Zeitungsartikel schreiben
ExkursIn einem Zeitungsartikel finden verschiedene Darstellungsformen ihre Verwendung: Berichte, Nachrichten, Reportagen, Interviews, Kommentare und Leserbriefe.
Inhaltsverzeichnis zum Thema
Wie schreibe ich einen Zeitungsartikel?
Mehr als Kino
Die Mehrheit tickt anders
Deutsche halten sich für unfreundlich
Diese drei Beispiele sind Überschriften verschiedener Zeitungsartikel. Die Überschrift ist das wichtigste Element beim Verfassen eines Zeitungsberichts. Denn nur mit einer gut formulierten Schlagzeile weckst du das Interesse des Weiterlesens. Doch verrate nicht zu viel! Alle wichtigen W-Fragen – also was?, wann?, wo?, wie?, warum? – werden im Laufe des Zeitungsartikels beantwortet. Der Zeitungsartikel ist ein informierender Text und gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Durch sachliches aber auch abwechslungsreiches Schreiben behältst du das Interesse deiner Leserschaft. Ein Zeitungsartikel wird meistens in den Vergangenheitsformen formuliert und beginnt mit dem Ort des Geschehens in Großbuchstaben. Darauf folgt eine kurze Erläuterung des Themas, bevor wesentliche Fakten folgen. Noch ein kleiner Tipp: Neben der Schlagzeile kann zusätzlich ein Bild oder Foto als Eyecatcher dienen!
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Zeitungsartikel schreiben (1 Video)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Zeitungsartikel schreiben (1 Arbeitsblatt)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv