Personalpronomen in der indirekten Rede

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Personalpronomen in der indirekten Rede
In diesem Video wirst du die Personalpronomen in der indirekten Rede kennen lernen. Im Deutschen heißt es in der direkten Rede beispielsweise: "Mir geht es gut." In der indirekten Rede würde dieser Satz lauten: Er sagt, dass es ihm gut gehe, bzw. bei einer weiblichen Sprecherin: Sie sagt, dass es ihr gut gehe. Im Französischen müssen ebenso die Personalpronomen verändert werden - so wird aus "je" z.B. "il" oder "elle", "nous" wird zu "ils" bzw. "elles", u.s.w. Weitere Pronomen wirst du in diesem Video kennen lernen und üben können.
Transkript Personalpronomen in der indirekten Rede
Bonjour! Je m’appelle Brigitte. Aujourd’hui, je vais te présenter les pronoms personnels dans le discours indirect. Für dieses Video musst du die Personalpronomen kennen. Pour cette vidéo, tu dois connaître les pronoms personnels. Je, me, moi, nous, il, elle, lui, se, le ou l’, la ou l’. Voici le tableau pour les pronoms personnels au singulier. Du hast verschiedene Funktionen und verschiedene Sorten bei den Personalpronomen: le sujet, le C.O.D. (complément d’objet direct), le C.O.I. (complément d’objet indirect), le pronom réfléchi, le pronom tonique. Dans le discours direct tu as je comme sujet, me comme C.O.D., me comme C.O.I., me comme pronom réfléchi et moi comme pronom tonique. Dans le discours indirect tu as il ou elle comme sujet, le, l’ ou la, l’ comme C.O.D., lui comme C.O.I., se comme pronom réfléchi, lui ou elle comme pronom tonique. Et maintenant voilà le tableau pour les pronoms personnels au pluriel. Dans le discours direct tu as nous comme sujet, nous comme C.O.D., nous comme C.O.I., nous comme pronom réfléchi et nous comme pronom tonique. Dans le discours indirect tu as ils ou elles comme sujet, les comme C.O.D., leur comme C.O.I., se comme pronom réfléchi, eux comme pronom tonique, masculin pluriel et elles comme pronom tonique, féminin pluriel. Über das Thema, die direkte Rede, kannst du dir das Video “Le discours direct“ anschauen. Dans le discours direct, tu as: Bonjour Kristina! Bonjour papa! In einem Text musst du schreiben: Eric sagt guten Tag, Kristina! Kristina antwortet: Guten Tag, Papa! Dans un texte, il faut écrire: Eric dit: << Bonjour Kristina! >> Kristina répond: <<´Bonjour papa! >> Dans le discours direct, tu as: Je passerai chez toi vendredi soir. Ich komme zu dir Freitagabend. D’accord! Einverstanden! Eric dit: << Je passerai chez toi vendredi soir. >> Kristina répond: << D’accord. >> Dans le discours indirect, tu as: Eric dit qu’il passera chez elle vendredi soir. Kristina répond qu’elle est d’accord. Eric sagt, dass er zu ihr Freitagabend kommen werde. Kristina antwortet, dass sie einverstanden sei. Das
Personalpronomen in der indirekten Rede Übung
-
Definiere die Personalpronomen im Singular.
TippsDas C.O.D., das C.O.I. und das Reflexivpronomen lauten hier in der direkten Rede gleich.
Elle kann in der indirekten Rede als Subjekt, aber auch als betontes Personalpronomen stehen.
me, le/l' und la/l' stehen für ein direktes Objekt.
me und lui stehen für ein indirektes Objekt.
me und se sind Reflexivpronomen.
LösungDie Personalpronomen können in Sätzen verschiedene Funktionen übernehmen.
- So kann ein Personalpronomen als Subjektpronomen fungieren. In diesem Fall würdest du im Deutschen nach „Wer oder Was?“ fragen. Ein französischer Beispielsatz wäre hier: Elle va à la maison. [„Wer oder was geht nach Hause?“ – „Sie./Elle.“].
- Ein Personalpronomen kann auch als direktes Objektpronomen im Satz auftauchen. Hier würdest du im Deutschen nach „Wen oder Was?“ fragen. Ein französischer Beispielsatz wäre hier: Elle ne l'aime plus. [„Wen oder was liebt sie nicht mehr?“ – „Ihn./L'.“]
- Steht ein Personalpronomen als indirektes Objektpronomen, würde man im Deutschen nach „Wem?“ fragen. Ein französischer Beispielsatz wäre hier: Elle lui a donné son livre. [„Wem hat sie ihr Buch gegeben?“ – „Ihm./Lui.“]
- Reflexivpronomen werden bei reflexiven Verben verwendet. Die Reflexivpronomen entsprechen in der ersten und zweiten Person den Objektpronomen. Nur in der dritten Person haben sie eine andere Form: me/m', te/t', se/s', nous, vous, se/s'.
- Unverbundene Personalpronomen dienen der Betonung und können nur für Personen stehen. Die Formen lauten: moi, toi, lui, elle, nous, vous, eux und elles.
-
Benenne die Personalpronomen im Plural der indirekten Rede grammatikalisch korrekt.
TippsAlle hier aufgeführten Personalpronomen der indirekten Rede stehen für nous in der direkten Rede.
Das Reflexivpronomen lautet in der indirekten Rede im Plural genauso wie im Singular.
Elles kann als Subjekt und betontes Personalpronomen im Satz stehen.
LösungDie Personalpronomen können in Sätzen verschiedene Funktionen übernehmen.
- So kann ein Personalpronomen als Subjektpronomen fungieren. In diesem Fall würdest du im Deutschen nach „Wer oder Was?“ fragen. Ein französischer Beispielsatz wäre hier: Ils vont à la maison. [„Wer oder was geht nach Hause?“ – „Sie./Ils.“].
- Ein Personalpronomen kann auch als direktes Objektpronomen im Satz auftauchen. Hier würdest du im Deutschen nach „Wen oder Was?“ fragen. Ein französischer Beispielsatz wäre hier: Elle ne les aime plus. [„Wen oder was liebt sie nicht mehr?“ – „Sie./Les.“]
- Steht ein Personalpronomen als indirektes Objektpronomen, würde man im Deutschen nach „Wem?“ fragen. Ein französischer Beispielsatz wäre hier: Elle leur a donné son livre. [„Wem hat sie ihr Buch gegeben?“ – „Ihnen./Leur.“]
- Reflexivpronomen werden bei reflexiven Verben verwendet. Die Reflexivpronomen entsprechen in der ersten und zweiten Person den Objektpronomen. Nur in der dritten Person haben sie eine andere Form: me/m', te/t', se/s', nous, vous, se/s'.
- Unverbundene Personalpronomen dienen der Betonung und können nur für Personen stehen. Die Formen lauten: moi, toi, lui, elle, nous, vous, eux und elles.
-
Analysiere die Personalpronomen in den Sätzen.
TippsNach dem Subjekt im Satz fragt man: „Wer oder was?“. Es handelt sich um den Nominativ.
C.O.D. steht für complément d'objet direct. Hiernach fragt man „Wen oder was?“. Es handelt sich um den Akkusativ.
C.O.I. steht für complément d'objet indirect. Hiernach fragt man „Wem oder was?“. Es handelt sich um den Dativ.
LösungBei der Umwandlung von der direkten in die indirekte Rede musst du zunächst einen Perspektivwechsel vollziehen. So wird je beispielsweise zu il oder elle wie in dem Satz: « Je vous donne beaucoup de devoirs. » – Il dit qu'il nous donne beaucoup de devoirs.
Des Weiteren musst du schauen, welche Funktion das Personalpronomen im Satz übernimmt:
- Handelt es sich um ein Subjekt und damit den Nominativ? Danach fragst du mit: „Wer oder was?“. Ein Beispiel aus dem Text ist: « Vous prenez le livre. » – Il dit que nous prenons le livre.
- Handelt es sich um ein direktes Objekt und damit den Akkusativ? Danach fragst du mit: „Wen oder was?“. Ein Beispiel aus dem Text ist: « Ils vous préparent à l'examen. » – Il dit qu'ils nous préparent à l'examen.
- Handelt es sich um ein indirektes Objekt und damit den Dativ? Danach fragst du mit: „Wem oder was?“. Ein Beispiel aus dem Text ist: « Je vous conseille. » – Il dit qu'il nous conseille.
-
Arbeite die passenden Personalpronomen für die direkte und die indirekte Rede heraus.
TippsDie Konjugation des Verbs nach der Lücke kann dir Auskunft darüber geben, welches Personalpronomen gesucht ist.
Welche Funktion übernimmt das Personalpronomen im Satz? Welche Personalpronomen kommen dann in Frage?
LösungWenn du einen Satz aus der direkten Rede in der indirekten Rede wiedergibst, musst du natürlich das Personalpronomen entsprechend anpassen.
Im Singular wird das Subjekt je zu il oder elle. Das C.O.D. me wird zu le/l' oder la/l'. Das C.O.I. me wird in der indirekten Rede zu lui.
Für die Pluralformen gilt: Das Subjekt nous wird in der indirekten Rede zu ils oder elles. Das C.O.D. nous wird zu les und das C.O.I. nous wird zu leur.
-
Bestimme bei welchen Wörtern es sich um ein Personalpronomen handelt.
TippsEs gibt Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Relativpronomen, Reflexivpronomen, Indefinitpronomen, Fragepronomen, Objektpronomen und Adverbialpronomen. Überlege dir zu jeder Kategorie ein Beispiel.
Pronomen sind Wörter, die für ein Substantiv stehen, daher ihr Name pro Nomen.
Es gibt im Französischen verbundene Personalpronomen, wie je, tu, il, elle, lui und leur sowie unverbundene Personalpronomen wie moi und toi.
LösungPronomen sind Wörter, die anstelle eines Substantivs stehen, sie stehen also für [= pro] ein Substantiv [= nomen].
Zu den unverbundenen Personalpronomen gehören:
- je
- tu
- il/elle
- nous
- vous
- ils/elles
Steht das unverbundene Personalpronomen im Akkusativ, spricht man von einem direkten Objektpronomen. Die direkten Objektpronomen lauten:
- me
- te
- le/l', la/l'
- nous
- vous
- les
- me
- te
- lui
- nous
- vous
- leur
-
Ermittle die Sätze in der indirekten Rede zu den Sätzen in der direkten Rede aus den Audios.
TippsSteht das que schon im Satz? Sonst darfst du es nicht vergessen.
Die Konjugation des Verbs kann dir Auskunft über das gesuchte Personalpronomen geben.
Versuche den Perspektivwechsel nachzuvollziehen und übersetze auch ins Deutsche, wenn es dir schwer fällt, ein passendes Personalpronomen zu wählen.
LösungBei der Umwandlung eines Satzes von der direkten in die indirekte Rede verändern sich die Personalpronomen. Präge dir hierzu noch einmal die beiden Tabellen aus dem Video ein:
Für die Personalpronomen im Singular gilt:
- Das Subjekt je in der direkten Rede wird in der indirekten Rede zu il oder elle.
- Das C.O.D. me in der direkten Rede wird in der indirekten Rede zu le/l' oder la/l'.
- Das C.O.I. me in der direkten Rede wird in der indirekten Rede zu lui.
- Das Reflexivpronomen me in der direkten Rede wird in der indirekten Rede zu se.
- Das betonte Personalpronomen moi in der direkten Rede wird in der indirekten Rede zu lui oder elle.
- Das Subjekt nous in der direkten Rede wird in der indirekten Rede zu ils oder elles.
- Das C.O.D. nous in der direkten Rede wird in der indirekten Rede zu les.
- Das C.O.I. nous in der direkten Rede wird in der indirekten Rede zu leur.
- Das Reflexivpronomen nous in der direkten Rede wird in der indirekten Rede zu se.
- Das betonte Personalpronomen nous in der direkten Rede wird in der indirekten Rede zu eux oder elles.

Personalpronomen Singular: je, tu, il, elle, on

Personalpronomen Plural und Höflichkeitsform: nous, vous, ils, elles

Personalpronomen Singular und Plural (Übungsvideo)

Betonte Personalpronomen: moi, toi, lui, elle, nous, vous, eux, elles

Betonte Personalpronomen: moi, toi, lui, elle, nous, vous, eux, elles (Übungsvideo)

Wann verwendet man die unverbundenen Personalpronomen?

Wann verwendet man die unverbundenen Personalpronomen? (Übungsvideo)

Personalpronomen in der indirekten Rede
2.583
sofaheld-Level
5.869
vorgefertigte
Vokabeln
10.216
Lernvideos
42.290
Übungen
37.364
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Possessivbegleiter Französisch
- Écrire konjugieren
- Bestimmte Artikel Französisch, le la les, unbestimmte Artikel Französisch, un une des
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
11 Kommentare
Außerdem ist es etwas lang. Am Ende ist man nicht mehr so konzentriert, zumindest ich.
Es wäre schön, wenn es nächstes Mal bisschen deutlicher wäre und mehr Deutsch gesprochen wird. Sonst war es gut!
die denkt auch ich spreche schon seit 3 jahren französisch. (wäre besser wenn sie bisschen mehr deutsch sprechen würden)
Man versteht sie nicht gut
Wäre besser wenn sie etwas mehr deutsch sprechen würde