Steigung proportionaler Funktionen – Steigungsdreieck und Funktionsgleichung

Grundlagen zum Thema Steigung proportionaler Funktionen – Steigungsdreieck und Funktionsgleichung
Herzlich Willkommen. Im letzten Film wurde dir gezeigt, dass man mit mehreren Steigungsdreiecken die Steigung des Funktionsgraphens einer proportionalen Funktion bestimmen kann. Hierbei ist die Größe des Steigungsdreieckes egal. Es kommt auf den Quotienten zwischen der vertikalen und der horizontalen Strecke an. Wie lautet nun die zugehörige Funktionsgleichung einer proportionalen Funktion, wenn die Steigung 1/2 ist? Wie zeichnet man den Funktionsgraphen einer proportionalen Funktion mit der zugehörigen Funktionsgleichung f ( x ) = 3x? Im vorliegenden Video werden wir diese Fragen mit dir klären! Pass gut auf! Viel Spaß mit dem Video!
Transkript Steigung proportionaler Funktionen – Steigungsdreieck und Funktionsgleichung
Hallo! Im letzten Film habe ich gezeigt dass man mit einem Steigungsdreieck oder mit mehreren Steigungsdreiecken die Steigung einer Funktion bestimmen kann ,man geht also einfach parallel der x-Achse, dann parallel der y-Achse zu einem weiteren Funktionswert, teilt die y-Strecke durch die x-Strecke und was da rauskommt, das ist die Steigung. Das kann man mit allen möglichen Steigungsdreiecken machen, wie weit man von links nach rechts parallel der x-Achse geht ist egal, wie groß das Steigungsdreieck ist, ist egal, es kommt nur darauf an: Vertikale Strecke geteilt durch horizontale Strecke. Dieser Quotient, das ist die Steigung. Wir haben gezeigt, es geht bei einer Funktion, zumindest bei dieser, geht es für mehrere Steigungsdreiecke und wir sagen einfach: Das geht für alle, wenn man das so macht.
So, jetzt ist natürlich die Frage, also hier kam überall 1/2 raus aus Steigung, wie heißt denn diese Funktion hier, die zu diesem Graphen passt? Naja, ich weiß es, ich hab sie ja vorher mit Absicht so gezeichnet und es ist die Funktion y = 1/2 x., das ist die Funktion in schwarz die du hier sehen kannst. Das ist der Graph dazu und die Steigung ist überall 1/2. Ob es da wohl einen Zusammenhang gibt? Die Steigung ist 1/2 und die Funktion heißt 1/2x. y= 1/2 x. Ja, wenn ich schon so blöd frage, natürlich gibt es einen Zusammenhang und der Faktor der hier vor dem x steht der nennt sich Steigungsfaktor und da kann man direkt die Steigung ablesen wenn man die Funktionsgleichung kennt. Und dass das sinnvoll ist werde ich an einem weiteren Beispiel zeigen, das ist schnell gemacht.
Also ich will zeigen dass das auch wo anders funktioniert, mit anderen Funktionen. Und dazu könnte man sich einfach mal eine Funktion aussuchen, ich entscheide mich rein spontan für die Funktion y = 3x.
Wie kann ich die zeichnen? Ich muss mir einfach einen Funktionswert überlegen und dann diesen Punkt auf dem Koordinatensystem mit dem Nullpunkt verbinden. Ich nehme mal 2 und 6, das ist hier. Wenn man hier für x 2 Einsetzt ist der y-Wert 6, weil 3 × 2 6 ist. Nun muss ich nur noch den Punkt (2/6) im Koordinatensystem mit dem Nullpunkt verbinden, so da ist er. Und jetzt kommen ein paar Steigungsdreiecke dazu, die mach ich jetzt mal in grün, weil grade mein roter Stift nicht da ist. Ich kann zum Beispiel vom Nullpunkt ausgehen 2 Einheiten nach rechts, das ist ja der Punkt den ich gerade konstruiert habe: Vom Nullpunkt 2 Einheiten nach rechts, wie viel muss ich dann nach oben? Es sind 6 Einheiten, habe ich ja gerade schon gemacht, ist jetzt keine Überraschung. Wenn ich diese y-Strecke nun durch die x-Strecke teile muss ich teilen: 6 geteilt durch 2, das ist 3. Die Steigung ist also 3, ich kann das auch mit einem anderen Steigungsdreieck machen, ich fang mal hier bei −1 an und gehe also auf der x-Stelle −1, das ist hier auf der y-Stelle −4, ich gehe eine Einheit nach rechts, das ist jetzt auf der x-Achse. Wenn ich auf der x-Stelle −1 bin und −1 × 3 rechne dann komme ich ja nicht zu 4 sondern zu −3, das ist hier und dann gehe ich also eine Einheit nach rechts dann habe ich schon die y-Achse erreicht muss aber noch zum Funktionswert gehen, der sich hier bei 0 befindet und teile dann die y-Distanz durch die x-Distanz: Es ist 3 Einheiten geteilt durch 1 Einheit: 3/1 = 3, das geht noch im Kopf. Wir sehen also, wenn du die Funktion y=3x hast, dann hat sie die Steigung 3, du kannst an dem Faktor der vor dem x steht welche Steigung die Funktion hat. Und dass das mit anderen Funktionen auch funktioniert, das kommt im nächsten Film. Bis dahin: Tschüß!

Proportionale Funktionen – Einführung

Proportionale Funktionen – Definition

Proportionale Funktionen – Quotientengleichheit

Vom Dreisatz zur proportionalen Funktion

Von der proportionalen Funktion zum Dreisatz

Proportionale Funktionen - Eigenschaften

Steigung von proportionalen Funktionen

Steigung einer Geraden berechnen

Steigung proportionaler Funktionen

Steigung proportionaler Funktionen – Steigungsdreiecke

Steigung proportionaler Funktionen – Eigenschaften von Steigungsdreiecken

Steigung proportionaler Funktionen – Steigungsdreieck und Funktionsgleichung

Steigung proportionaler Funktionen – Negative Steigung

Steigung proportionaler Funktionen – Steigungsdreiecke und negative Steigung

Steigung proportionaler Funktionen – Positive Steigung veranschaulichen

Steigung proportionaler Funktionen – Negative Steigung veranschaulichen

Steigung proportionaler Funktionen – Graph mit gegebener Steigung (1)

Steigung proportionaler Funktionen – Graph mit gegebener Steigung (2)

Steigung proportionaler Funktionen – Steigung als Bruch

Steigung proportionaler Funktionen – Steigungswinkel

Proportionale Funktionen – Graph durch Punkt bestimmen

Proportionale Funktionen – Punkt bestimmt Graph und Gleichung (1)

Proportionale Funktionen – Punkt bestimmt Graph und Gleichung (2)

Proportionale Funktionen – Punkt bestimmt Graph und Gleichung (3)

Proportionale Funktionen – y-Koordinate bestimmen (1)

Proportionale Funktionen – y-Koordinate bestimmen (2)

Proportionale Funktionen – Steigung bestimmen

Proportionale Funktionen – Punkte vervollständigen 1 (2)

Proportionale Funktionen – Punkte vervollständigen 2 (1)

Proportionale Funktionen – Punkte vervollständigen 2 (2)

Proportionale Funktionen – Gleichung aus Graph ablesen

Proportionale Funktionen – Anwendung 1

Proportionale Funktionen – Umrechnung von m/s in km/h
2.685
sofaheld-Level
6.290
vorgefertigte
Vokabeln
10.221
Lernvideos
42.159
Übungen
37.248
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
6 Kommentare
Super gut erklärt, sie haben meine Mathe Note gerettet 😬😅
1:44........
danke jetzt habe ich es verstanden
Super Video. Hab`s verstanden
Find ich klasse.