Gemeinsame innere Tangenten zweier Kreise mit Hilfe des Satzes von Thales konstruieren

Grundlagen zum Thema Gemeinsame innere Tangenten zweier Kreise mit Hilfe des Satzes von Thales konstruieren
In diesem Video konstruieren wir mit Hilfe des Satzes des Thales eine gemeinsame innere Tangente zweier unterschiedlich großer Kreise. Zunächst schauen wir uns an, was wir gegeben haben und zeichnen schonmal die Tangente ein, die wir suchen. Das machen wir, weil wir dann die Hilfslinien einzeichnen können, die wir brauchen, um die Tangente zu konstruieren. Im Video wird also nicht nur die Konstruktion gezeigt, sondern auch dargestellt, wie wir darauf kommen können.
Hier ist die Konstruktionsbeschreibung. Gegeben sind die beiden Kreise K1 und K2 mit ihren Mittelpunkten M1 und M2 und den Radien r1 und r2 . (Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sei r1 > r2.) Die Strecke M1M2 ist auch gegeben. Wir zeichnen den Thaleskreis über der Strecke M1M2 und zeichnen den Kreis um M1 mit dem Radius r1+r2. Der Schnittpunkt der Kreise sei der Punkt C. Wir zeichnen die Strecke M1C. Die Strecke M1C hat einen Schnittpunkt mit K1. In diesem Schnittpunkt konstruieren wir eine zur Strecke M1C senkrechte Gerade. Diese Gerade ist die gesuchte Tangente.

Kreis – Definition, Begriffe und Konstruktion

Tangente an einen Kreis konstruieren

Innere Tangenten an zwei Kreise – Konstruktion

Äußere Tangenten an zwei Kreisen – Konstruktion

Kreisfiguren (Mandalas)

Gemeinsame innere Tangenten zweier Kreise mit Hilfe des Satzes von Thales konstruieren

Gemeinsame äußere Tangenten zweier Kreise mit Hilfe des Satzes von Thales konstruieren
2.694
sofaheld-Level
6.347
vorgefertigte
Vokabeln
10.221
Lernvideos
42.152
Übungen
37.242
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
5 Kommentare
Super Video
@Ruhrschwabe: Ist erledigt. Danke!
Die in der Übung als "richtig" angegebene Lösung stimmt nur, wenn beide Kreise den selben Radius haben. Ansonsten liegt die gemeinsame Tangente nicht in der Mitte zwischen den Kreismittelpunkten.
Absolut
ich würde sagen da hatte jemand kein bock übungen zu dem video zu erstellen