30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

If-clause type III

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 4.3 / 76 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Peter English
If-clause type III
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr - 5. Lernjahr

Grundlagen zum Thema If-clause type III

Hi there! In diesem Video lernst du den dritten if-Satz (oder auch if-clause, conditional clause oder Bedingungssatz genannt) kennen. Zunächst siehst du, wann man ihn gebraucht, nämlich für Bedingungen und deren Folgen, die in der Vergangenheit liegen und nicht erfüllt wurden. Danach siehst du die Bildung des if-Satzes vom Typ III. Dafür solltest du schon wissen, wie man das Conditional Perfect (I would have made ...) und das past perfect (I had made ...) bildet. Ich stelle dir auch eine Besonderheit des dritten if-Satzes bezüglich der Wortstellung vor. Do we want to start? Okay, let´s go!

Transkript If-clause type III

Hallo und herzlich willkommen! In diesem Video möchte ich dir über den dritten If-Satz berichten. Auf Englisch: the third if-clause. Wenn du das Video gesehen hast, dann weißt du, in welchen Situationen man den dritten If-Satz verwendet und wie man den dritten If-Satz bildet. Um den dritten If-Satz bilden zu können, musst du mit diesen Zeiten vertraut sein: Past Perfect, Conditional II. Außerdem wäre es gut, wenn du dich schon mit dem ersten und dem zweiten If-Satz vertraut gemacht hast. Fangen wir an. Zunächst ist die Frage, wann der dritte If-Satz verwendet wird. Der dritte If-Satz wird verwendet, wenn wir über eine Bedingung sprechen, die in der Vergangenheit liegt. Weil diese Bedingung in der Vergangenheit liegt, kann sie nicht mehr erfüllt werden. Erinnere dich noch mal daran, dass der erste If-Satz für Bedingungen verwendet wird, die eintreten können. Der zweite If-Satz wird für Bedingungen verwendet, die nicht eintreten können beziehungsweise unserer Meinung nach nicht eintreten werden. Unser Ausgangspunkt hierbei jedoch ist immer die Gegenwart. Was passiert, wenn ...? Oder: Was wäre wenn ...? Beim dritten If-Satz handelt es sich sozusagen um die Vergangenheit des ersten oder des zweiten If-Satzes, also um Bedingungen, die sich nicht aktuell abspielen, sondern in der Zeit zurückliegen. Sehen wir uns Beispielsätze an: If I had won in the lottery, I would gave quit my job. Wenn ich im Lotto gewonnen hätte, hätte ich meine Arbeit gekündigt. Die Bedingung liegt hier in der Vergangenheit: Ich habe früher mal Lotto gespielt. Wenn ich da gewonnen hätte, dann hätte ich kündigen können. Aber ich habe nicht gewonnen, die Sache ist nicht mehr zu ändern. Und hier der nächste Satz: If he hadn´t called the fire department, the whole house would have burnt down. Wenn er die Feuerwehr nicht gerufen hätte, wäre das ganze Haus abgebrannt. Die Feuerwehr ist bereits gerufen worden und das Haus ist gerettet worden. Ein Glück! Und hier das dritte Beispiel: If you had been on time, we would have made it. Wenn du pünktlich gewesen wärst, hätten wir es geschafft. Du warst aber nicht pünktlich, und deswegen haben wir es nicht geschafft. Die Sache ist immer noch ärgerlich, aber man kann nichts mehr daran ändern. Kommen wir zur Bildung des dritten If-Satzes: Der If-Satz besteht aus zwei Teilen, nämlich dem Bedingungssatz und dem Hauptsatz. Im Bedingungssatz wird als Zeitform Past Perfect verwendet, im Hauptsatz Conditional II. Halte dich immer an diese beiden Zeiten, wenn du den dritten If-Satz bildest, und versuche nicht, die deutschen Verbformen direkt ins Englische zu übersetzen. Sehen wir uns den ersten Beispielsatz noch einmal genau an. Zuerst kommt der Bedingungssatz "If I had won in the lottery", und dann kommt der Hauptsatz "I would have quit my job". Erst Perfect verwendet, im Hauptsatz Conditional II. If he hadn´t called the fire department, the whole house would have burnt down. Hier haben wir wieder zuerst den Bedingungssatz und dann den Hauptsatz. Im Bedingungssatz steht wieder Past Perfect, im Hauptsatz wieder Conditional II. Und unser drittes Beispiel: If you had been on time, we would have made it. Erst haben wir wieder den Bedingungssatz mit Past Perfect und dann den Hauptsatz mit Conditional II. So, jetzt komme ich zu einer ganz großen Besonderheit des dritten If-Satzes. Der dritte If-Satz kann mit der Bedingung eingeleitet werden, ohne dass wir "if" benutzen. Das ist ähnlich wie im Deutschen, im Deutschen kann man den Bedingungssatz ja auch ohne "wenn" einleiten. So kann man zum Beispiel sagen: Wenn du gekommen wärst, hätte ich mich gefreut. Oder: Wärst du gekommen, hätte ich mich gefreut. Ich schreibe dir die drei If-Sätze noch mal auf, verwende dann aber nicht "if" in der Einleitung. Die Sätze lauten dann: Had I won in hte lottery, I would have quit my job. Hadn´t he called the fire department, the whole house would have burnt down. Had you been on time, we would have made it. Ich würde dir zunächst empfehlen, den Bedingungssatz immer mit "if" einzuleiten. Es kann aber nicht schaden, wenn du weißt, dass es auch ohne "if" geht. Achte darauf, dass das "if" nur im dritten If-Satz weggelassen werden kann. Im ersten und zweiten If-Satz muss es verwendet werden. So, hier kommt jetzt noch etwas zur Bildung des dritten If-Satzes. Bei all unseren Beispielen steht zuerst der Bedingungssatz und dann der Hauptsatz mit einem Komma abgetrennt. Es wäre auch genauso gut möglich, zuerst den Hauptsatz zu verwenden und dann den Bedingungssatz. In diesem Satz steht kein Komma, weil die Einleitung des Bedingungssatzes mit "if" das Komma überflüssig macht. Wenn du den dritten If-Satz ohne "if" verwenden möchtest, empfehle ich dir, den Bedingungssatz immer zuerst zu sagen und dann den Hauptsatz. So, und hier ist jetzt auch ein kleines Beispiel. Man kann entweder den Bedingungssatz zuerst verwenden und sagen: If you had been on time, we would have made it. Oder wir benutzen den Hauptsatz zuerst und sagen: We would have made it, if you had been on time. Die Bedeutung der beiden Sätze ist hierbei absolut gleich. Der einzige Unterschied besteht in der Verwendung des Kommas. Wie du sicherlich schon weißt, wird der Conditional II anstelle von "would" auch oft mit "could" oder "might" gebildet. Zum Beispiel: If you had worked harder, you could have passed the test. Oder: If you hadn´t eaten so much ice cream, you might have felt better. Gucken wir uns noch einmal an, wie "would have", "could have" und "might have" normalerweise im Deutschen wiedergegeben wird. "Would have" wird in der Regel mit "wäre" oder "hätte" wiedergegeben. Zum Beispiel: Ich wäre gegangen. Oder: Ich hätte gesehen. "Could have" wird normalerweise wiedergegeben mit "hätte können". Zum Beispiel: Du hättest das machen können. Oder: Wir hätten ihn treffen können. Und "might have" wird meistens wiedergegeben mit "wäre" oder "hätte vielleicht" oder mit "es hätte sein können, dass". Zum Beispiel: Er wäre vielleicht pünktlich gewesen. Ich hätte es vielleicht schaffen können. Oder: Es hätte sein können, dass wir pünktlich sind. Ich schreibe dir hier noch einmal ein Beispiel auf, damit du die unterschiedlichen Bedeutungen genau sehen kannst. Der Bedingungssatz lautet "If the weather had been better", und der Hauptsatz "we would have/could have", oder, "might have gone out". "We would have gone out" heißt: Wir wären hinausgegangen. "We could have gone out" heißt: Wir hätten hinausgehen können, also wir hätten die Möglichkeit gehabt, hinauszugehen. Und "we might have gone out" heißt: Wir wären wahrscheinlich hinausgegangen. Oder: Es hätte sein können, dass wir hinausgehen. Okay, das waren dann schon ganz schön viele Informationen. Jetzt hab ich noch einen kleinen Test für dich vorbereitet. Ich schreibe jetzt Sätze mit Lücken hin und du musst die Lücken selbst ausfüllen. Drücke am besten auf Stopp, überleg dir erst, wie du die Lücken ausfüllst, und drück dann immer wieder auf Play, um zu sehen, ob deine Lösung richtig war. Hier ist der erste Satz: Die Lösung lautet: If he hadn´t broken his leg, he would have travelled to London. Wenn er sich nicht das Bein gebrochen hätte, wäre er nach London gefahren. Im Bedingungssatz verwenden wir, wie immer im dritten If-Satz, Past Perfect und im Hauptsatz Conditional II. Und hier der zweite Satz. Drück am besten wieder auf Pause und überleg dir, wie die Lösung ist. Dann drück wieder auf Play. Die Lösung lautet: If we had been mad at her, we would have ignored her. Wenn wir sauer auf sie gewesen wären, dann hätten wir sie ignoriert. Und hier ist der letzte Satz. Die richtige Lösung lautet hier: If she hadn´t helped you, you could have been in trouble. Wenn sie dir nicht geholfen hätte, hättest du in Schwierigkeiten kommen können. So, fassen wir noch einmal die wichtigsten Punkte zusammen: Der dritte If-Satz beschreibt Bedingungen, die in der Vergangenheit liegen. Weil diese Bedingungen in der Vergangenheit liegen, können sie nicht mehr erfüllt werden. Der dritte If-Satz wird mit Past Perfect im Bedingungssatz und Conditional II im Hauptsatz gebildet. Der Bedingungssatz kann vorne oder hinten stehen. Steht der Bedingungssatz am Anfang, dann wird der Hauptsatz mit einem Komma abgetrennt. Und der If-Satz kann mit einem Bedingungssatz ohne "if" eingeleitet werden. Wir haben dann sozusagen einen If-Satz ohne "if". So, dann wische ich das hier mal alles weg und sage: danke fürs Zuschauen, tschüss!

