Entstehung eines Menschen (Basiswissen)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Entstehung eines Menschen (Basiswissen)
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie du eigentlich entstanden bist? Bestimmt weißt du, dass du im Bauch deiner Mutter herangewachsen bist. Stück für Stück ist aus dir ein richtiger Mensch geworden. Was da genau in dem Bauch deiner Mutter passiert ist und wie du dich so entwickeln konntest, erfährst du in diesem Video.
Transkript Entstehung eines Menschen (Basiswissen)
So sahst du ganz am Anfang deines Lebens aus. Du warst eine einzelne Zelle. Alles begann mit einer Eizelle deiner Mutter und einem Spermium deines Vaters. Beide verbanden sich zu einer Zelle, die man Zygote nennt. Für ein paar Stunden warst du eine einzelne Zelle, nur halb so dick wie ein Haar. Zu dir gehörten nicht mehr als ein Zellkern, eine Zellmembran und ein bisschen Zytoplasma. Dann hast du dich in zwei Zellen geteilt, dann in vier, dann in acht und an deinem dritten Tag waren es schon 16 Zellen. Aber da hast du noch lange nicht aufgehört. Du hast dich weiter geteilt und die neu entstandenen Zellen übernahmen viele verschiedene Funktionen. In deiner dritten Woche hattest du Blut- und Hirnzellen, Haar- und Augenlidzellen in Woche fünf und schon bald hattest du Zellen für jeden Teil deines Körpers. Die Zellen bildeten Gewebe und Organe. Dein Herz begann zu schlagen und deine Arme und Beine wuchsen. In deiner 12. Woche hattest du Zähne, in Woche 20 Fingernägel. Bei deiner Geburt in der 40. Woche bestand dein Körper aus 10 Billionen Zellen. Das sind mehr als alle Bäume auf der Erde zusammengenommen. Und die Anzahl wächst noch weiter, bis du erwachsen bist. Aber so hast du dein Leben begonnen: Als eine einzelne Zelle.
Entstehung eines Menschen (Basiswissen) Übung
-
Benenne die abgebildeten Teile einer Zygote.
TippsDie Zygote ist eine befruchtete Eizelle.
LösungDie Zygote besteht aus der schützenden Zellmembran, dem Zellkern mit der Erbinformation der Zelle und dem Zytoplasma, welches zum größten Teil flüssig ist. Etwa 24 Stunden dauert es, bis sich die Zygote zum ersten Mal teilt.
-
Beschreibe die Entstehung und Bedeutung einer Zygote.
TippsDie Zygote entwickelt sich zu einem Keim mit immer mehr Zellen.
LösungErst durch die Vereinigung von Eizelle und Spermium kann neues Leben entstehen. Die Entwicklung einer Zygote ist also die Voraussetzung dafür, dass ein neuer Mensch entstehen kann. Allerdings können im Laufe der Schwangerschaft gravierende Schädigungen der Zygote oder des Embryos auftreten, sodass es zu keiner Einnistung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutter oder zu einer Fehlgeburt kommt.
-
Skizziere die Entwicklung der Eizelle von der Befruchtung bis zur Blastozyste.
TippsNach der Befruchtung besitzt die Eizelle zunächst zwei Kerne, bevor diese zu einem Kern verschmelzen.
LösungNach der Befruchtung der Eizelle durch ein Spermium sind das weibliche und männliche Erbgut als sogenannte Vorkerne noch sichtbar. Erst mit der Verschmelzung der Kerne ist die Befruchtung abgeschlossen und die Zelle wird Zygote genannt. In den nächsten Tagen teilt sich die Zygote immer wieder. Auf das Zweizellstadium folgen vierzellige, achtzellige, sechzehnzellige und mehrzellige Stadien. Es sind dabei auch immer wieder Übergänge sichtbar, z. B. ein Sechszellstadium. Nach etwa fünf Tagen ordnen sich die Zellen zu einer äußeren und inneren Schicht an. Dadurch entsteht eine Hohlkugel, die Blastozyste genannt wird. Die äußeren Blastozystenzellen können in die Gebärmutterschleimhaut der Mutter einwachsen. Damit startet die eigentliche Schwangerschaft und Entwicklung des Embryos.
-
Stelle den Weg der Eizelle vom Eierstock bis zur Gebärmutter dar.
TippsDer Großteil der männlichen Geschlechtszelle bleibt bei der Befruchtung außerhalb der weiblichen Geschlechtszelle. Es verschmelzen also nur Teile der beiden Zellen miteinander.
LösungEs dauert etwa eine Woche, bis sich nach der Befruchtung die entstehende Blastozyste in der Gebärmutterschleimhaut einnistet. Die inneren Zellen der Blastozyste sind pluripotent, das heißt sie können alle die mehr als 200 verschiedenen Zelltypen des entstehenden Embryos (z. B. Blut-, Hirn- oder Haarzellen) bilden. Die Einnistung sorgt dafür, dass der Embryo die nächsten neun Monate über den mütterlichen Blutkreislauf mit allen lebensnotwendigen Stoffen versorgt wird und weiter wachsen kann.
-
Gib an, womit das menschliche Leben beginnt.
TippsDas Zytoplasma ist ein Bestandteil einer Zelle.
LösungHäufig wird von der Verbindung von Eizelle mit Spermium gesprochen. Du solltest dir dabei aber nicht vorstellen, dass das gesamte Spermium in die Eizelle gelangt. Vielmehr verschmelzen lediglich die Membranen von Eizelle und Spermienkopf miteinander. Nur der Zellkern aus dem Spermienkopf gelangt dann ins Innere der Eizelle. Der Zellkern der Eizelle verschmilzt mit dem Zellkern des Spermiums zu einem Zellkern. Der Vorgang wird Befruchtung genannt und führt zur befruchteten Eizelle, die auch Zygote heißt.
-
Bestimme die Entwicklungsphasen, in welchen die verschiedenen Organe eines Ungeborenen empfindlich gegenüber Schadstoffen sind.
TippsWelche beiden Organe sind bis zum Ende der Schwangerschaft oder die gesamte Schwangerschaft empfindlich?
Welches Organ ist nur in einer kürzeren Entwicklungsphase empfindlich?
LösungBesonders häufige Fehlbildungen durch Schadstoffe gibt es bei dem Zentralnervensystem, den Augen und Ohren, da diese Organe jeweils über einen langen Zeitraum während der Schwangerschaft empfindlich sind. Gerade die Ohren sind während einer langen Entwicklungsphase von etwa fünf Wochen ganz besonders empfindlich.
Das Ungeborene ist insgesamt besonders empfindlich in der Embryonalphase.
Fehlbildungen können aber die gesamte Schwangerschaft hindurch auftreten und es gibt keine unbedenkliche Menge an Schadstoffen. Deshalb ist es so wichtig, dass die werdende Mutter keinen Alkohol trinkt, nicht raucht und nur Medikamente einnimmt, die dem Ungeborenen nicht schaden.

Weibliche Keimzellen - Eizellen und Befruchtung

Männliche Keimzellen - Spermien

Empfängnisverhütung – Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmittel

Schwangerschaft – von der Eizelle bis zur Geburt

Schwangerschaft und Geburt

Die Geburt eines Kindes

Die neun Monate deiner Entstehung – Spermien

Die neun Monate deiner Entstehung – Eizellen

Befruchtung beim Menschen – Spermium trifft Eizelle

Befruchtung beim Menschen

Entstehung eines Menschen (Basiswissen)

Entwicklung im Mutterleib

Schwangerschaft – Erstes Trimester

Schwangerschaft – Zweites Trimester

Entwicklung des Menschen – vom Embryo zum Fetus

Plazenta – der Mutterkuchen

Schwangerschaftsabbruch

Wie entstehen Zwillinge?

Frühgeburten – wenn es Babys eilig haben

Vom Baby zum Kind – die Entwicklung eines Kleinkindes

Lebensabschnitte des Menschen

Pubertät bei Jungen

Pubertät bei Mädchen

Voraussetzungen der Befruchtung

Künstliche Befruchtung – In-vitro-Fertilisation

Unerfüllter Kinderwunsch

Methoden der Empfängnisverhütung: Hormonelle Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Natürliche Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Barrieremethoden und mechanische Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Chirurgische Methoden

Entwicklung der Geschlechtsmerkmale: Pollution

Älter werden – Es war einmal das Leben (Folge 22)

Die Geburt eines Kindes

Schwangerschaft – von der Eizelle bis zur Geburt
5.710
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.527
Lernvideos
37.380
Übungen
33.822
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
Es war schön 😻
Super Video. Jetzt verstehe ich es