: „Monique sagt, dass es dort regne.“)

Im obigen Beispiel befinden sich die beiden Sprecherinnen Monique und Sonja nicht am gleichen Ort, weshalb dieser aus den unterschiedlichen Perspektiven entsprechend interpretiert wird. Anders verhält es sich, wenn die indirekte Rede am selben Ort wie die ursprüngliche Äußerung stattfindet. In diesem Fall bleibt ici auch in der indirekten Rede erhalten.

Direkte Rede Indirekte Rede
Monique dit à Sonja : « Il pleut ici. »
(Monique sagt zu Sonja: „Es regnet hier.“)
Monique dit à son copain : « Je disais à Sonja qu’il pleuvait ici. »
(Monique sagt zu ihrem Freund: „Ich habe Sonja gesagt, dass es hier regnet.“)

Zeitangaben und ihre Umwandlung in der indirekten Rede

Genau wie bei den Ortsangaben kommt es auch bei den Zeitangaben darauf an, ob sie von der Redesituation abhängig oder unabhängig sind.

Ist die Zeitangabe unabhängig von der Redesituation, dann verwendet man in der indirekten Rede die gleiche Zeitangabe wie in der direkten Rede. Das ist zum Beispiel bei Zeitangaben wie en 1789, en octobre oder le premier avril der Fall. Oft sind solche Zeitangaben bestimmte Daten, Jahreszahlen oder feste Zeiträume.

Direkte Rede Indirekte Rede
Le professeur a dit : « La Révolution française a commencé en 1789. »
(Der Lehrer hat gesagt: „Die Französische Revolution hat 1789 begonnen.“)
Le professeur a dit que la Révolution française avait commencé en 1789.
(Der Lehrer hat gesagt, die Französische Revolution habe 1789 begonnen.)

Bei Zeitangaben findet im Gegensatz zu den Ortsangaben häufiger eine Uminterpretation durch die veränderte Sichtweise statt. Es gibt hier deutlich mehr Ausdrücke, die sich verändern können. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über einige Zeitangaben in der direkten Rede und ihre veränderten Formen in der indirekten Rede.

Zeitangaben – direkte Rede Zeitangaben – indirekte Rede
demain (morgen) le lendemain, le jour suivant (am nächsten Tag)
après-demain (übermorgen) le surlendemain (am übernächsten Tag)
demain matin (morgen früh) le lendemain matin (am nächsten Morgen)
hier (gestern) la veille, le jour d’avant (der Tag zuvor)
hier matin (gestern Morgen) la veille au matin (der Morgen zuvor)
hier midi (gestern Mittag) la veille à midi (am vorherigen Mittag)
hier après-midi (gestern Nachmittag) la veille dans l’après-midi (am vorherigen Nachmittag)
avant-hier (vorgestern) l’avant-veille (der vorvorherige Tag)
la semaine dernière (die letzte Woche) la semaine précédente (die vorherige Woche)
la semaine prochaine (nächste Woche) la semaine suivante (in der darauffolgenden Woche)
vendredi dernier (letzten Freitag) le vendredi précédent (der vorherige Freitag)
il y a trois ans (vor drei Jahren) trois ans avant (drei Jahre zuvor)
dans un mois (in einem Monat) un mois plus tard, un mois après (einen Monat später)
aujourd’hui (heute) ce jour-là, ce jour même (an jenem Tag, am gleichen Tag)
maintenant (jetzt) alors (dann)

An den folgenden Beispielen lässt sich abschließend nachvollziehen, wie sich die Zeitangaben bei der Umwandlung der direkten Rede in die indirekte Rede verändern.

Direkte Rede Indirekte Rede
Nicolas a dit : « Nous arriverons demain. »
(Nicolas hat gesagt: „Wir werden morgen ankommen.“)
Nicolas a dit qu’ils arriveraient le lendemain.
(Nicolas hat gesagt, dass sie am nächsten oder folgenden Morgen ankämen.)
Estelle a dit : « J’ai commencé à travailler la semaine dernière. »
(Estelle hat gesagt: „Ich habe letzte Woche angefangen zu arbeiten.“)
Estelle a dit qu’elle avait commencé à travailler la semaine précédente.
(Estelle hat gesagt, sie hätte in der vorigen Woche angefangen zu arbeiten.)

Transkript Indirekte Rede – Ortsangaben

Bonjour. Ich bin Madame Wormuth. In diesem Video geht es um Ortsangaben in der indirekten Rede. Du lernst hier, wie die Ortsangaben in die indirekte Rede umgewandelt werden. Voraussetzungen. Du solltest generell schon verstanden haben, wie die Umwandlung von direkter in indirekte Rede im Allgemeinen funktioniert. Und natürlich solltest du bereits gängige Ortsangaben auf Französisch kennen. Wenn nötig, sieh dir nochmal die Lehrvideos zu den Grundlagen der indirekten Rede an. Zu den Zeitangaben und Demonstrativpronomen in der indirekten Rede wird es separate Videos geben. Schauen wir uns als Erstes die Ortsangaben näher an. Hier musst du Folgendes beachten: Die Ortsangaben können entweder von der Redesituation abhängig sein oder aber unabhängig, das heißt, es kommt darauf an, was für eine Redesituation vorliegt, ob direkte Rede, auch Redesituation 1 oder RS 1 genannt, oder indirekte Rede, auch Redesituation 2 oder RS 2 genannt. Wichtig ist auch, ob der Sprecher sich auf den Zeitpunkt der ursprünglichen Aussage bezieht oder auf einen anderen Zeitpunkt. Ich erkläre das im Verlauf des Videos anhand von Beispielen. Allgemein kann man sagen, ist die Ortsangabe unabhängig von der Redesituation, dann verwendet man in der indirekten Rede die gleiche Ortsangabe wie in der direkten Rede. Ist die Ortsangabe jedoch abhängig von der Redesituation, dann muss diese in der indirekten Rede an die veränderte Sichtweise, die Perspektive, angepasst werden. Es findet eine Uminterpretation der Ortsangaben statt, das heißt, es sind nicht mehr die gleichen Ortsangaben, sondern sie werden anders ausgedrückt. Die Ortsangaben sind im Normalfall von der Redesituation unabhängig. Es gibt eine Ausnahme: Die Ortsadverbien ici und là oder là-bas. Diese sind von der Redesituation abhängig, wobei ici in der direkten Rede oder RS1 und là oder là-bas in der indirekten Rede oder RS2 verwendet wird. Ein Beispielsatz in der direkten Rede, auch Redesituation 1 genannt: Emma a dit à Gustave : « Nous irons en Allemagne, à Berlin. » Emma hat zu Gustave gesagt: „Wir fahren nach Deutschland, nach Berlin.“ En Allemagne und à Berlin sind die Ortsangaben. In der indirekten Rede oder Redesituation 2 wird das zu: Emma a dit à Gustave qu’ils iraient en Allemagne, à Berlin. Emma hat zu Gustave gesagt, dass sie nach Deutschland, nach Berlin führen oder fahren würden. Hier ist die Ortsangabe die gleiche wie in der direkten Rede oder Redesituation. Wie gesagt, gibt es jedoch eine Ausnahme, wo die Ortsangabe doch von der Redesituation abhängig ist. Dies ist der Fall bei ici, hier. Direkte Rede oder Redesituation 1: Emma, à sa cousine : « Salut Béa, nous sommes à Berlin et j’ai rencontré une fille sympa ici. » Emma zu ihrer Kusine: „Hallo Béa, wir sind in Berlin und ich habe hier ein nettes Mädchen kennengelernt.“ Als Ortsangabe steht hier ici. Für die Redesituation 2 oder die indirekte Rede gibt es jetzt zwei Möglichkeiten. Redesituation 2a, die Redeerwähnung in der indirekten Rede findet am gleichen Ort wie die ursprüngliche Äußerung statt, dann bleibt ici erhalten. Oder, Redesituation 2b, die Redeerwähnung in der indirekten Rede findet an einem anderen Ort statt, dann wird là oder là-bas verwendet. Man interpretiert also das ici der direkten Rede in der indirekten Rede zu là oder là-bas um. Wegen der anderen Perspektive verschiebt sich die Ortsangabe. Man sagt nicht mehr hier, sondern da oder dort, weil sich die sprechende Person woanders befindet. Redesituation 1: Emma, à sa mère: « Je dis à Béa que nous sommes à Berlin et que j’ai rencontré une fille sympa ici. » Emma zu ihrer Mutter: „Ich sage Béa gerade, dass wir in Berlin sind und dass ich hier ein nettes Mädchen kennengelernt habe.“ Das wird in der indirekten Rede in Redesituation 2b zu: Béa à sa soeur: « Emma dit qu’ils sont à Berlin et qu’elle a rencontré une fille sympa là-bas. » Ici aus der vorherigen Aussage wird hier zu là-bas. Béa zu ihrer Schwester: „Emma sagt, dass sie in Berlin seien und dass sie dort ein nettes Mädchen kennengelernt habe.“ Lass dich hier nicht davon verwirren, dass auch Redesituation 2 hier in Anführungsstrichen steht. Innerhalb der Aussage im Dialog stehen jedoch Redeerwähnungen immer nach dem que und das ist eben auch indirekte Rede. Wir sind jetzt fast fertig mit dem Video und fassen nochmal das Wichtigste im Résumé zusammen. Ortsangaben können abhängig oder unabhängig von der Redesituation sein. Die Ortsangaben sind meist unabhängig, das heißt, die Angaben sind in direkter und indirekter Rede, in RS 1 und RS 2, gleich. Eine Ausnahme sind ici und là beziehungsweise là-bas. Ici wird in der direkten Rede verwendet und là beziehungsweise là-bas wird dafür in der indirekten Rede verwendet. Als Nächstes solltest du dir die Videos zu den Zeitangaben und Demonstrativpronomen in der indirekten Rede anschauen. Wir sind jetzt am Ende des Videos angelangt. Ich hoffe, es hat dir gefallen und dich weitergebracht. Danke fürs Zuschauen, tschüss. Merci bien et au revoir.

0 Kommentare

Indirekte Rede – Ortsangaben Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Indirekte Rede – Ortsangaben kannst du es wiederholen und üben.
  • Ergänze den Merksatz.

    Tipps

    Bei den Ortsangaben gibt es nur ein Ortsadverb, das sich verändern kann.

    Lösung

    Ortsangaben können abhängig oder unabhängig von der Redesituation sein, in der die indirekte Rede wiedergegeben wird. Meist sind sie unabhängig, verändern sich also nicht. Eine Ausnahme stellt das Ortsadverb ici dar. Ist es von der Redesituation abhängig, wird es in der indirekten Rede mit oder là-bas wiedergegeben.

  • Bestimme, welche Ortsangaben von der Redesituation abhängig bzw. unabhängig sind.

    Tipps

    Die meisten Ortsangaben sind von der Redesituation unabhängig.

    Lösung

    Wenn man einen Text oder eine Aussage in der indirekten Rede wiedergibt, ist es wichtig, zu wissen, ob Ortsangaben (und auch andere Angaben) von der Redesituation abhängen oder nicht.

    Sind Ortsangaben von der Redesituation unabhängig, verändern sie sich in der indirekten Rede nicht. Von der Redesituation abhängig sind nur die Ortsadverbien ici bzw. oder là-bas.

  • Setze die Ortsadverbien der direkten und indirekten Rede in Beziehung bei veränderter Redesituation.

    Tipps

    Links stehen die Ortsadverbien der direkten Rede, rechts die der indirekten Rede.

    Wie verhalten sich fast alle Ortsadverbien bzw. Präpositionen in der indirekten Rede?

    Lösung

    Fast alle Ortsadverbien sind von der Redesituation unabhängig, das heißt sie verändern sich in der indirekten Rede nicht. Eine Ausnahme stellt das Ortsadverb ici (hier) dar. Ist es von der Redesituation abhängig, wird es in der indirekten Rede mit oder là-bas (da, dort) wiedergegeben.

  • Erschließe die Ortsangaben in der indirekten Rede.

    Tipps

    Alle Wiedergabesituationen hier unterscheiden sich von der Redesituation in der direkten Rede.

    Welches Ortsadverb ist abhängig von der Redesituation?

    Lösung

    In dieser Aufgabe galt für alle Sätze, dass sich die Wiedergabesituation in der indirekten Rede von der Redesituation in der direkten Rede unterscheidet.

    Dies hatte nur Auswirkungen auf das Ortsadverb ici. Es wird dann in der indirekten Rede zu oder là-bas. Beide heißen da, dort und können synonym verwendet werden.

  • Zeige auf, welche Ortsangaben in der indirekten Rede bei unterschiedlicher Redesituation verändert werden.

    Tipps

    Es handelt sich nur um ein bestimmtes Ortsadverb.

    Lösung

    Es gibt nur eine Ortsangabe, die sich bei unterschiedlicher Redesituation von direkter zu indirekter Rede verändert, nämlich das Ortsadverb ici (hier). Dieses wird dann zu oder là-bas (da, dort) in der indirekten Rede.

  • Leite den Satz in der indirekten Rede in unterschiedlichen Redesituationen her.

    Tipps

    Überprüfe, wie sich die Redesituation verändert.

    Denke an die Zeitverschiebung, wenn das redeeinleitende Verb in der Vergangenheit steht.

    Lösung
    1. Die indirekte Rede ist am gleichen Ort wie die ursprüngliche Äußerung, das heißt ici bleibt unverändert.
    2. Die Redesituation hat sich von der Perspektive verändert: Redeerwähnung und indirekte Rede sind an einem anderen Ort, aus ici wird oder là-bas. Hier steht das redeeinleitende Verb (Ali a dit que) in der Vergangenheit, sodass du die Zeit in der indirekten Rede anpassen musstest (Présent --> Imparfait) und auch die Personalpronomen mussten an die veränderte Perspektive angepasst werden (je --> il).