„Emilia Galotti“ – Zusammenfassung (Lessing)
Lessings Emilia Galotti ist ein spannendes Drama, das zentrale Themen wie Machtmissbrauch und Freiheit behandelt. Du erfährst, wie Emilia zur tragischen Heldin wird und was es mit der Aufklärung auf sich hat. Lies hier die Zusammenfassung von Emilia Galotti!
- Zusammenfassung von Emilia Galotti – das Drama einfach erklärt
- Emilia Galotti – kurze Inhaltsangabe
- Emilia Galotti – Zusammenfassung der Akte und Szenen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema „Emilia Galotti“ – Zusammenfassung (Lessing)
Zusammenfassung von Emilia Galotti – das Drama einfach erklärt
Gotthold Ephraim Lessings Drama Emilia Galotti zählt zu den wichtigsten Werken der deutschen Literatur und ist ein Paradebeispiel der Epoche der Aufklärung. Doch warum ist es für Schülerinnen und Schüler auch heute noch relevant? Das Stück thematisiert grundlegende Fragen nach Freiheit, Moral und Machtmissbrauch, die bis heute ihren Platz in Diskussionen finden – sei es in der Politik, den Medien oder im alltäglichen Leben.
Emilia Galotti – kurze Inhaltsangabe
In Emilia Galotti erzählt Lessing von einer jungen Frau namens Emilia, die Opfer der Machtspiele eines Fürsten wird. Emilia ist verlobt mit dem Grafen Appiani. Doch der absolutistische Fürst von Guastalla, Hettore Gonzaga, begehrt Emilia und möchte sie mit allen Mitteln für sich gewinnen. Mit Hilfe seines intriganten Kammerherrn Marinelli lässt er den Grafen Appiani ermorden und entführt Emilia scheinbar aus Lebensgefahr auf sein Schloss Dosalo. Emilia erkennt die Intrige und befürchtet, in die moralische Verderbtheit am Hof hineingezogen zu werden. Ihre Mutter, Claudia Galotti, unterstützt sie dabei, ihre Ehre und Tugend zu schützen. Am Ende entscheidet Emilia sich, durch die Hand ihres Vaters Odoardo den Tod zu wählen, um ihre Tugend und Freiheit zu bewahren.
Wusstest du schon?
Das Drama Emilia Galotti thematisiert den Konflikt zwischen persönlicher Freiheit, moralischer Integrität und dem Machtmissbrauch absolutistischer Herrscher – ein zeitloses Thema, das bis heute aktuell bleibt.
Emilia Galotti – Zusammenfassung der Akte und Szenen
Um die Handlung genau nachvollziehen zu können, folgt hier eine Zusammenfassung der einzelnen Akte und zentralen Szenen:
Aufzug | Titel | Inhalt |
---|---|---|
1. | Einführung des Konflikts | Vorstellung der Hauptfiguren; der Fürst begehrt Emilia; Marinelli plant die Intrige. |
2. | Konflikt und Intrige beginnen | Emilia bereitet ihre Hochzeit mit Appiani vor; Marinelli arrangiert einen Überfall auf das Paar. |
3. | Die Katastrophe nimmt ihren Lauf | beim Überfall stirbt Appiani; Emilia wird scheinbar gerettet und ins Schloss gebracht. |
4. | Macht und Moral am Hof | Emilia erkennt die wahren Absichten des Fürsten und die moralische Gefahr; ihre Mutter versucht, sie zu schützen. |
5. | Tragisches Ende | Odoardo erkennt, dass Emilia moralisch verloren wäre; Emilia überredet ihren Vater, sie zu töten, um Tugend und Ehre zu bewahren. |
Emilia Galotti – Epoche und zeitgeschichtliche Einordnung
Emilia Galotti entstand 1772 und ist der literarischen Epoche der Aufklärung zuzuordnen. Im Zentrum der Aufklärung stehen Vernunft, Kritik an der Adelsherrschaft und Forderungen nach Freiheit und Gleichheit. Lessings Drama kritisiert die absolutistische Herrschaft und zeigt deutlich, wie gefährlich und zerstörerisch Macht sein kann, wenn sie missbraucht wird.
Merke:
Die Figuren im Stück sind typische Vertreter ihrer gesellschaftlichen Schichten. Lessing kritisiert dabei insbesondere die moralische Verderbtheit des höfischen Lebens und stellt diesem die bürgerliche Tugendhaftigkeit gegenüber.
Ausblick – das lernst du nach Emilia Galotti
Wenn dich das Werk Emilia Galotti interessiert, dann erarbeite dir doch als Nächstes:
- die Entstehungsgeschichte,
- die Figurenkonstellation sowie
- die Interpretationsansätze und Rezeptionsgeschichte von Emilia Galotti.
So verstehst du den historischen Kontext und die thematischen Schwerpunkte noch besser! Viel Erfolg dabei!
Zusammenfassung – Emilia Galotti
- Emilia Galotti wird Opfer einer höfischen Intrige.
- Lessings Drama entstand 1772 in der Epoche der Aufklärung.
- Zentrale Themen sind Machtmissbrauch, Freiheit, Moral und Standeskonflikte.
- Das Drama endet tragisch: Emilia entscheidet sich für den Tod, um ihre Tugend zu wahren.
- Das Werk kritisiert absolutistische Herrschaft und propagiert bürgerliche Tugend.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Emilia Galotti
Transkript „Emilia Galotti“ – Zusammenfassung (Lessing)
Zu Beginn des Trauerspiels Emilia Galotti steht ein Prinz, der sich in ein bürgerliches Mädchen verliebt. Am Ende der Tragödie bittet dieses bürgerliche Mädchen ihren Vater, sie zu erstechen. Doch wie kommt es so weit? Hast du dich das auch gefragt?
Fangen wir von vorne an.
Hettore Gonzaga, von allen nur „der Prinz“ genannt, herrscht in dem kleinen Fürstentum Guastalla. Der einmalige Anblick des Porträts von Emilia Galotti, ihre bürgerliche Moral und Reinheit genügen, um seine Leidenschaft zu entfachen. Er hat sich in das bürgerliche Mädchen Emilia verliebt. Seine eigentliche Geliebte, die Gräfin Orsina, möchte er nun loswerden.
Die Neuigkeit
Von seinem Kammerherrn Marinelli erfährt der Prinz, dass Emilia Galotti noch am gleichen Tag heiraten soll. Sie wird sich mit dem Grafen Appiani vermählen. Der Prinz ist schockiert von dieser Neuigkeit. Als er dem Kammerherrn Marinelli seine Gefühle gesteht, heckt dieser einen Plan aus. Er will verhindern, dass der Graf Appiani, Emilias Verlobter, zur Hochzeit erscheint.
Der Plan Teil 1
Teil eins des Plans: Der Kammerherr Marinelli will Emilias Verlobten unter dem Vorwand eines Auftrags des Prinzen aus der Stadt locken. Er trifft ihn bei der Familie Galotti. Doch das Gespräch unter vier Augen mündet in einen Streit. Der Graf Appiani weigert sich, den angeblichen Auftrag des Prinzen auszuführen.
Das Liebesgeständnis
In der Zwischenzeit handelt der Prinz impulsiv. Er sucht Emilia in der Messe auf und gesteht ihr seine Gefühle. Emilia lässt das Geständnis zitternd über sich ergehen. Sie, ein tugendhaftes und frommes Mädchen, ist zutiefst verunsichert von den Avancen des Prinzen. Sie eilt nach Hause und erzählt ihrer Mutter Claudia davon. Diese versucht sie zu beruhigen.
Der Plan Teil 2
Teil zwei des Plans: Marinelli bezahlt Auftragsverbrecher, damit diese die Kutsche der Brautleute überfallen. Er will Emilias Verlobten noch immer aus dem Weg räumen. Es soll so aussehen, als hätte Emilia zufällig gerettet und in Obhut des Prinzen gebracht werden können. Doch auch dieser Plan misslingt. Die Räuber sind gewalttätiger als erwartet. Als der Graf schießt und einen der Räuber tötet, schießen sie zurück. Der Graf Appiani stirbt.
Auf dem Lustschloss
Emilia und später auch ihre Mutter werden auf das Lustschloss, dem ländlichen Rückzugsort des Prinzen, gebracht. Emilia ist außer sich vor Sorge um ihre Mutter und ihren Verlobten. Dem Prinzen gelingt es nicht, lange mit ihr allein zu sein. Auch Emilias Mutter schäumt vor Wut und Sorge. Als sie auf dem Lustschloss Marinelli erblickt, ahnt sie die Zusammenhänge. Sie weiß vom Streit zwischen Marinelli und dem Grafen. Erst der Anblick ihrer unversehrter Tochter kann sie besänftigen.
Als der Prinz vom Tod des Grafen Appiani erfährt, verliert auch er die Nerven. Er beschuldigt Marinelli. Dieser verteidigt sich: Verräterisch war das Liebesgeständnis des Prinzen in der Kirche. Nur deshalb ahnt Claudia Galotti die Zusammenhänge des Komplotts.
Die enttäuschte Geliebte
Nun kommt auch noch die Gräfin Orsina, die ehemalige Geliebte des Prinzen, aufs Lustschloss. Sie will den Prinzen sprechen. Doch dieser fertigt sie ab. Die gekränkte Orsina erfährt vom Kammerherrn Marinelli, dass Emilia und ihre Mutter beim Prinzen sind. Und: dass der erschossene Graf der Bräutigam der Emilia war. Orsina kombiniert blitzschnell. Sie weiß, dass der Prinz Emilia begehrt. So durchschaut auch sie das Verbrechen.
Emilias Vater kommt ins Schloss
Emilias strenger und tugendhafter Vater Odoardo taucht im Lustschloss auf. Er trifft als Erstes auf Orsina. Marinelli versucht sie vor Odoardo als Wahnsinnige darzustellen. Der Versuch scheitert. Orsina eröffnet ihm, dass der Graf erschossen worden sei und dass der Prinz es auf seine Tochter abgesehen habe. Odoardo erkennt, dass sie die Wahrheit spricht. Sie gibt ihm ihren Dolch.
Emilias Vater Odoardo schickt seine Frau Claudia in die Stadt. Die Tochter will er mitnehmen, weg von der Stadt und fort vom Prinzen. Doch der Kammerherr Marinelli und der Prinz beharren unter dem Vorwand der anstehenden Gerichtsverhandlung darauf, dass sie getrennt von Mutter und Vater sein müsse. Odoardo lenkt ein. Vorher erbittet er sich jedoch ein Gespräch mit der Tochter.
Ein verhängnisvolles Vater-Tochter-Gespräch
Hierbei erfährt Emilia, dass sie beim Prinzen bleiben soll. Um sich vor der Entehrung durch den Prinzen und vor ihrer eigenen Verführbarkeit zu schützen, will sie sich mit dem Dolch erstechen. Der Vater entreißt ihr den Dolch. Nun bittet sie ihn darum, ihr die Schande zu ersparen. Odoardo tut es und ersticht Emilia.
Form des Trauerspiels
Dieses Geschehen setzt Lessing in fünf Aufzügen in Szene. Der erste Aufzug spielt im Stadtschloss des Prinzen, der zweite im Stadthaus der Galottis. Die Aufzüge drei bis fünf handeln im Lustschloss des Prinzen.
Schlussbermerkungen
Von der stürmischen Verliebtheit über Verbrechen bis hin zum Tochtermord – so weit kommt es, wenn ein Angehöriger der herrschenden Schicht sich sein begehrtes Objekt mit Macht erzwingen will. Und wenn die bürgerliche, an ihre eigene Moral gebundene Familie sich wortwörtlich mit Leib und Seele dagegen wehrt.
„Emilia Galotti“ – Zusammenfassung (Lessing) Übung
-
Benenne, welche inhaltlichen Elemente man in „Emilia Galotti” wiederfindet.
TippsÜberlege noch einmal, was der erste Teil das Plans war. Sollte Graf Appiani gleich umgebracht werden?
Lösung- Der Graf Appiani soll zunächst nur aus der Stadt geschickt werden. Dass er stirbt, passiert versehentlich, aber mehr oder weniger zum Vorteil des Prinzen.
- Emilia ist vom Liebesgeständnis des Prinzen sehr verunsichert und vertraut sich damit ihrer Mutter an.
- Emilias Mutter durchblickt die Intrigen noch vor ihrem Mann Odoardo.
- Gräfin Orsina kombiniert aus zwei Informationen, was geschehen ist und setzt Odaordo darüber in Kenntnis.
- Der Prinz und Marinelli bleiben standhaft dabei, dass Emilia auf dem Lustschloss bleiben soll. Odoardo hingegen will sie aus der Stadt schaffen.
- Das Stück endet mit einem Tochtermord, um den Emilia ihren Vater gebeten hat.
-
Fasse zusammen, in welcher Reihenfolge sich die Ereignisse im Trauerspiel begeben.
TippsAm Anfang des Geschehens verliebt sich Hettore Gonzaga in Emilia Galotti. Doch wodurch wird das ausgelöst?
Der erste Plan besagt, dass der Graf aus der Stadt geschickt werden soll.
Lösung- Der große Konflikt der Handlung ist Hettore Gonzagas Liebe zu Emilia Galotti. Diese entsteht, als er ein Portrait von ihr sieht.
- Emilia soll bereits am nächsten Tag einen anderen heiraten. Dies gilt es für den Prinzen Gonzaga zu verhindern. Er überlegt sich nacheinander zwei Pläne mit seinem Kammerherrn Marinelli. Der erste Plan scheitert, weil Graf Appiani nicht dem vermeintlichen Auftrag des Prinzen nachkommen will. Beim zweiten Plan kommt der Graf durch eine Schießerei zwischen ihm und den Räubern um.
- Im Lustschloss des Prinzen treffen dann einige Figuren aufeinander. Claudia Galotti, Emilias Mutter, ist verärgert und besorgt um ihre Tocher. Gräfin Orsina ist eifersüchtig. Sie kombiniert die Geschehnisse und berichtet Emilias Vater davon. Als dieser dann Emilia mit allen Gegebenheiten konfrontiert und offenbart, dass sie beim Prinzen bleiben soll, verzweifelt diese völlig.
- Erst will Emilia sich selbst erstechen, doch ihr Vater verhindert dies. Auf ihre Bitte hin ersticht er sie letztendlich selbst.
-
Charakterisiere die Figuren in „Emilia Galotti”.
TippsGräfin Orsina kombiniert alle Geschehnisse. Wie würdest du das bezeichnen?
Lösung- Emilia Galotti ist verwirrt als der Prinz ihr seine Liebe gesteht. Sie wird als tugendhaft und unschuldig beschrieben.
- Odoardo Galotti, Emilias Vater, ist herrisch und bestimmt. Er hat strenge bürgerliche Moralvorstellungen.
- Claudia Galotti, Emilias Mutter, ist verärgert über den Prinzen und besorgt um das Schicksal ihrer Tochter nach dem Überfall auf die Kutsche. Sie möchte, dass ihre Tochter ein glückliches, bürgerliches Leben führt.
- Hettore Gonzaga, der Prinz, ist mächtig und hinterhältig. Er setzt alle Mittel ein, um Emilia für sich zu gewinnen.
- Marinelli, der Kammerherr des Prinzen, ist manipulativ. Er tut alles für den Prinzen und unterstützt ihn dabei, Emilia und den Grafen auseinanderzubringen.
- Gräfin Orsina ist eifersüchtig und clever. Sie wird einfach vom Prinzen fallengelassen. Jedoch kombiniert sie alle Geschehnisse und schlussfolgert daraus, was wirklich passiert ist.
-
Erläutere die Themen des Stücks.
TippsDie Bezeichnung Graf ist ein Adelstitel.
Eine große Idee der Aufklärung ist der Austritt des Menschen aus seiner Unmündigkeit. Kannst du das auf das Stück übertragen?
LösungMan kann mehrere Themen in „Emilia Galotti” erkennen: die standesübergreifende Liebe, Kritik an Willkürherrschaft und Unmündigkeit:
- Ein großer Konflikt tut sich zwischen Bürgertum, vertreten durch die Galottis, und Adel, vertreten durch den Prinzen auf.
- Der Prinz versucht seine Macht einzusetzen, um die Frau für sich zu erobern, die er auserkoren hat. Durch das Scheitern wird jedoch gezeigt, das die Willkür nicht zu den antizipierten Ergebnissen führt, sondern nur furchtbare Konsequenzen nach sich zieht: den Tod einer unschuldigen Person.
- Ein weiteres großes Thema ist Emilias Unmündigkeit und jene von ihrem Vater. Während der Aufklärung war die Debatte um Mündigkeit der Bürger/-innen ein wichtiges Thema bei Philosoph/-innen und Schriftsteller/-innen. Emilia wird von ihren Eltern und dem Prinzen so sehr gesteuert, dass sie weder einen eigenen Willen bildet, noch versucht, diesen durchzusetzen. Ebenso folgt ihr Vater traditionellen Moralvorstellungen und hinterfragt diese nicht nach ihrer Aktualität. So akzeptiert er letztlich den Tod seiner Tochter unter Wahrung der Familienehre.
-
Bestimme, welche Aufzüge des Stücks an welchen Orten spielen.
TippsDas Liebesgeständnis verwirrt Emilia und sie berichtet ihrer Mutter in ihrem gemeinsamen Zuhause davon. An welcher Stelle spielt dieser Teil der Handlung?
Emilias Vater ersticht sie auf ihre Bitte hin im Lustschloss. Wo kannst du diesen Handlungsteil einordnen?
Lösung- Der erste Aufzug spielt im Stadtschloss des Prinzen. Dort überlegt er mit Marchese Marinelli, wie er Emilias Hochzeit verhindern könnte.
- Der zweite Aufzug spielt im Stadthaus der Galottis. Dort erzählt Emilia ihrer Mutter verwirrt vom Liebesgeständnis des Prinzen.
- Der dritte bis fünfte Aufzug spielen im Lustschloss des Prinzen. Hier endet die Geschichte mit dem Tod Emilias.
-
Stelle einen Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung einzelner Handlungsstränge in „Emilia Galotti” her.
TippsEmilia fühlt sich der Verführung des Prinzen ausgesetzt und sieht keinen Ausweg mehr. Welche Handlung resultiert daraus?
Lösung„Emilia Galotti” besteht aus zahlreichen miteinander in Verbindung stehenden Handlungssträngen. Es gilt diese zu kombinieren, um die Abfolge der Szenen zu analysieren:
- Emilias streng-bürgerliche Moralvorstellungen verursachen ein Gefühl der Bedrängung, als der Prinz ihr seine Liebe gesteht. Für sie ist das ein unmögliches Unterfangen.
- Die zwei Pläne von Marinelli scheitern. Im Endeffekt stirbt Emilias Verlobter, obwohl das gar nicht intendiert war. Eigentlich sollte Emilia in einem Überfall gerettet und so vom Prinzen überzeugt werden.
- Die Häufung der Vorfälle lässt Claudia misstrauisch werden, da sie einen Zusammenhang ahnt.
- Gräfin Orsina kombiniert diese Vorfälle und versucht mit dieser neu gewonnenen Information, Emilias Vater die Augen zu öffnen. Dies gelingt ihr auch.
- Emilia möchte lieber sterben, als beim Prinzen zu bleiben, da sie Angst vor der Entehrung und ihrer eigenen Verführbarkeit hat.
9.569
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.815
Lernvideos
37.209
Übungen
32.576
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Satzzeichen – Übungen
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtanalyse
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Woyzeck Zusammenfassung
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- Theodor Fontane
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
super Zusammenfassung, wir schreiben eine Dramenanalyse dazu…
Hallo Na6,
ganz richtig! Orsina hatte den Plan geschmiedet, dass Emilias Vater Odoardo den Prinzen tötet, weshalb sie ihm den Dolch gegeben hat. Viel Spaß weiterhin mit unseren Videos!
Viele Grüße aus der Redaktion
Hat Gräfin Orsina Emilias Vater den Dolch gegeben um den Prinz zu töten?Oder für was war der Dolch gedacht?
Hallo Alina,
in diesem und den dazugehörigen Videos erhältst du viele Informationen zum Inhalt, den handelnden Personen, einer möglichen Interpretation sowie zu der Entstehung des Werkes „Emilia Galotti“. Dieses Hintergrundwissen kannst du anschließend nutzen, wenn du eine bestimmte Szene analysieren sollst. Hilfreiche Tipps, wie du solch eine Analyse durchführen kannst, findest du z.B. in diesem Video: http://www.sofatutor.com/deutsch/videos/dramenanalyse-eine-szene-analysieren
Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Beste Grüße aus der Redaktion
Könnte bitte jemand ein Video über dramenanalyse drehen also über das Buch Emilia galotti