Schreibung von Fremdwörtern
Wörter heißen Fremdwörter, wenn sie ganz oder aus Teilen aus anderen Sprachen kommen. Diese Sprachen können tote oder lebendige Ursprungssprachen sein. Sie sind aus der deutschen Sprache nicht mehr wegzudenken und eigentlich alles andere als fremd.
Inhaltsverzeichnis zum Thema
Was sind Fremdwörter?
Möbel, Job, Telefon, Demokratie - Ja, wirklich, diese Wörter sind Fremdwörter! Aber fremd sind sie dir bestimmt nicht, oder? Das Wort fremd bezieht sich auch eher auf ihre Herkunft. Wörter werden Fremdwörter genannt, wenn sie ganz oder Teile ihres Wortes aus anderen Sprachen abgeleitet sind. Da sie so häufig in der deutschen Sprache genutzt werden, sind sie einfach nicht mehr wegzudenken. 4 Merkmale gibt es, an denen du sie erkennen kannst:
- Bestandteile wie Vor- oder Nachsilbe sind fremd: Mobbing, Konfrontation
- Unübliche Buchstabenfolgen werden geschrieben: Bodybuilder, Bibliothek
- Sie werden selten in der Alltagssprache genutzt: extrinsisch, Revenue
- Die Aussprache weicht vom Deutschen ab: Team, Clown
Woher kommen Fremdwörter?
Du unterscheidest Fremdwörter in zwei Arten. Es gibt Fremdwörter aus toten Sprachen, also Sprachen, die nicht mehr gesprochen werden. Dazu zählen Latein oder Altgriechisch. Daneben gibt es Fremdwörter aus lebendigen Sprachen, also moderne Sprachen wie Englisch, Französisch oder Spanisch. Manchmal ist das ganze Wort aus der „fremden“ Sprache entlehnt (fit, Hotel, Job) und manchmal nur einzelne Bestandteile (pragmatisch).
Fremdwörter aus toten Sprachen
Die Vor- und Nachsilben vieler Wörter kommen aus dem Lateinischen oder Altgriechischen. Diese Sprachen werden zwar nicht mehr gesprochen, aber einige Fremdwörter oder Fremdwortbestandteile werden noch heute genutzt. Die Übersetzung der Wörter verrät dir ihre Bedeutung. Schau dir dazu folgende Beispiele an:
bio - Das Wort kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Leben. Das Wort logie kommt aus dem Altgriechischen (logós) und bedeutet Lehre. Zusammen ergeben sie das Fremdwort Biologie, also die Lehre vom Leben.
demo - Dieses Wort hat einen altgriechischen Ursprung und bedeutet Volk. Das Wort kratie kommt ebenfalls daher und bedeutet Herrschaft. Demokratie ist somit das Fremdwort für Volksherrschaft.
Hier noch ein paar Beispiele für altgriechische Vorsilben, die du sicherlich kennst: mikro (Mikroskop), makro (Makromolekül), tele (Telefon). Aber auch die lateinischen Nachsilben wie -ion (Evolution) und -iv (Dativ) sind dir bestimmt bekannt.
Fremdwörter aus lebendigen Sprachen
Fremdwörter aus dem Englischen, Französischen und Italienischen werden auch Anglizismen, Gallizismen und Italianismen genannt. Während bei den toten Sprachen die Wörter meist so gesprochen werden, wie sie geschrieben sind, gilt in den modernen Sprachen das deutsche Lautsystem nicht immer.
Anglizismen: Baby, Mobbing, Software
Gallizismen: Friseur, Fritteuse, Etage, Parfum
Italianismen: Pizza, Latte macchiato, Risotto, Ambiente
Ach übrigens, es gibt auch Internationalismen. Das sind Wörter, die gleich oder ähnlich in sehr vielen Sprachen vorkommen, wie Medizin, Musik, Radio oder Theater.
Besonderheiten in der Schreibung
Über all die Jahre, die Fremdwörter schon in der deutschen Sprache existieren, wurden einige von ihnen dem Deutschen angepasst. Für die Wörter Portmonee (Portmonnaie), schick (chic), Spagetti (Spaghetti) beispielsweise sind aber trotzdem beide Schreibweisen erlaubt. Auch Wörter mit der Konsonantenfolge ph, th, gh wurden zu f, t, g vereinfacht: Telefon (Telephon), Panter (Panther), Spagetti (Spaghetti). Aber Achtung: Es gibt auch Fremdwörter, die ihre Schreibung beibehalten, wie Biologie, Alphabet, Szene.
Doch wie werden Fremdwörter eigentlich getrennt? Gelten für sie die gleichen Regeln wie für deutsche Wörter? Fast! Zusammengesetzte Fremdwörter trennt man auch an der einzelnen Wortgrenze oder zwischen Vor- und Nachsilbe. Doch aufgepasst: Du darfst Kombinationen wie ph (Pro-phet), th (Apo-theke) und Konsonantengruppen wie bl (Pu-bli-kum), kl (Zy-klus) oder pl (Di-plom) nicht trennen. Falls du dir mal unsicher mit der Trennung von Fremdwörtern sein solltest, schau einfach in ein Wörterbuch.
Fremdwörter sind dann nötig, wenn Dinge oder Tätigkeiten mit deutschen Wörtern zu umständlich zu erklären sind oder du stilistisch variieren möchtest. Wichtig ist jedoch, dass du stets verstanden wirst und deine Sprache deinen Hörern und Lesern angepasst ist.
Alle Videos und Lerntexte zum Thema
Videos und Lerntexte zum Thema
Schreibung von Fremdwörtern (1 Video, 3 Lerntexte)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Schreibung von Fremdwörtern (4 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis
- Komma bei nicht nur sondern auch