„Maria Stuart“ – Personenkonstellation (Schiller)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema „Maria Stuart“ – Personenkonstellation (Schiller)
Friedrich Schillers Drama "Maria Stuart" hat neben der die namensgebende Figur viele weitere Personen. All diese werden im folgenden Video näher erläutert und es wird gezeigt, in welcher Beziehung sie zu einander stehen. Ebenso wird erklärt, welche Charaktereigenschaften die einzelnen Figuren aufweisen und wie diese den Handlungsverlauf beeinflussen.
Transkript „Maria Stuart“ – Personenkonstellation (Schiller)
Die Protagonistinnen
Der Titel deutet es bereits an: Maria Stuart ist die zentrale Figur in Schillers Drama. Jedoch stellt ihr der Autor mit der englischen Königin Elisabeth eine ebenso starke Antagonistin gegenüber.
Maria Stuart ist Königin von Schottland. Ihr Ehemann wurde ermordert. Maria ehelichte den Mörder ihres Mannes und aus Angst vor dem Zorn der Bevölkerung floh sie nach England. Dort erhofft sie Hilfe von ihrer Verwandten, Elisabeth.
Die englische Königin fürchtet jedoch um die Krone, da als Verwandte auch Maria Stuart legitimen Anspruch auf den Thron besitzt. Daher lässt sie die schottische Königin verhaften und in den Arrest stecken.
Elisabeth befindet sich als englische Königin in einem Dilemma. Einerseits könnte ihr Maria den Thron streitig machen, andererseits könnte eine Hinrichtung Marias sie als grausame Herrscherin erscheinen lassen.
Als öffentliche Person sieht sich Elisabeth als eine Art Sklavin des Volkes, die nie auf ihre Gefühle hören darf, sondern stets ihrer Rollenerwartungen gemäß agieren muss.
Die Diskrepanz zwischen den Erwartungen an sie als Herrscherin und als Frau wird hervorgehoben. Ihre Macht geht einher mit dem Verlust der inneren Freiheit und Einsamkeit.
Daher ist auch die Beziehung zwischen den beiden Hauptfiguren ambivalent. Maria erhofft Hilfe von Elisabeth. Mit großer Erwartung blickt sie auf ein Gespräch mit der Königin. Als es jedoch soweit ist, geraten beide in fürchterlichen Streit. Danach gibt es für Maria keine Hoffnung mehr, der Hinrichtung zu entgehen.
Personengruppe um Maria Stuart
Hanna Kennedy ist Marias Amme und steht ihr, am nächsten. Sie kennt die ganze Lebensgeschichte Marias.
Die anderen Nebenfiguren kommen aus dem Gefolge der Königin, was nachvollziehbar erscheint, da sich die Schottin Maria Stuart in England befindet. Gleichzeitig werden hierdurch Isolations- und Auswegslosigkeit Stuarts illustriert. Hanna Kennedy steht Maria treu und bedingungslos zur Seite.
Personengruppe um Elisabeth
Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh ist Großschatzmeister und Berater Elisabeths. Konsequent und selbstlos vertritt er die Interessen des Staates und seiner Königin. Für ihn zählt allein das Wohl des Staates, die Rechtmäßigkeit der Hinrichtung Marias hinterfragt er kein einziges Mal.
Maria Stuart stellt ihn bereits aufgrund ihrer katholischen Religion eine Gefahr dar. Cecil schlägt Amias Paulet vor, Maria zu vergiften. Paulet bewacht Maria. Jedoch sieht er sich als Ritter einem strengen Ehrkodex unterworfen. Empört lehnt er es ab, dass Maria ohne Urteil auch nur ein Haar gekrümmt werde.
Er ist patriotisch und religiös, aber auch prinzipientreu und fair. Er bewacht Maria streng, leitet aber auch deren Brief mit der Bitte an eine Unterredung an Elisabeth weiter. Von Maria wird er geschätzt, kurz vor ihrem Tod nimmt sie respektvoll Abschied von ihm.
Ebenfalls Maria wohlgesonnen ist Mortimer. Er ist der Neffe von Marias Aufseher. Er verliebt sich in Maria. Durch ihn gibt es plötzlich die Option der Befreiung Marias. Leidenschaftlich und fanatisch kontrastiert er Elisabeth und emotional.Er ist bereit, sich für seine Ideen zu opfern. Trotzdem gelingt es auch ihm nicht, Maria vor der Hinrichtung zu bewahren. Stattdessen bezahlt er mit seinem eigenen Leben.
Zusammenfassung
Keinen Ausweg mehr sehend, akzeptiert Maria die Hinrichtung als gerechte Strafe für die Mithilfe beim Mord an ihrem Ehemann. Obwohl sie dessen gar nicht angeklagt war. Sie verliert ihre äußere Freiheit, gewinnt aber gleichzeitig durch ihre Akzeptanz der Schuld und das Erkennen einer höheren Gerechtigkeit innere Freiheit und Würde.
Anhand ihrer persönlichen Entwicklung macht Schiller seine Vorstellung des Erhabenen deutlich. Anfangs erschreckt der Mensch vor der Macht, die über ihn herrscht. Aber letztlich erhebt er sich über die moralisch. So wie Maria Stuart im Angesicht des Todes.
„Maria Stuart“ – Personenkonstellation (Schiller) Übung
-
Beschreibe die Hauptfiguren Maria Stuart und Elisabeth I.
-
Entscheide, welche Figuren Maria Stuart wohlgesinnt gegenüberstehen.
-
Erläutere die Bedeutung der einzelnen Personen für den Handlungsverlauf.
-
Erläutere den Prozess, in dessen Verlauf Maria Stuart innere Freiheit erlangt.
-
Nenne die Figuren des Dramas, die jeweils zum Personenkreis von Maria Stuart und Elisabeth I. gehören.
-
Ordne das Drama „Maria Stuart“ in die dazugehörige Epoche ein.
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.655
Lernvideos
37.087
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend
Ich liebe Geschichte
Hallo Julia,
danke, dass du unsere Übung mal wieder so aufmerksam angeschaut und gelöst hast.
Versuch es doch gleich noch einmal, jetzt solltest du die Aufgabe richtig lösen können.
Viele Grüße aus der Redaktion
Aufgabe 1: die Eigenschaften sind umgekehrt angeordnet
Hallo Laura,
vielen Dank für dein Lob.
Wir hoffen, dass dich auch noch weitere unserer Deutschvideos begeistern können und dir weiterhelfen.
Liebe Grüße,
Franziska aus der Redaktion
Die Videos ueber "Maria Stuart" und "Faust I" sind hervorragend; Danke!