41 Kommentare
41 Kommentare
  1. Hallo Mochineko99,
    theoretisch kannst du auch Fragen mit dem If Clause III bilden, allerdings wären es rhetorische Fragen, da sie von unerfüllten Bedigungen in der Vergangenheit handeln. Deshalb macht man es in der Regel nicht.
    Bei konkreten Fragen kannst du dich auch gerne an unseren Hausaufgaben-Chat wenden:
    https://www.sofatutor.com/informationen/hausaufgaben-chat
    Viele Grüße
    Deine Englisch-Redaktion

    Von Freya Wurm 1, vor etwa 4 Jahren
  2. Kann man mit if clause III fragen Biden?

    Von Mochineko99, vor etwa 4 Jahren
  3. Hallo N J.,
    In nicht erfüllbaren Bedingungssätzen kann das "would" jeweils durch Modalverben wie "could", "should" oder "might" ersetzt werden.
    Beste Grüße
    Deine Englischredaktion

    Von Marie K., vor mehr als 4 Jahren
  4. kann man im Hauptsatz immer would benutzen?Oder gibt es bestimmte Bedingungen wo man z.b might oder could

    Von N J., vor mehr als 4 Jahren
  5. gutes Video

    Von Sawa1, vor fast 5 Jahren
Mehr Kommentare

If-clause type III Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video If-clause type III kannst du es wiederholen und üben.
  • Fasse die Bildung und Verwendung des if-Satzes Typ III zusammen.

    Tipps

    Ein Beispiel für deinen Bedingungssatz Typ III lautet:

    If it hadn't rained, the party would not have been cancelled.

    Lösung

    Während sich die Bedingungssätze des Typ I und II auf die Gegenwart oder die Zukunft beziehen, blickt Typ III auf die Vergangenheit zurück. Da ist Handlung bereits geschehen ist, ist die Bedingung nicht erfüllbar. Stattdessen drückt er aus, was gewesen sein könnte.

    Der If-Satz Typ III wird im Bedingungssatz mit past perfect (had + past participle) und im Hauptsatz mit conditional II (would have + past participle) gebildet. Steht der Bedingungssatz an erster Stelle wird ein Komma benötigt, steht zunächst der Hauptsatz gefolgt vom Bedingungssatz, wird kein Komma benötigt.

    • If I had opened the door, the cat would have run away.
    • The cat would have run away if I had opened the door.
  • Arbeite die Satzstruktur der if-Sätze heraus.

    Tipps

    Im Bedingungssatz steht das past perfect.

    Im Hauptsatz steht conditional II.

    Lösung

    Der If-Satz Typ III drückt eine Bedingung aus, die in der Vergangenheit liegt, das Ergebnis ist also bereits bekannt. Um den If-Satz Typ III zu formen, benötigst du im Bedingungssatz, also dem If-Satz, das past perfect (had + past participle). Im Hauptsatz steht das conditional II (would have + past participle). Steht der Bedingungssatz am Anfang, wird ein Komma benötigt. Steht zunächst der Hauptsatz gefolgt vom Bedingungssatz ist kein Komma nötig.

    If I had been with my parents, they would have bought me some ice-cream.

    Merke dir, dass im If-Satz niemals would steht, auch wenn man das im Deutschen auf diese Weise übersetzen könnte. Daher ist es wichtig, sich die Zeitformen für die einzelnen Satzteile gut zu merken.

  • Vervollständige die Bedingungssätze Typ III.

    Tipps

    Im Hauptsatz kann anstatt would auch could oder might stehen.

    Lösung

    Bei der Bildung des If-Satzes Typ III musst du darauf achten, dass im Hauptsatz das conditional II und im Bedingungssatz das past perfect steht. Du solltest dir außerdem merken, dass ein Komma benötigt wird, wenn der Bedingungssatz von dem Hauptsatz gefolgt wird. Kein Komma wird benötigt, wenn der Hauptsatz auf den Bedingungssatz folgt.

    Anstelle von would können auch andere Hilfsverben wie could oder might im Hauptsatz stehen. Achte aber darauf, dass im Nebensatz niemals would stehen darf.

  • Bilde die if-Sätze des Typ III.

    Tipps

    Im Nebensatz, dem if-Satz, steht das past perfect (had + past pasrticiple):

    • had gone

    Im Hauptsatz wird das conditional II (would have + past participle) verwendet:

    • would have gone
    Lösung

    Der If-Satz Typ III drückt eine Bedingung in der Vergangenheit aus, die nicht mehr erfüllbar ist. Das Resultat ist also schon bekannt. Mit dem dritten If-Satz wird also ausgedrückt, was hätte passieren können, wenn die Bedingung in der Vergangenheit erfüllt worden wäre.

    Im Nebensatz muss das past perfect, also had + past participle stehen. Im Hauptsatz verwendest du das conditional II, also would have + past participle.

    Das past participle ist übrigens die 3. Form eines Verbs.

  • Gib an, welche der Sätze dem if-Satz Typ III entsprechen.

    Tipps

    Der If-Satz Typ I wird mit simple present und will future gebildet.

    Der If-Satz Typ II wird mit past tense und conditional I gebildet.

    Der If-Satz Typ III wird mit past perfect und conditional II bebildet.

    Lösung

    Der If-Satz Typ I drückt eine erfüllbare Bedingung aus und wird im Bedingungssatz mit simple present und will future gebildet.

    • If I go to the airport, I will see my friend,
    Der If-Satz Typ II drückt eine Bedingung aus, deren Erfüllung sehr unwahrscheinlich ist. Dieser If-Satz wird mit past tense und conditional I gebildet.
    • If I went to the airport, I would meet my friend.
    Der If-Satz Typ III drückt eine Bedingung aus, die in der Vergangenheit liegt und daher nicht mehr erfüllbar ist. Dieser If-Satz wird mit past perfect und conditional II gebildet:
    • If I had gone to the airport, I would have met my friend.

  • Vervollständige die Bedingungssätze Typ I, II und III.

    Tipps

    Versuche dich daran zu erinnern, welche Zeitformen bei den unterschiedlichen Typen der Bedingungssätze verwendet werden.

    Ein Beispiel für den if-Satz Typ I lautet:

    If it rains, I will go by bus.

    Ein Beispiel für den if-Satz Typ II lautet:

    If it rained, I would go by bus.

    Lösung

    Nun kennst du bereits alle drei unterschiedlichen If-Satz Typen! Die Zeitformen, die bei diesen verwendet werden, solltest du dir gut einprägen.

    Beim If-Satz Typ I steht im Hauptsatz will-future und im Nebensatz simple present. Er drückt eine Bedingung und deren Folge aus, die erfüllbar sind.

    • If I sleep more, I will not be tired tomorrow.
    Beim If-Satz Typ II steht im Hauptsatz conditional I (would + Infinitiv) und im Nebensatz simple past. Er zeigt eine Bedingung an, die gegeben sein müsste, um die Handlung des Hauptsatzes zu realisieren. Dass sich diese Bedingung erfüllt, ist jedoch eher unwahrscheinlich.
    • If I slept more, I would not be tired tomorrow. Wenn ich mehr schlafen würde, würde ich morgen nicht müde sein. Ich bin mir allerdings sicher, dass ich nicht mehr schlafen werde und daher morgen müde sein werde.
    Der If-Satz Typ III liegt in der Vergangenheit und beschreibt daher eine unerfüllbare Bedingung. Dieser If-Satz wird im Hauptsatz mit conditional II (would have + past pasrticiple) und im Bedingungssatz mit past perfect gebildet.
    • If I had slept more, I would not have been tired yesterday. Hätte ich mehr geschlafen, wäre ich gester nicht so müde gewesen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.360

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.841

Lernvideos

38.436

Übungen

34.576

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden