30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Lineare Abbildungen durch Matrizen – Kombination von Abbildungen

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 5.0 / 2 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Annejahn089
Lineare Abbildungen durch Matrizen – Kombination von Abbildungen
lernst du in der Oberstufe 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Lineare Abbildungen durch Matrizen – Kombination von Abbildungen

Hallo! Wie kann man eine Kombination von Abbildungen durch eine Matrix beschreiben? In diesem Video wollen wir ein Dreieck erst an der x-Achse spiegeln und dann um 45° im mathematisch positiven Drehsinn drehen. Dafür wiederholen wir zunächst den Begriff der linearen Abbildung. Wir berechnen die Abbildungsmatrizen der einzelnen Bewegungen und überlegen dann, wie man aus ihnen die Abbildungsmatrix für die gesamte Bewegung berechnen kann. Viel Spaß beim Lernen!

1 Kommentar
1 Kommentar
  1. Danke! Präsentation, Qualität des Videos, Sprache, Verständlichkeit, Übungen - alles perfekt.

    Von Sam233, vor mehr als 5 Jahren

Lineare Abbildungen durch Matrizen – Kombination von Abbildungen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Lineare Abbildungen durch Matrizen – Kombination von Abbildungen kannst du es wiederholen und üben.
  • Berechne die Abbildungsmatrix, welche die Kombination der linearen Abbildungen beschreibt.

    Tipps

    Beachte, dass zunächst gespiegelt und dann gedreht wird.

    Du musst die beiden Matrizen multiplizieren.

    Die Matrixmultiplikation ist nicht kommutativ: $B\cdot C\neq C\cdot B$.

    Du multiplizierst zwei Matrizen, indem du jeweils eine Zeile der linken Matrix mit den Spalten der rechten Matrix multiplizierst.

    An der Stelle, wo sich die multiplizierten Zeilen und Spalten „schneiden“, schreibst du das Ergebnis auf.

    Lösung

    Die Matrix $B$ beschreibt die Spiegelung an der x-Achse. Also ist ein gespiegelter Punkt gegeben durch

    $\vec{x'}=B\cdot \vec x$.

    Dieser gespiegelte Punkt wird gedreht. Man muss also mit der Matrix $C$ multiplizieren:

    Gesamt ist also

    $\vec{x''}=C\cdot \vec{x'}=C\cdot B\cdot \vec x$.

    Es muss also das Produkt $A=C\cdot B$ berechnet werden:

    $A=\frac1{\sqrt 2}\cdot \begin{pmatrix}1&-1\\1&1\end{pmatrix}\cdot \begin{pmatrix}1&0\\0&-1\end{pmatrix}=\frac1{\sqrt 2}\cdot \begin{pmatrix}1 \cdot 1 - 1 \cdot 0 & 1 \cdot 0 - 1 \cdot (-1)\\ 1 \cdot 1 + 1 \cdot 0 & 1 \cdot 0 + 1 \cdot (-1)\end{pmatrix}=\frac1{\sqrt 2}\cdot \begin{pmatrix}1&1\\1&-1\end{pmatrix}$.

  • Ermittle den Bildpunkt des Punktes $E(2|-2)$.

    Tipps

    Du multiplizierst eine Matrix mit einem Vektor, indem du jede Zeile der Matrix mit dem Vektor multiplizierst.

    Beachte, dass $4=2\cdot\sqrt2^2$ ist.

    Lösung

    Man multipliziert den Ortsvektor des Punktes $E$ mit der hier abgebildeten Matrix.

    $\frac1{\sqrt 2}\cdot \begin{pmatrix}1&1\\1&-1\end{pmatrix}\cdot \begin{pmatrix}2\\-2\end{pmatrix}=\frac1{\sqrt2}\cdot \begin{pmatrix}2-2\\2+2\end{pmatrix}$

    Die x-Koordinate des Bildpunktes ist also $x'=0$ und die y-Koordinate

    $y'=\frac1{\sqrt2}\cdot 4=\frac{2\cdot\sqrt2^2}{\sqrt2}=2\sqrt2$.

    Somit lautet der Bildpunkt $E'(0|2\sqrt2)$.

  • Wende die Matrixmultiplikation an, um die Abbildungsmatrix zu erstellen.

    Tipps

    Beachte die Reihenfolge der Multiplikation.

    Die Matrixmultiplikation ist nicht vertauschbar.

    Zuerst wird die Projektion und dann die Drehung durchgeführt.

    Lösung

    Da zuerst die Projektion, mit der Matrix $B$, und dann die Drehung, mit der Matrix $C$, durchgeführt wird, erhält man die zugehörige Abbildungsmatrix durch Multiplikation

    $A=C\cdot B$.

    $A=\begin{pmatrix}0&-1\\1&0\end{pmatrix}\cdot \begin{pmatrix}1&0\\0&0\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}0\cdot 1-1\cdot 0&0\cdot 0-1\cdot 0\\1\cdot 1-0\cdot 0&1\cdot 0-0\cdot 0\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}0&0\\1&0\end{pmatrix}$.

  • Bestimme die Bildpunkte bei der kombinierten Abbildung aus Projektion und Drehung.

    Tipps

    Die Abbildungsmatrix lässt sich als Produkt der beiden obigen Matrizen berechnen:

    $A=C\cdot B$.

    Hier siehst du die Abbildungsmatrix.

    Multipliziere die Abbildungsmatrix zeilenweise mit dem Ortsvektor des jeweiligen Punktes.

    Lösung

    Zunächst kann das Produkt $A=C\cdot B$ berechnet werden.

    $\begin{aligned} A & =\frac1{\sqrt2}\cdot \begin{pmatrix}1&-1\\1&1\end{pmatrix}\cdot \begin{pmatrix}1&0\\0&0\end{pmatrix}\\ & =\frac1{\sqrt2}\cdot \begin{pmatrix}1&0\\1&0\end{pmatrix} \end{aligned}$.

    Nun kann jeder der Ortsvektoren der gegebenen Punkte mit dieser Matrix multipliziert werden. Die Koordinaten der Bildpunkte sind identisch. Es ist jeweils die x-Koordinate des gegebenen Punktes dividiert durch $\sqrt2$.

    • Der Bildpunkt des Punktes $A(2|4)$ ist $A'(\sqrt2|\sqrt2)$.
    • Der Bildpunkt des Punktes $B(1|-2)$ ist $B'\left(\frac1{\sqrt2}\big\vert\frac1{\sqrt2}\right)$.
    • Der Bildpunkt des Punktes $C(3|3)$ ist $B'\left(\frac3{\sqrt2}\big\vert\frac3{\sqrt2}\right)$.
  • Beschreibe, wie die Abbildungsmatrix einer Kombination von Abbildungen berechnet werden kann.

    Tipps

    Beachte, dass die Matrixmultiplikation nicht kommutativ ist. Das bedeutet

    $C\cdot B\neq B\cdot C$.

    Der gespiegelte Punkt ist gegeben durch

    $\vec{x'}=B\cdot \vec x$.

    Nun wird der resultierende Punkt gedreht:

    $\vec{x''}=C\cdot \vec{x'}$.

    Lösung

    Die Matrix $B$ beschreibt die Spiegelung an der x-Achse. Also ist ein gespiegelter Punkt gegeben durch

    $\vec{x'}=B\cdot \vec x$.

    Nun wird dieser gespiegelte Punkt gedreht. Hierfür kann die Matrix $C$ verwendet werden:

    $\vec{x''}=C\cdot \vec{x'}=C\cdot B\cdot \vec x$.

    Das bedeutet, dass das Produkt $A=C\cdot B$ der beiden Abbildungsmatrizen (in dieser Reihenfolge!) die gesuchte Abbildungsmatrix ist.

    Wir können sagen: „Die Abbildungsmatrix, die näher an $\vec x$ steht, wird zuerst ausgeführt.“

  • Ermittle die Abbildungsmatrix $A$ einer Kombination aus zentrischer Streckung und Spiegelung an der y-Achse.

    Tipps

    Bilde das Matrixprodukt $A=A_2\cdot A_1$.

    Beachte, dass sich bei der Spiegelung an der y-Achse das Vorzeichen der x-Koordinate verändert.

    Streckung um einen Faktor bedeutet, dass jede Koordinate eines Punktes mit dem gleichen Faktor multipliziert wird.

    Lösung

    Die Abbildungsmatrix lässt sich als Produkt dieser beiden Matrizen berechnen:

    $A= \begin{pmatrix}-1&0\\0&1\end{pmatrix}\cdot\begin{pmatrix}3&0\\0&3\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}-3&0\\0&3\end{pmatrix}$.

    Nun können die Ortsvektoren der beiden Punkte mit dieser Matrix multipliziert werden.

    • Der Bildpunkt des Punktes $C(3|3)$ ist dann $C'(-9|9)$ und
    • der des Punktes $D(-2|1)$ ist dann $D'(6|3)$.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.360

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.841

Lernvideos

38.452

Übungen

34.582

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden