Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Funktionen mit mehreren Veränderlichen – Jacobi-Matrix und Hesse-Matrix

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Jacobi Matrix Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.3 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Frank Steiger
Funktionen mit mehreren Veränderlichen – Jacobi-Matrix und Hesse-Matrix
lernst du in der Oberstufe 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Funktionen mit mehreren Veränderlichen – Jacobi-Matrix und Hesse-Matrix

Hallo, mein Name ist Frank. In diesem Video kannst du zwei Ableitungsmatrizen kennen lernen. Die Jacobi-Matrix ist eine Matrix der ersten partiellen Ableitungen und die Hesse-Matrix beinhaltet die partiellen Ableitungen zweiter Ordnung. Wofür benötigst du die Hesse-Matrix? Über diese Matrix kannst die hinreichenden Bedingungen für Extrema nachweisen. Hierfür muss notwendig die Determinante dieser Matrix größer als 0 sein. Das Vorzeichen der zweiten partiellen Ableitung zwei mal nach x abgeleitet zeigt dann, ob es sich um ein lokales Minimum oder Maximum handelt. Viel Spaß mit diesem Video. Solltest du Fragen haben, so freue ich mich über Kommentare von dir.

Transkript Funktionen mit mehreren Veränderlichen – Jacobi-Matrix und Hesse-Matrix

Hallo, mein Name ist Frank. In diesem Video werde ich mir mit dir Funktionen mit mehreren Veränderlichen anschauen und dabei zwei spezielle Matrizen, die Jacobi-Matrix und die Hesse-Matrix. Stark vereinfacht gesprochen ist die Jacobi-Matrix eine Matrix der ersten Ableitung und die Hesse-Matrix eine Matrix der zweiten Ableitung. Für die Jacobi-Matrix habe ich hier ein Beispiel hier aufgeschrieben, das wäre eine Funktion von R2 nach R2, die von zwei Veränderlichen also abhängt, x, y und zwei Koordinaten hat. Die erste wäre x2+y2 und die zweite wäre xy+2x und dann ist die Jacobi-Matrix, ist bezeichnet mit einem J und ein f für f, von x, y. Gerade, ich lese sie jetzt mal zeilenweise vor. Die partielle Ableitung erster Ordnung dieser Komponente nach x, also 2x und die partielle Ableitung erster Ordnung dieser Komponente nach y, also 2y und entsprechend in der zweiten Zeile die partielle Ableitung erster Ordnung dieser Komponente nach x, also y+2 und die partielle Ableitung erster Ordnung nach y dieser Komponente, also x. Und das wäre die Jacobi-Matrix. Und dann hätten wir noch die Hesse-Matrix. Ich habe ja schon hier schon von partiellen Ableitungen erster Ordnung gesprochen, die Hesse-Matrix ist eine vereinfachende Schreibweise für die partiellen Ableitungen zweiter Ordnung einer Funktion mit mehreren Veränderlichen, in dem Fall wieder mit zwei Veränderlichen, x, y. Und die partiellen Ableitungen schreibt man abkürzend mit fxx, das heißt das ist die partielle Ableitung zweiter Ordnung von f, zweimal nach x. Und die steht hier oben links, und jetzt wieder zeilenweise, hier steht die partielle Ableitung von f nach x, und dann nach y. Hier steht die partielle Ableitung von y und dann nach x. Und hier die partielle Ableitung von y nach y, jeweils die zweite. Unter gewissen Voraussetzungen sind diese Elemente gleich, also es ist eine symmetrische Matrix. Wofür brauchen wir die Hesse-Matrix? Die Hesse-Matrix brauchen wir zur Untersuchungen dieser Funktionen auf Extreme. Diese Untersuchung ist analog zu dem eindimensionalen, im eindimensionalen gilt: Notwendigerweise muss die erste Ableitung gleich null sein, also eine waagerechte Tangente, das reicht noch nicht für ein Extremum, das könnte auch ein Sattelpunkt sein. Das heißt, du musst das nochmal auf hinreichend überprüfen und in dem eindimensionalen heißt das, die zweite Ableitung muss ungleich null sein. Größer 0 wäre ein lokales Minimum, kleiner null wäre ein lokales Maximum. Und die Analogie bei Funktionen mit mehreren Veränderlichen geht über die Hesse-Matrix, das ist ja die Matrix der zweiten Ableitung. Erst einmal muss die Determinante dieser Hesse-Matrix größer sein als null und dann gibt es die folgende Unterscheidung: Wenn das Diagonalelement hier oben fxx größer ist als null, zusätzlich zur Determinante größer null, dann liegt ein lokales Minimum vor. Wenn das Element hier oben, also fxx, kleiner ist als null, zusätzlich zur Determinante Hf größer null, dann liegt ein lokales Maximum vor. Gut, soweit zur Theorie, im Folgenden werde ich dir das Ganze an einem Beispiel zeigen. Dann komme ich jetzt noch zu diesem Beispiel und betrachte bei diesem Beispiel mal das hinreichende Kriterium mit der Hesse-Matrix. Also Determinante größer null und das, was du hier angeschrieben noch siehst. Das Beispiel lautet f(x,y)=x2+2y2-xy-4x+9y. Die partiellen Ableitungen habe ich hier schon mal aufgeschrieben, die lauten 2x-y-4 nach x, und nach y 4y-x+9, das ist hier. Und wenn ich dann nochmal ableite partiell nach x und nach y, bekomme ich die Hesse-Matrix. Also, die steht schon mal hier, zweimal partiell abgeleitet nach x ist 2, nach-. Die partielle Ableitung von x nach y abgeleitet ist -1, die partielle Ableitung von y nach x abgeleitet ist -1. Die partielle Ableitung von y nach y abgeleitet ist 4, und du kannst hier schon mal sehen, das was ich vorhin schon mal gesagt habe: Zum einen ist die Hesse-Matrix symmetrisch und zum anderen hier, diese Elemente, sind ungleich null. Das heißt bei dem hinreichende Kriterium zur Untersuchung auf Extreme ohne Nebenbedingung lautet hier: Die Determinante dieser Matrix muss größer null sein und dann entscheidet dieses Element ob lokales Minimum oder lokales Maximum. Ich beginne mit dem notwendigen Kriterium, die partiellen Ableitungen erster Ordnung. Nach x 2x-y-4 müssen beide null sein, also auch hier nach y, 4y-x+9. Das führt zu einem linearen Gleichungssystem, das habe ich hier schon mal aufgeschrieben. 2x-y=4 und –x+4y=-9. Wenn ich die zweite Zeile mit zwei multipliziere, siehst du hier steht -2x. Und wenn ich da dann addiere kommt raus 7y=-14. Nun teile ich diese Zeile durch sieben und erhalte y=-2. Damit bekomme ich x=1. Ich habe also herausgefunden, dass ein Extrem existieren könnte. Ob das jetzt wirklich eins ist, bekomme ich dadurch, dass ich dieses Kriterium, das hinreichende Kriterium, untersuche. Zunächst schaue ich mir die Determinante der Hesse-Matrix an. Also hinreichend Determinante der Hesse-Matrix. Die Determinante ist hier so zu berechnen, dass das Produkt der Diagonalelemente minus das Produkt der Nebendiagonalelemente, -1-1 ist, 8, (-1)(-1)=+1, minus eins ist sieben. Und du siehst, die Determinante ist größer null, also das hier haben wir schon mal. Und jetzt schauen wir uns noch das Element hier oben links an, das Diagonalelement, fxx=2 und das ist auch größer null. Das heißt, wir haben diesen Fall. Dieses Element ist größer null, also haben wir ein lokales Minimum. Und dieses lokale Minimum E hätte die X-Koordinate eins, die Y-Koordinate minus zwei und die Z-Koordinate, die müssen wir jetzt ausrechnen. Setzen wir da drinnen ein, also 1+8=9. +2=11, -4=7, -18=-11. Also wäre das die Z-Koordinate des Extremums. Damit bin ich mit dem Beispiel fertig. Ich fasse nochmal kurz zusammen, was du in diesem Video gelernt hast: Ich habe mir Funktionen mit mehreren Veränderlichen angeschaut und dabei zwei für spezielle Matrizen und, insbesondere in diesem Beispiel, die Hesse-Matrix. Die Hesse-Matrix brauchen wir zur Untersuchung des hinreichenden Kriteriums bei Extrema, das siehst du hier nochmal angeschrieben. Nun hoffe ich, dass du alles gut verstehen konntest und danke dir für deine Aufmerksamkeit. Wie immer freue ich mich über Fragen und Anregungen, bis zum nächsten Mal, dein Frank.

2 Kommentare
  1. @Alexandra Gareis: Danke für den Hinweis. Der Fehler wurde korrigiert. Viele Grüße aus der Redaktion.

    Von Albrecht K., vor fast 7 Jahren
  2. Die Funktion in der Lösung der kniffligen Zusatzaufgabe und die Funktion die angegeben ist, weichen voneinander ab...

    Von Alexandra Gareis, vor fast 7 Jahren

Funktionen mit mehreren Veränderlichen – Jacobi-Matrix und Hesse-Matrix Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Funktionen mit mehreren Veränderlichen – Jacobi-Matrix und Hesse-Matrix kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.244

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.674

Lernvideos

37.121

Übungen

32.366

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden